Tausche Chili-Tauschspiel sortenreines Saatgut

ok bin einverstanden
ah ja nur zur Anmerkung:
die 3 sortenreinen Lemon Drops werden überwintert ,so das ich es im nächsten Jahr erneut versuchen kann. ( falls ich sie über die Runde bringe)
 
Hallo zusammen,

ich will am Freitag, 22.11.13, die zweite Runde starten und den Brief auf die Reise schicken.

Hier noch ein paar Infos:
- ich habe bereits Saatguteinlieferungen von Raurinde und dem Biergeneral erhalten. Vielen Dank.
- die Saatguteinlieferung von Jurak89 ist am 21.11. eingetroffen. Vielen Dank.
- mogli wollte eigentlich ab dieser Runde teilnehmen, er hat sich aber noch nicht angemeldet. Vielleicht kommt er ja im Laufe der Runde dazu.
- ich bin gerade dabei, die Sortenliste zu aktualisieren und die Numerierung anzupassen

Alle Teilnehmer mögen sich bitte auf die Runde vorbereiten. Insbesondere das PN-Postfach aufräumen, damit Platz ist für den Adressenaustausch.
Highländer -gibt Adresse an-> Futurbo
Michi -gibt Adresse an-> Highländer
aseg24 -> Michi
karlinche -> aseg24
Anfänger2013 -> karlinche
Biergeneral -> Anfänger2013

Falls jemand in den kommenden Tagen und Wochen im Urlaub sein sollte, dann bitte melden, damit ich die Reihenfolge in der Liste anpassen kann. Abwesenheitsmeldungen bitte an mich per PN.
Alles klar?

Raurinde bekommt von mir direkt das Saatgut.
Chiliwilly hat sich leider nicht gemeldet.

Bis dann

Frank

----EDIT----
Saatgut von Jurak ist eingetroffen.
 
und hier ist die aktuelle Sortenliste:

33 - Aji Benito c. baccatum
9 - Aji Cristal c. baccatum
14 - Aji Orange c. baccatum var. pendulum
38 - Ancho 101 c. annuum
44 - Bhut Jolokia c. chinense
6 - Biker Bill's Jalapeno c. annuum
25 - Bonsai-Chili c. annuum var. minimum
36 - California Wonder c. annuum
37 - California Wonder Gold c. annuum
31 - CAP 1445 c. chacoense
30 - CAP 1446 c. chacoense
32 - CAP 1487 c. praetermissum
11 - Cereja c. baccatum
4 - Cherry Large c. annuum
24 - Chilhuacle Negro c. annuum
43 - Ciliegia Piccante c. annuum
13 - Dedo de Moca c. baccatum var. pendulum
19 - Devil's Tongue Red c. chinense
15 - Explosive Ember c. annuum
29 - Fatalii c. chinense
41 - Fresno c. annuum
1A0 - Gorria c. annuum
1B0 - Gorria c. annuum
17 - Habanero gelb c. chinense
27 - Habanero Orange c. chinense
18 - Habanero Peach c. chinense
47 - Habanero Surinam red c. chinense
12 - Inca Berry c. baccatum
21 - Jalapeno c. annuum
2A0 - Jalapeno Concho c. annuum
2 - Jalapeno Concho c. annuum
5 - Jalapeno Starflame c. annuum
10 - Lemon Drop c. baccatum
16 - Limon c. chinense
48 - Nepalese Bell c. baccatum
22 - Pequin c. annuum
28 - Pimenta da Neyde c. chinense
28A0 - Pimenta da Neyde c. chinense
42 - Pimiento de Padron c. annuum
35 - Rocoto CAP 1492 c. pubescens
34 - Rocoto CAP 217 c. pubescens
45 - Rocoto Giant c. pubescens
20B0 - Rocoto Manzano Rojo c. pubescens
20A0 - Rocoto Manzano Rojo c. pubescens
8 - Royal Black c. annuum
40 - Sarit Gat c. annuum
39 - Serrano c. annuum
7B0 - Sibirischer Hauspaprika c. annuum
7A0 - Sibirischer Hauspaprika c. annuum
46 - Trinidad Scorpion Morouga c. chinense

Beachte bitte auch das Numerierungssystem.
Und ganz wichtig: notiere Dir bitte auch die Nummer der Sorte, die Du vermehrst.
In der ersten Runde hatten wir diese Numerierung noch nicht.
Bei den meisten Sorten ist es vermutlich auch nicht so schwierig, jetzt noch nachzuvollziehen, welches Deine Basis-Sorte für die Vermehrung war.

Nehmen wir mal das Beispiel "Gorria".
Die 1A0-Gorria stammt von Miscalias.
Jetzt hat Biergeneral auch eine Gorria eingeliefert.
Ich weiß jetzt nicht, ob er die 1A0 für die Vermehrung verwendet hat, weshalb seine Gorria eine neue Nummer bekommen hat, nämlich die 1B0.
Hätte Biergeneral die Gorria von Miscalias verwendet, hätte die Sorte von Biergeneral die Nummer 1A1 bekommen.

Ich habe dieses Jahr die 28-PdN vermehrt.
Meine Einlieferung bekommt die Nummer 28A0.
Wenn einer von euch auch seine Vermehrung der 28-PdN in dieser Runde einliefert, bekommt die die Nummer 28B0-PdN.
Wenn jemand dieses Jahr meine 28A0 für die Vermehrung verwendet, bekomme die Einlieferung nächstes Jahr die Nummer 28A1.
So wird die Nummer zu einer Art Seriennummer.

Bis dann

Frank
 
Rocoto Manzano Orange ist leider nicht dabei! :crying:
Ich würde diese Sorte unheimlich gerne nächstes Jahr züchten. Da ich nur einen Platz für eine Rocoto habe möchte ich mich aber nicht auf das Wagnis einlassen sie irgendwo im Internet zu bestellen. Semillas hat diese Sorte leider nicht und andere Quellen erwiesen sich als sehr unzuverlässig.

Falls einer, der vor mir in der Liste ist, ein paar sortenreine Samen von Rocoto Manzano Orange besitzt, wahre ich dankbar, wenn er sie dem Paket zufügt. Ich verspreche aus 5 Samen 500+ sortenreine Samen zu machen und dem Projekt zu spenden. Sonst wird es halt Mini Rocoto - PI 387838 oder Giant Rocoto, der Samen von Semillas liegt schon bereit. [/font]


Mit der Nummerierungs-Systematik komme ich noch nicht ganz klar:


28 PdN..-> 28A0..-> 28A1..-> ???
......................................... -> ???

............................-> 28A2..-> ???
.......................................... -> ???

.............-> 28B0


Ist Jalapeno Conchos nicht F1 Saatgut??
 
Hallo Anfänger!

Anfänger2013 schrieb:
Rocoto Manzano Orange ist leider nicht dabei!
Was spricht denn gegen die Rocoto Manzano Amarillo?
Sind die Unterschiede zur Orange so gravierend?

Anfänger2013 schrieb:
Mit der Nummerierungs-Systematik komme ich noch nicht ganz klar:
28 PdN..-> 28A0..-> 28A1..-> ???
............................-> 28A2..-> ???
.............-> 28B0
Ich hätte eigentlich alle Sorten, die eine einfache Nummer haben, noch mit A0 ergänzen müssen, damit es schlüssig wird.
Aber so bekommt nun die erste Einlieferung, die von einer Primäreinlieferung vermehrt wurde, den Zusatz A0. Wenn nun jemand die A0-Einlieferung zur Vermehrung verwendet, bekommt das folgende Saatgut die Nummer A1.
Wenn sich herausstellt, dass die A-Reihe nicht sortenrein sein sollte, dann wird das Saatgut dieser Reihe entfernt.
Der zweite Einlieferer, der Saatgut basierend auf der Primäreinlieferung produziert, bekommt den Nummernzusatz B0. Wenn diese Linie weiter vermehrt wird, kommt als nächstes der Zusatz B1.

Anfänger2013 schrieb:
Ist Jalapeno Conchos nicht F1 Saatgut??

Es gibt Conchos als F1 Saatgut. Ich gehe aber davon aus, dass unsere Concho keine Hybride ist. Das wird sich ja herausstellen, wenn sie weiter vermehrt wird.

Bis dann

Frank
 
Hallo Andreas,

der Brief ist nun auf dem Weg zu Dir.

Sendungsnummer: RG 9143 7401 6DE
Datum 22.11.2013

Bis dann

Frank
 
h-man schrieb:
Was spricht denn gegen die Rocoto Manzano Amarillo?
Sind die Unterschiede zur Orange so gravierend?
Eigentlich bin ich nur auf Rocoto Manzano Orange scharf, da diese Sorte auf Platz 7 bei " Eure Lieblings-Chili 2013" gekommen ist. Mit Giant Rocoto liege ich wahrscheinlich sowieso besser, da die Schärfe geringer ist.

Danke das Du das Nummerierungssystem noch einmal erklärt hast!
 
Anfänger2013 schrieb:
Danke das Du das Nummerierungssystem noch einmal erklärt hast!

Das wird vielleicht auch noch etwas klarer, wenn Du Dir die Google.Docs-Liste im Detail anschaust.
Normalerweise müßte sich ja jeder Vermehrer mehrere Daten merken, also Sorte, Datum und Erzeuger. Und das müßten wir in der Tabelle irgendwie abbilden, wenn jede Einlieferung eine einfache Nummer bekäme. Da würde nach ein paar Runden keiner mehr durchblicken.
Beispiel mit einfacher Numerierung:
#1: Apache 2011 Frank -> #23: 2012 Andreas -> #34: 2013 Bernd -> #45: 2014 Claudia
Wenn man sich dann die Saatgutliste anschaut, muss man sich immer alle vier Postitionen zusammensuchen, um die Reihe vollständig zu haben. Wenn Claudia feststellt, dass das Saatgut unrein ist, dann muss sie noch wissen, dass sie Bernd's Saatgut verwendet hat.

Mit Systemnumerierung:
#1A0: Apache 2011 Frank -> #1A1: 2012 Andreas -> #1A2: 2013 Bernd -> #1A3: 2014 Claudia
So kann man sehen, dass die Reihe 1A eine Apache-Sorte ist, die von mehreren Teilnehmern vermehrt wurde. Wenn von Claudia festgestellt wird, dass das Saatgut nicht mehr sortenrein ist, bei Bernd war es das aber noch, dann müssen nur die Proben 1A2 und 1A3 entfernt werden und man kann bei 1A1 wieder aufsetzen.

Da fällt mir ein: Ab dieser Spielrunde benötigen wir die Rückmeldung der Teilnehmer über die Nummer der Saatgutprobe, von der sie in der letzten Saison vermehrt haben.

Bis dann

Frank
 
Ich habe heute gegen 12h mal in die Sendungsverfolgung geschaut und da stand "Die Sendung wurde am 23.11.2013 zugestellt".
Im Briefkasten war aber nix, und auch beim Nachbarn wurde nichts abgegeben.
Gerade eben kam der Brief dann doch noch, es ist also alles ok. Anscheindend wechselt der Status auf "zugestellt", wenn der Briefträger die Sendungen übernimmt und lospilgert, die Post unterscheidet da wohl nicht zwischen "in Zustellung" und "zugestellt".
 
Bzgl. Einschreiben-Versand noch eine kleine Anmerkung zur/zum Postschalterangestellten:
ich mußte gestern die Dame noch darauf hinweisen, dass es sich um eine Einschreiben-Einwurf-Sendung handelt, denn ich hatte ja den Aufkleber schon angebracht.
Also wenn der/die Postler weniger als 3,05 Euro verlangen, dann haben sie den Einschreiben-Aufkleber nicht gesehen. Die registrieren das evtl. nur dann richtig, wenn sie selber das Etikett aufkleben.
Wenn der Aufkleber nicht gescannt wird, gibt es auch keine Sendungsverfolgung.

Schönes Wochenende

Frank
 
Folgende Samen kommen von mir in den Umschlag rein: klick
Wäre die Nummerierung so ok? Wenn ja, dann schreibe ich diese Nummern auf die Saatgutbeutel.
 
futurbo schrieb:
Wäre die Nummerierung so ok? Wenn ja, dann schreibe ich diese Nummern auf die Saatgutbeutel.
Hallo Andreas,

die Numerierung ist korrekt, kannst Du so verwenden.
Mit Deinen Sorten kommt endlich die erste c.frutescens in den Bestand.

Wir brauchen dringend mehr Teilnehmer.

Schönen Sonntag

Frank
 
Moin moin,

freue mich tierisch, dass die Runde dieses Jahr wieder gestartet ist!
Auch das Numerierungssystem finde ich super!!

Kann die nächste Saison schon gar nicht mehr abwarten und hoffe - so wie Frank - dass zukünftig noch mehr dazukommen.

Viele Grüße
Nils
 
Zurück
Oben Unten