Anbau ohne künstliche beleuchtung...

Fazer schrieb:
Mit der heizung geht schon, du must nur aufpassen das dir die Erde nicht austrocknet und die Erdtemperatur nicht an die 30 Grad kommt. Ich würde ohne Lict erst ende Januar anfangen bei den Chinensen, die Annuums sogar noch etwas später, gerade wen du 22 -25 Grad hast schiesen die schon enorm

Vielen Dank für die Antwort. Also ich hab heute einfach mal einen meiner Habanero Samen eingepflanzt um zu sehen, wie er keimt. Ob die Pflanze dann was wird oder nicht, ist hier noch relativ egal, da ich noch 10 weitere Samen besitze. Ich werde auf jeden Fall aufpassen, dass die Temperatur nicht zu hoch wird und nichts austrocknet. Vielleicht ein oder zweimal am Tag tröpfchenweise draufgießen. Überschuss läuft ja unten wieder raus.

Hat es einen bestimmten Grund, dass die Temperatur nicht über 30 Grad drüber gehen soll? Da ich momentan kein Thermometer besitze, kann ich nur schätzen, wie warm es ungefähr sein muss!
 
Solange die Schale NICHT direkt auf der Heizung steht, könnte es funzen. Direkt auf der Heizung ist es zu warm, bei mir messe ich gerade 38,3 °C.

Ohne Kunstlicht könnte es auch schwierig werden, da die Tage sehr kurz sind und wenn es dann tagelang mal keine Sonne geben sollte... ich weiß nicht
 
Auf der Heizung mit was drunter funktioniert. Letztes Jahr bei der Anzucht hab ich auch auf der Heizung angefangen, unter meinem improvisierten Gewächshaus war eine 1cm starke Holzplatte.
Die kleinen sind gewachsen wie bekloppt und weils zu dunkel war (februar) sind sie gespargelt wie bekloppt. Naja Anfängerfehler. Nächste Saison einen Monat später oder mit Kunstlicht.
 
Das Keimen wird kein Problem sein, du wirst auch überrascht sein wie schnell die in dieser Jahreszeit bei dir wachsen werden.
(Das nennt man dann spargeln)

Nur wird der Stamm sehr dünn und lang sein.
Das sind keine guten Voraussetzungen für eine gute Sommerernte.

Wie Insanity schon sagte fangen die Pflanzen bei Lichtmangel an zu spargeln.
Daher kann ich dir nur den Tipp geben ohne Kunstlicht keine "Keimprobe" vor Februar zu machen.
Und auch da würde ich eher Richtung Ende Februar gehen.

Ein weiterer Tipp:
Schmeiß die "Keimprobe" jetzt weg, denn sobald es grünes Blattwerk bildet kriegt man es einfach nicht übers Herz sie weg zu schmeißen.
Aber sie wird dir Platz verschwenden und Ertrag.

(Ich weis es ist hart, aber fair)

Gruß Christian
 
Und was hat das mit dem Triebspitze abkneifen auf sich ? Hab das bei verschiedenen Sorten gelesen. Verstärkt doch eigentlich ebenfalls das Wachstum im unteren Bereich
 
Hmmm, alles klar! Aber wie verhält sich das denn mit den Habanero White? Wenn ich mit der Aussaat erst im Februar beginne, dann habe ich, falls die Dinger auch alle keimen, doch erst im Oktober oder November reife Früchte an der Pflanze! Es wird ja immer von einer vollständigen Reifezeit von über 100 Tagen gesprochen. Ab wann kann man denn mit den ersten Blüten bei Habaneros rechnen? Also meine unbekannte Sorte (sieht fast aus wie SHP nur dass sie nach unten und oben wachsen) auf der Fensterbank sind bei Anbau im Mai nach 2 Tagen gekeimt und hatten bereits nach 4 bis 6 Wochen die ersten Blüten. Mitte September war dann die Haupternte fällig :-)

Und ihr seid wirklich der Meinung, dass ich die Keimprobe wegwerfen soll? Kann man denn die Pflanze nicht durch Anbinden stabilisieren, falls sie zu dürr wächst?

Also ich habs jetzt momentan so gemacht, dass ich den Samen in einen Minitopf gesetzt hab. Hat ungefähr 6-8 cm oberen Durchmesser. Ich habe alles richtig nass gemacht und halte es auch ziemlich nass, wie bei meinen unbekannten kleinen Fensterbankchillis am Anfang. Der Behälter steht auf einem ca. 1 cm dicken Brett, welches auf der Heizung steht, welche ca. 15 Stunden am Tag vollgas heizt und dann die restliche Zeit ausgeschaltet ist!

Ich werde euren Rat auf jeden Fall beherzigen und dann Anfang Februar mit der Aussaat beginnen. Mal sehen, was daraus wird. Alle Habaneropflanzen bleiben sowieso auf der Fensterbank. Nur Jalapeno kommt in die Balkonkästen. Wie kompakt wächst eigentlich der Habanero White? Ich habe nur 28 cm von der Fensterscheibe bis zum Ende der Fensterbank zur verfügung. Ich muss also alles was zur Scheibe wächst beschneiden, da ich sonst alle Blätter am Fensterglas kleben habe. Das hatte natürlich bei meienn momentanen Chillis schon zur Folge, dass ich einen mehr oder weniger einseitigen Wuchs hatte und viele neue Triebe wegschneiden musste. Soweit es mir immer möglich war, habe ich mich nur auf das Absxchneiden der Blätter beschränkt und alles etwas nach oben gebunden!
 
Ganz schön viel Pessimismus in diesem Thread. :undecided:

Da halte ich mal meine Nikolaus-SHP gegen.
Der Samen kam Anfang Dezember unter die Erde und die Pflanze wurde am 20.2. zu Mamas Geburtstagsgeschenk. Zu dem Zeitpunkt war sie um die 20cm hoch, hatte sich gerade verzweigt und bildete erste Knospen. Sie stand auf einer Südfensterbank bei 18-21° ohne Kunstlicht.
Hin und wieder habe ich ihr Tom-Waits-Klassiker vorgesungen und mit ihr getanzt.

Sie sieht natürlich komplett anders aus als eine SHP die im Sommer draußen von der Sonne geküsst und vom Wind gestreichelt wurde, aber wer mein Schätzken als spargeldes, unproduktives, nicht lohnenswertes Etwas bezeichnen möchte mit dem man besser noch gewartet hätte, der soll das persönlich tun:


Uploaded with ImageShack.us
 
GrafDerUnterwelt schrieb:
Und ihr seid wirklich der Meinung, dass ich die Keimprobe wegwerfen soll? Kann man denn die Pflanze nicht durch Anbinden stabilisieren, falls sie zu dürr wächst?

ich sag mal so wen du eh noch mal nachlegen möchtest, dann wage den versuch und du wirst live erleben was wir dir versuchen zu erklären. Soll die Pflanze später gesund und stark werden und auch mal eventuelle Schädlinge überstehen, ist es besser das sie gut wächst. Momentan würde sie dir zu schnell spargeln wen du sie bei Zimmertemperatur stehen lässt und dann hast du später raus nichts gewonnen. aber versuch es, so lernst du es besser und lernst auch mal die Gefahren der trockenen Luft usw. kennen. Auch dieses jahr wird es wieder sehr viele Threads geben mit der Frage was hat meine Pflanze. Grund wird sein zu trockene Luft, steht in der Zirkulation der heizung, steht am Fenster wo die temperatur stark schwankt ob Rolladen auf oder zu, teils zu feucht. Aber wie gesagt versuch es so lernst du es am besten :)

wolkenlos schrieb:
Ganz schön viel Pessimismus in diesem Thread. :undecided:

Da halte ich mal meine Nikolaus-SHP gegen.
Der Samen kam Anfang Dezember unter die Erde und die Pflanze wurde am 20.2. zu Mamas Geburtstagsgeschenk. Zu dem Zeitpunkt war sie um die 20cm hoch, hatte sich gerade verzweigt und bildete erste Knospen. Sie stand auf einer Südfensterbank bei 18-21° ohne Kunstlicht.
Hin und wieder habe ich ihr Tom-Waits-Klassiker vorgesungen und mit ihr getanzt.

Sie sieht natürlich komplett anders aus als eine SHP die im Sommer draußen von der Sonne geküsst und vom Wind gestreichelt wurde, aber wer mein Schätzken als spargeldes, unproduktives, nicht lohnenswertes Etwas bezeichnen möchte mit dem man besser noch gewartet hätte, der soll das persönlich tun:
[

Die SHP ist ja bekannt dafür das sie recht viel abkann und auch mal etwas dunklere Tage verträgt, auch die Apache oder limon kann das eventuell noch abhaben, teils auch Zierchilis,dann wirds aber schon schwer mit anderen Sorten
 
Fazer schrieb:
Die SHP ist ja bekannt dafür das sie recht viel abkann und auch mal etwas dunklere Tage verträgt, auch die Apache oder limon kann das eventuell noch abhaben
Das sind doch schon mal drei tolle Sorten mit denen man viel Spaß haben kann. Bestimmt gibt es auch noch die ein oder andere.
Mir reicht das um die Frage, ob man im Winter Chilis ohne Kunstlicht ziehen kann, positiv zu beantworten. :)

Speziell der SHP schadet es meiner Meinung nach auch nicht wenn sie leicht spargelt. Mit längeren Internodien wirkt sie als Fensterbrettpflanze optisch stimmiger und die Triebe von unten haben, wenn's heller wird, mehr Platz und Licht, das macht sich bei der zweiten Ernte positiv bemerkbar.
Und selbst eine zu arg gespargelte Pflanze kann man im Februar runter scheiden, dann hat man zumindest einen Wurzelballen und einen Stamm wo andere nur Samen in der Erde haben.

Die Limon scheint ja eine Wunderpflanze zu sein. Werde sie mal Anfang Dezember aussähen. :)
 
wolkenlos schrieb:
Das sind doch schon mal drei tolle Sorten mit denen man viel Spaß haben kann.

Da geb ich dir recht, man sollte halt in Zukunft am besten dabei schreiben wie der Winteranbau gemeint ist. Mit 1-3 pflanzen solcher Sorten ist halt was anderes als gleich 20-40 Pflanzen anzuziehen. Auch ist es ein unterschied was den ertrag und das Aroma angeht, wer das aber unterscheiden oder verkraften kann, der hat mit den kleinen Sorten auch seinen Spass, da geb ich dir recht :)
 
Zurück
Oben Unten