Gelbe, abgegrenzte Blattflecken

Jour

Jalapenogenießer
Beiträge
135
Seit 2 Tagen bemerke ich auf der CAP455 (C. baccatum; Herkunft IPK) gelbe Flecken, die relativ gut abgegrenzt sind, und die meines Erachtens auch keinen definierten Ausgangspunkt (Blattadern, -spitze, -ansatz, etc.) haben.

Betroffen sind wenig junge und wenig alte Blätter, die "mittleren" hat es also erwischt. Die Blätter fallen nicht ab.

Hab ein wenig im Bilder schadhafter Pflanzen-Thread gestöbert. "Lichtmangel" hat ein ähnliches Schadbild -- meine Pflanze steht allerdings (seit Monaten) in der prallen Sonne, und es hat hier derzeit zwischen 25--28°C, insofern glaube ich da nicht dran.

thread13259_CAP455_Blattflecken.jpg

Zur Pflege:
Substrat ist TKS2:Perlite 3:1 im 12l Mörteleimer. Die Startdüngung beim Eintopfen (vor 4 Wochen) bestand aus einer Handvoll Hornspäne und Langzeit-Tomatendünger lt. Packung. Gedüngt wird alle 5--7 Tage flüssig mit Substral 3+2+6 in empfohlener Dosierung.
Gegossen wird dann, wenn die Blätter beginnen zu hängen, also ca. 1x in der Woche.

Eine Handvoll anderer Pflanzen steht daneben in gleicher Erde, gleichem Standort, selber Düngung -- alle sehen einwandfrei aus.

Hat wer einen Verdacht? Mangelerscheinung?

Edit: Sieht so TMV aus?


Jochen
 
Ich wüßte keine Mangelerscheinung, die so aussieht.

TMV? Schau mal hier zum Vergleich (Bild zum Vergrößern anklicken). Allerdings gibt es viiiiiele Varianten die unterschiedlich aussehen. Aber zugleich mit der mosaikartigen Blattfärbung hat man eigentlich immer schwächlich wachsende, kümmernde Pflänzchen mit eher kleinen Blättern. Davon schreibst Du aber nix. ;)

Sind denn viele Blätter betroffen? Wie groß ist die Pflanze? Hast Du vielleicht noch ein Bildchen von der ganzen Pflanze, bitteschön?
 
Selbstverständlich gibt es eine Komplettübersicht:
thread13259_CAP455_Blattflecken2.jpg

Ich würde sagen, ca. 60% der Blätter zeigen diese Symptome.
Kein kümmerlicher Wuchs, auch keine kleinen Blätter. Ich habe es nicht abgemessen, aber so ca. an die 50--60 cm hoch ist die CAP455 derzeit, beginnt zu blühen.

thread13259_CAP455_Blattflecken3.jpg

Das von dir verlinkte Bild und die Beschreibung dazu scheinen aber grundsätzlich zuzutreffen (bis auf den kümmerlichen Wuchs).
Ich habe die Pflanze vorerst isoliert.


Jochen
 
ich würde auch auf einen Virus tippen. TMV ist hoch infektiös und man könnte die Krankheit leicht übertragen, auch auf Tomaten und andere verwandte. Mach einfach einen Test.

Sonst ist ggf. ein Mangel/Überschusssymptome vorhanden. Ich habe ähnliche an Serano, ohne dass dieses auf anderen Sorten übertragen wurde. Ich tippe deshalb bei mir auf eine sortenbedingte Mangelerscheinung.
 
Diese Färbung kommt bei einigen Krakheuten vor. bei mir ist es die Spinnenmlbe welche die Blätter so aussehen lässt. Untersuche doch mal genau die Blattunterseiten der betroffenen Pflanze.
 
Hmmm sieht leider sehr nach einem Virus aus. Gibt ja allein von TMV etliche Varianten und dann noch die Verwanten wie Gurkenmosaikvirus etc. Alle können in der gesamten Nachtschattenfamilie auftauchen. :rolleyes:

Ich würde alle befallenen Blätter abmachen. Sieht ja so aus als hätten es noch nicht alle Blätter. Auf jeden Fall die Pflanze isoliert stellen und dran denken: nicht die gleiche Gartenschere/Werkzeuge/Stöcke an dieser Pflanze und den anderen verwenden. ;)

Falls dann keine mosaikartigen Blätter mehr auftauchen, sollte alles in Ordnung sein. Wenn doch, dann würde ich die Pflanze entsorgen, samt Erde und Kübel. Denn lieber eine Pflanze weniger als den ganzen Bestand gefährden ... ist nun mal leicht übertragbar. :(
 
Mayachili schrieb:
Falls dann keine mosaikartigen Blätter mehr auftauchen, sollte alles in Ordnung sein. Wenn doch, dann würde ich die Pflanze entsorgen, samt Erde und Kübel. Denn lieber eine Pflanze weniger als den ganzen Bestand gefährden ... ist nun mal leicht übertragbar. :(

also bei dem Kübel würde ich mal ein Fragezeichen machen, ob der den entsorgt werden muss. Da gibt es die Möglichkeit des Reinigen und Dezinfizieren, oder einfach einer anderweitigen Verwendung.

Im übrigen macht das entfernen der Blätter keinen Sinn. Wenn ein Virus vorhanden ist, nützt das nichts mehr und wenns keiner ist, ist es um die Blätter schade. Wenn die Pflanze Früchte trägt und sich sonst weiter entwickelt, würde ich erstmal beobachten und mit Volldünger mit Spurenelementen düngen. Sollte Blattlausbefall drohen, können diese allerdings den Virus übertragen. Das Risiko die Pflanze zu behalten musst Du selbst abschätzen.
 
leider habe ich von meinen Serrano keine Referenzbilder. Es war möglicherweise auch nicht mit Deinem Symptomen vergleichbar.

P1060047.JPG

hier mal ein Blatt mit Flecken

P1060051.JPG

der Rest hat sich inzwischen verwachsen. nachdem die Pflanze ausreichend Wurzeln gebildet hat.

Gerade im Jugendstadium können Mangelsymptome auftreten, wenn die Wurzelmasse noch nicht ausreichend gebildet wurde. Diese verschwinden dann später meistens.

Das soll nun nicht bedeuten, dass bei Dir nicht doch ein Virus sein Unwesen treibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für euren Input.

Habe die Pflanze gestern vollständig entsorgt, nachdem auch die frischen Blätter diese Flecken zeigten -- kein Risiko, eine fehlt mir nicht.
Ich vermute, dass eventuell die Saat vom IPK da schon die falschen Erbinformationen hatte, weil
- bei mir und in der Nachbarschaft in der Gegend hat keiner Nachtschattengewächse im Anbau, sind alles Ziergärten,
- bisher auch die einzige Pflanze, alle anderen knapp 30 verschiedenen Sorten stehen 1A da,
- wurde nicht anders als die anderen gedüngt oder gegossen.

@chris58
Wurzelmasse hat sich ausreichend gebildet, auch war die Pflanze nicht mehr so ganz im Jungstadium. Ich habe zwar keine Bilder gemacht, aber der Wurzelballen sah optimal aus, nur weiße Wurzeln mit Mykorrhiza, nach ca. 4 Wochen im Topf gut durchwurzelt.


Jochen
 
Zurück
Oben Unten