Blattläuse

harzchili

Jalapenogenießer
Händler
Beiträge
235
Hallo

wie lange überleben Blattläuse in einem Zimmer, wenn keine Pflanzen drin sind?
Ich meine damit ein Raum, wo vorher befallene Pflanzen drin standen, der dann komplett geräumt wird, normal gereinigt wird und ca 2 Monate leersteht. Hat jemand Erfahrung damit? Muss ich mir im Januar Angst um meine Jungpflanzen machen, da sich irgendelche Blattläuse in irgendeiner Ecke verkrochen hatten und nun an die neuen Pflanzen gehen?

Greetz Micha
 
Das Problem ist nicht wie lange sie überleben könnten.

Wenn Du ein Fenster in dem Zimmer hast, dann hast Du bei jedem Lüften die Chance, dass Blattläuse zu Besuch kommen ... sie lassen sich u. a. vom Wind transportieren bzw. fliegen. Natürlich sind die Chancen um so größer, je angenehmer das Wetter draußen ist. :whistling:

Es gibt aber deshalb keinen Grund zur Panik. Gerade noch ganz kleine Pflänzchen lassen sich doch sehr gut kontrollieren. Und dann kommt eben sofort der Killerdaumen zum Einsatz. :devil:
 
Es gibt aber deshalb keinen Grund zur Panik. Gerade noch ganz kleine Pflänzchen lassen sich doch sehr gut kontrollieren. Und dann kommt eben sofort der Killerdaumen zum Einsatz. :devil:
[/quote]

Ja bloss bei einer grossen Anzahl von Pflanzen kann das doch sehr umständlich werden, und ich starte ganz gern unbelastet in die neue saison...
 
Bin grad unschlüssig ob ich nen neuen Fred aufmachen soll oder nicht...:
also, ich hab kleine rötliche Blattläuse UND schwarze, etwas grössere Flugtiere UND etwas kleinere weißliche Viecher.
1) sind das verschiedene Generationen von der selben Tierart oder sind das 3 verschiedene Tiere?
2) ich hab hier natürlich erstmal gelesen und ausprobiert... abduschen brachte eine starke Dezimierung und ich dachte fast ich hätte es im Griff indem ich jeden oder jeden 2. Tag die übrigen Tiere zerquetsche.
Aber das geht nun seit 2 Wochen so... es werden nie besonders viele, aber sie kommen immer wieder. Hab ich da überhauupt ne Chance wenn ich am Ball bleib oder ist das aussichtslos?
Gruss und danke
 
Du hast verschiedene Blattläuse und ihre Häute (das weiße sind die abgestreiften Häute, wenn sie wachsen). Blattlausarten gibt es in diversen Farben. Die geflügelten Tiere kommen bei jeder Art 1 bis 2 mal im Jahr vor ... sie tragen durch ihr Flugvermögen gezielt zur Verbreitung der Art bei.

Es gibt 2 grundsätzliche Probleme bei der Blattlausbekämpfung:
1. Ein Tier genügt um sofort eine neue große Population aufzubauen. Denn wenn grade kein Partner vorhanden ist, können sie auch ohne Fremdbefruchtung einfach so Babys produzieren. D. h. um sie auszumerzen, darf man wirklich nix übersehen. Winzigste Exemplare sitzen aber oft gut versteckt in den Blattachseln oder sogar in den ganz kleinen jungen Blattknospen. Die Vermehrungsrate steigt rasant mit der Temperatur. Weshalb sie indoor bei kuschligen Temperaturen quasi in nullkommanix riesige Gruppen bilden.

2. Da sie sich sowohl vom Wind transportieren lassen und auch teilweise selbst fliegen können, können sie durch jedes noch so kurz geöffnete Fenster/Tür zu Besuch kommen. Teilweise schleppt man sie auch an der Kleidung mit in die Wohnung ohne es zu merken. D. h. auch wenn Du deine Blattläuse effektiv bekämpfst, es kommen zusätzlich immer neue zu Besuch.

Viele schwören deshalb auf Calypso von Bayer, da es der vorhandenen Population den Garaus macht und noch einige Zeit die Zuzügler killt. Aber auch das hilft nicht für immer und ewig ... siehe oben.

Wenn man gründlich abduscht und auch die Blattachseln etc. regelmäßig kontrolliert (praktisch dazu ist ein weicher feiner Haarpinsel und ein Blatt Papier unter der Pflanze, damit man auch die erwischt, die sich fallen lassen) kann man die Population aber gut im Griff haben. Da einzelne Blattläuse einer Pflanze ja nicht großartig was ausmachen (ausgenommen: frische Keimlinge) ist es m. E. kein Drama, wenn man nur ein paar an den Pflänzchen hat. Dieses Ziel kann man mit dieser Methode gut erreichen. Perfektion allerdings nicht. :rolleyes: Ist halt Ansichtssache, ob man erst zufrieden ist, wenn überhaupt keine Blattlaus zu sehen ist.

Ich habe gute Erfahrungen mit Marienkäfern gemacht. Wenn man ihnen die richtigen Lebensbedingungen (Temperatur und Feuchtigkeit) bietet, dann regeln sie das Blattlausproblem sehr gut, denn sie vermehren sich so lange weiter bis wirklich nix mehr zu futtern da ist. :devil: Ich hole mir deshalb - sobald der Befall groß ist - eine Ladung Marienkäferlarven (z. B. von Katz Biotech) und lasse sie den Winter über für mich arbeiten. Geht zwar nicht von heute auf morgen, aber wenn die Kerlchen fertig sind, ist da keine Blattlaus mehr. Die essen ihren Teller leer. :P

Den erwachsenen Käfern spendiere ich dann ein Plätzchen im Insektenhotel auf dem Balkon, damit sie im Frühjahr da bereits einsatzbereit sind. (Drinnen würden sie ohne Futter wegen der hohen Temperaturen nicht überleben, draußen gehen sie in Winterruhe.)
 
Mayachili schrieb:
Ich hole mir deshalb - sobald der Befall groß ist - eine Ladung Blattlauslarven (z. B. von Katz Biotech) und lasse sie den Winter über für mich arbeiten.

Ich glaube du meintest Marienkäferlarven, oder? :huh:
 
ein einfaches Hausmittel ist: In ein Wassersprüher ein paar Tropfen Spüli und Wasser einfüllen und Pflanzen regelmäßig damit einsprühen. Bei mir hilft das meist Wunder. Allemal besser wie Chemie...
 
red devil schrieb:
ein einfaches Hausmittel ist: In ein Wassersprüher ein paar Tropfen Spüli und Wasser einfüllen und Pflanzen regelmäßig damit einsprühen. Bei mir hilft das meist Wunder. Allemal besser wie Chemie...

Ist Spüli nicht auch Chemie? :huh:
Hier mal ein Sicherheitsdatenblatt eines Spülis.
 
Nicht nur ist Spüli definitiv auch "Chemie", es besteht auch immer das Risiko der Pflanze damit Blattschäden zuzufügen. (Gibt dazu hier schon einige Freddies :whistling: ) Ist halt ein reines Lotteriespiel welches Spüli in welcher Zusammensetzung man zu Hause hat.

Die ursprüngliche Rezeptur dieses Hausmittels ist Wasser + Schmierseife/Kaliseife ... nicht Spüli. ;) Da hat man dann auch keine Blattprobleme.
 
Bei mir haben sich bei der CGN und Fatalii auch grüne und rote Blattläuse eingenistet... Nachdem ich - in meinem Auftrag als Massenmörder :devil: - immer wieder neue hab, hab ich jetzt mal Calypso bestellt und schauen obs was bringt.
Aber durch regelmäßiges zerdrücken hält sich die Anzahl definitiv in Grenzen! Muss halt immer hinterher sein. Aber wie beschrieben, alle zu erwischen ist recht unwahrscheinlich, da die auch in den frischen Blättern usw drinsitzen und somit leicht übersehen werden... Spüli hatte ich bei meinem Zitronenbaum probiert (Schildlausbefall) aber hat nicht viel gebracht... Hab sogar jedes Blatt einzeln abgewischt... :ohmy:
 
Ich hab Calypso auch zu Hause und es hatte an meinen Pflanzen super gewirkt.
Allerdings stört es mich ein bißchen, dass noch immer ein feiner Film von dem Zeug
auf den Blättern hängt. Aber die Blätter will ich ja auch nicht essen. :D
 
Hab ganz gute erfahrung mit Kaliseife gegen Blattläuse gemacht. Das feine daran ist das es nicht Giftig ist und für Gemüse und Obstpflanzen geeignet ist.
Klickst du Hier ! Ist nebenbei ein superversand für Nützlinge etc.
Hab das zeug leider erst endeckt als Ich 90% meiner chilis notgeschlachtet habe.
aber bei meinen Überwinterern die ich jetzt drin hab hats wunder gewirkt.
 
Zurück
Oben Unten