Bakterielle Fleckenkrankheit - WAS TUN?

kevin34444

Chiligrünschnabel
Beiträge
72
Leider habe ich ein Riesenproblem, nach und nach erkranken alle meine Pflanzen an einem Pilz mit dem ich im Frühjahr an nur einer Pflanze kämpfen musste.

Siehe: "Meine Chilis"-Thread

Ich weiß nicht was ich tun könnte, die Krankheit breitet sich immer weiter aus.
Ich vermute auch, dass das Blätter entfernen nichts bringt, da sich ein ungarischer Paprika, der diese Krankheit bereits seit ein paar Monaten hat, bis heute nicht erholt hat.
Es sind sowohl alte als auch junge Blätter befallen.

Entweder habe ich den Pilz selbst weiterverbreitet oder er steckte von Anfang an in der Erde.
Ich hätte diesen ungarischen Paprika damals einfach in die Tonne schmeißen sollen...
Ich hoffe, dass ich zumindest diese Saison noch gut überstehe bevor der Pilz überhand nimmt.
Einige Pflanzen würde ich gerne überwintern, ich hoffe, dass auch diese nicht noch befallen werden.

Hier ein paar Bilder von verschiedenen Pflanzen:

img09281.jpg

img09251.jpg

img09261.jpg


Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir einen Tipp geben könntet.

Gibts eventuell irgend ein Mittel fürs Gießwasser, dass zumindest die weitere Ausbreitung stoppen kann bzw. wie sollte ich weiter vorgehen?
Um welche Art von Krankheit könnte es sich hier handeln?


Ich habe von einem Universal-Pilzfrei-Mittel gelesen, aber keine Ahnung ob das hier was helfen könnte...

Bitte seht euch auch meinen eigenen Anbau-Thread an, dort könnt ihr auf Seite 3 noch weitere ältere Fotos begutachten.

13.8. - HILFE PILZBEFALL - Anfänger-Chili-Grow 2012 / österreichische Alpenchilis


Vielen Dank für eure Antworten im Voraus!
 
RE: ungewöhnlicher PILZBEFALL?! - gräuliche Flecken

Kein Pilz.

Das ist Bacterial Spot (Bakterielle Fleckenkrankheit). Erreger ist Xanthomonas campestris pv. vesicatoria. Die Krankheit wird i. d. R. durch das Saatgut eingeschleppt und verbreitet sich dann sehr leicht weiter, durch Regen, Wasserspritzer, aber auch durch Gartenwerkzeug, das an nassen Pflanzen eingesetzt wird. Weshalb man an befallenen Pflanzen nur arbeiten sollte, wenn diese ganz trocken sind, um die Verschleppung zu minimieren.

Die Krankheit entwickelt sich besonders schnell bei höheren Temperaturen (ab ca. 26° C) und Regen. Wirklich nützliche Pestizide bei starkem Befall gibt es nicht. :(

Du kannst natürlich versuchen, die Pflanzen bis zum Herbst zu bekommen, so dass Du wenigstens was zu ernten hast. Dann musst Du aber konsequent alle befallenen Blätter abmachen. Die kranken Pflanzen von den noch Gesunden trennen. Dein Werkzeug (Schere etc.) desinfizieren und grundsätzlich nicht an den Pflanzen rumfummeln wenn sie feucht sind.

Überwintern solltest Du auf keinen Fall irgendeine deiner Pflanzen. :exclamation:

An deinen Früchten hattest Du normale Fäule, vermutlich verursacht durch hohe Luftfeuchtigkeit, so dass dann die mechanisch beschädigten Stellen faulten.
 
RE: ungewöhnlicher PILZBEFALL?! - gräuliche Flecken

Mayachili schrieb:
Die Krankheit entwickelt sich besonders schnell bei höheren Temperaturen (ab ca. 26° C) und Regen. Wirklich nützliche Pestizide bei starkem Befall gibt es nicht. :(

Du kannst natürlich versuchen, die Pflanzen bis zum Herbst zu bekommen, so dass Du wenigstens was zu ernten hast. Dann musst Du aber konsequent alle befallenen Blätter abmachen.

Überwintern solltest Du auf keinen Fall irgendeine deiner Pflanzen. :exclamation:


Vielen Dank für deine umfangreiche Antwort, jetzt weiß ich wenigstens was los ist.
Umso deprimierender ist, dass es keine wirkliche Möglichkeit gibt etwas dagegen zu tun.

Bei den meisten Pflanzen ist das Problem noch nicht großartig fortgeschritten.
Was könnte ich tun? Welches Kupfermittel wäre empfehlenswert?

Meine Lieblingspflanze (Purple) möchte ich eigentlich unbedingt überwintern.
Aber auch hier habe ich leider nun bei genauem Hinsehen die ersten paar Flecken entdeckt.
Ist die somit auch dem Tode geweiht?

Mit dem Blätter abmachen tu ich mir irgendwie schwer.
Die vom Hagel geköpften Pflanzen haben verhältnismäßig nur mehr wenige Blätter.
Helfe ich der Pflanze damit wirklich, wenn ich alle Befallenen abmache?
Oder kann ich auch, z. B. wenn nur die Spitze des Blattes betroffen ist, auch nur diese abschneiden?

Ach, hätte ich diesen ungarischen Paprika einfach damals weggeschmissen...
 
Eigentlich verstehe ich deine Nach-Fragen jetzt nicht wirklich. :rolleyes:

Es gibt kein Mittel, dass bei starkem Befall noch was hilft. Man kann lediglich versuchen die Ausbreitung der Krankheit durch entsprechende Hygienemaßnahmen einzudämmen. Da muss man aber sehr konsequent sein. Halbe Blätter abmachen funktioniert nicht, denn die Bakterien sind ja schon im Blatt.

Warum Du unbedingt mit Kupfer deinen Boden vergiften willst verstehe ich auch nicht. Erst bei den vermuteten Pilzen und jetzt bei einer bakteriellen Krankheit. :huh: Kupfer im Boden baut sich viel langsamer ab, als viele zugelassene Fungizide und es vergiftet alle Bodenlebewesen. Nur weil es im Biolandbau zulässig ist, heißt es nicht, dass es harmlos oder sinnvoll ist.

Gut und schön, dass Du dir schwertust Blätter zu entfernen, aber da führt nun mal kein Weg dran vorbei. Blätter abmachen willst Du laut deinem Thread ja schon die ganze Zeit nicht. Wurde Dir da ja auch schon empfohlen. Du hast es nicht gemacht und was war der Erfolg? Eben. Wesentlich mehr Pflanzen befallen. Aber wenn Du nicht willst ... und glaubst, dass es der Pflanze mit vielen befallenen Blättern besser geht ... :noidea:

Natürlich steht es Dir frei eine Pflanze zu überwintern, die mit einer hochansteckenden Krankheit befallen ist und dann nächstes Jahr fröhlich weiterwütet. Lass Dich nicht aufhalten. :rolleyes:
 
Ich rede von den Pflanzen die noch nicht bzw. kaum befallen sind.
Für diese hätte ich um vorbeugende Mittel gefragt, auch die Purple hatte bisher nur 2 leicht befallene Blätter.
Ich dachte hier wäre mehr zu retten.

Ich habe heute ein gefühltes Kilo Blätter bereits entsorgt. Flecken sieht man zur Zeit keine mehr.

Den damals befallenen ungarischen Paprika habe ich die Blätter schon damals entfernt und ihn isoliert stehen gehabt.
Dieser sah danach wieder gesund aus.

Eventuell geht das Ganze auch von der verwendeten Erde aus, denn die leicht befallenen Pflanzen waren nie auch nur in der Nähe des damals erkrankten Paprikas.
 
Zurück
Oben Unten