Endfäule oder was anderes?

Schluckauf

Chilitarier
Beiträge
2.363
rnrwdeflvr7.jpg


Oben seht ihr eine meiner Escondido Beeren, die bei mittlerer Größe plötzlich ihr Wachstum einstellte und anfing schrumpelig zu werden.
Sieht das nach einem spezifischen Problem aus, zB. Blütenendfäule oder kann es auch daran liegen, daß die Pflanze überfordert ist oder war und Beeren zum Teil so abwirft, wie sie es auch mit Blüten macht?

Die Escondido trägt mehrere ausgewachsene Beeren, die jetzt dabei sind ganz normal abzureifen, schöner Farbwechsel, gesundes Aussehen.
Dazu kommen aber einige kleine, die so aussehen wie auf dem Foto.
Kann der Grund sein, daß in den letzten Wochen eher bescheidenes Wetter und niedrige Temperaturen herrschten und ich außerdem einige Blätter wegen Minierfliegen entfernen musste... so daß sich die Pflanze unter diesem Stress auf die fast reifen Beeren konzentriert und den Rest vernachlässigt hat?
 
wenn der rest normal abreift dürfte es kein versorgungsproblem sein
dass kleine beeren mal abgeworfen werden / verkümmern kann vorkommen, das beobachte ich bei meinen pflanzen auch manchmal ist abe rncoh kein grund zhur sorge, solange es nicht überhand nimmt
 
Nach Konzentrieren auf reife Beeren sieht das nicht aus. Eher nach Blütenendfäule. ;)
Ein paar Blättchen zu entfernen bringt eine Chili nicht dazu ihre Früchte verfaulen zu lassen. Nö Nö, sowas können die ab.

Dem Wetter kann man da schon eher die Schuld in die Schuhe schieben. :dodgy: Wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist (z. B. wegen Dauerregen) können die Blätter kaum Flüssigkeit verdunsten. D. h. dass mangels Flüssigkeitsstrom nicht mehr genug Calcium in die Pflanze nachkommt. Die Früchte werden nicht ausreichend mit Calcium versorgt und es kommt zur Blütenendfäule. Sobald sich die Temperaturen ändern legt sich das dann wieder. An den bereits betroffenen Früchten ist dann halt leider nix mehr zu retten. Abhilfe kann in solchen Fällen eine Blattdüngung schaffen. Hängt aber auch davon ab, wie weit die Früchte schon sind. :rolleyes:

PS: Du weißt, dass man Minierfliegen auch mit einer ausreichend großen Nadel ... man sieht ja wo das Ende der Laufbahn mit dem dunklen Punkt ist. :rolleyes::devil: Dann hat das Blättchen halt ein Löchchen, aber die Pflanzen werden nicht gerupft. :whistling:
 
Für Blütenendfäule würde sprechen, daß ich letzte Woche, nachdem ich sie mal wieder draussen hatte und es nachts feucht-kalt wurde, auch Ödeme an einigen Blättern gefunden habe. Das ist doch auch ein Zeichen für einen gestörten Wasserhaushalt, der dann letztendlich zum Calciummangel führt... ?

Sollte sich die Endfäule aber nicht an allen Früchten gleichermaßen zeigen? Die grossen, fast reifen betrifft es gar nicht, ebenso sind scheinbar die kanz kleinen verschont geblieben... :undecided:

Ich mach doch nicht Löcher in die Blätter und riskier dabei, so ein Vieh zu übersehen. Außerdem könnt ich mir mit einer Nadel in den Finger stechen, zappelig wie ich bin, und wer wischt das dann auf? Du nicht! :P Ab, die Blätter müssen ab, radikal! :whistling:
 
Schluckauf schrieb:
Sollte sich die Endfäule aber nicht an allen Früchten gleichermaßen zeigen? Die grossen, fast reifen betrifft es gar nicht, ebenso sind scheinbar die kanz kleinen verschont geblieben... :undecided:

Ne ne ... so nicht. Die Blütenendfäule trifft halt immer nur die Früchte, die während der Mangelzeit grad Calcium bräuchten zum wachsen. Seltener hat man sie gleichzeitig an allen Früchten in allen Reifestadien. Deine Großen waren vermutlich schon pappsatt und die Babies haben noch keinen sooooo großen Appetit. :whistling:;)
 
Das macht Sinn, hätte ich auch eigentlich selbst drauf kommen können... :whistling:
Die brauchen es um zum wachsen, es erwischt genau die mittelgrossen... 1+1=3 :D
 
Zurück
Oben Unten