Blätter plötzlich "panaschiert" - Sonnenbrand, Mangel, Virus, Pilz?

Rabenfeder

Chiligrünschnabel
Beiträge
97
Hallo zusammen!

Nachdem ich nun eine Woche nicht da war habe ich an 3 meiner noch knapp über 40 Pflanzen (Rocoto Canario, noch kleine Zimbabwe Birdeye und einer kleinen mir unbekannten Sorte) entdeckt, dass sie hellgelbe, teils fast weiße Stellen an den Blättern bekommen. Bevorzugt an den jüngeren Blättern, die alten sind noch dunkelgrün. Nun die große Preisfrage: Was ist das und vor allem - was kann ich dagegen machen?

Zu den Haltungsbedingungen:
Sie stehen alle in einer Mischung aus Blumenerde mit rund 10% Perligran. Gegossen wird, wenn die Erde trocken ist und die Blätter langsam schlaff werden (in etwa ein Mal die Woche). Dann mit zimmerwarmem Regenwasser, mit einem Grünpflanzendünger. Daten des Düngers: 10+4+7 mit diversen Spurennährstoffen (0,01 B + 0,002 Cu + 0,02 Fe + 0,01 Mg + 0,001 Mo + 0,002 Zn).
Angezogen wurden sie komplett unter Kunstlicht, später an die Fensterbank. Die letzte Woche standen sie wieder indoor wegen dem Wetter an einem Südwest-Fenster bei etwa 18° (ohne Heizung, die war aus). Die Woche davor durften sie tagsüber ins rund 25-30° warme schattierte Gewächshaus, nachdem sie halbstunden- bis stundenweise in den Halbschatten und am Ende auch mal in die Sonne durften. Nachts standen sie immer drin.
Zugluft gab es nur in den Sonnen-Phasen in Form von etwas Wind, am Fenster nie.

Vor ein paar Wochen hatte ich an den kleinen ein paar Spinnmilben (mit den dazu gehörigen Mini-Punkten), die ich mit Abduschen und nem Bio-Schädlingsfrei für Gemüsepflanzen los geworden bin. Die Rocoto hatte aber nie Spinnmilben und wurde deshalb auch nie mit irgendwas behandelt. Davon kommt es also wohl vermutlich nicht. Sonstige Schädlinge habe ich auch nach intensiver Suche nicht gefunden. Die kleinen braunen Krümel, die man an den Bilden hier und da sieht, sind eindeutig Erde (hab beim Umtopfen etwas rumgesaut).

Aber von was dann?
* Doch Sonnenbrand bekommen? Abgesehen von der Farbveränderung machen die Blätter noch nen guten Eindruck, da ist nichts schlaff oder trocken-knusprig geworden.
* War ihnen der Wechsel zu heftig (Fensterbank - raus - Gewächshaus - Fensterbank)?
* irgendeine Mangelerscheinung?
* ein Virus/Pilz?
Beim durchklicken durch das Unterforum hier und per Suchfunktion hab ich jedenfalls nichts ähnliches gefunden (oder falsch gesucht).

Bilder:
Die Rocoto-Flecken (das Braune sind Erdkrümel)


Die Pflanze selbst steht noch ganz gut da...


...und die älteren Blätter sehen auch noch ok aus


Die Zimbabwe Birdeyes (stellvertretend auch für die Unbekannte, sieht genauso aus)


Eine genetische Mutation in richtung Panaschierung hätte ich bei einer einzelnen Pflanze vielleicht noch geglaubt, aber nicht parallel an 3 verschiedenen Pflanzen. Uch bin etwas ratlos. :huh:
Also: "Hilfe!" bitte im Namen meiner kleinen Sorgenkinder :crying:
 
Sieht schon etwas merkwürdig aus.
Hätte jetzt als erstes vermutet, das irgendwas in der Sonnenzeit gesprüht wurde.

Kann das sein, das sie in der Sonne eingenebelt wurden?
 
Hm, nicht bewußt. Gezielt mit Wasser eingenebelt habe ich sie eigentlich immer nur abends drinnen, eben wegen der Brennlinsenwirkung der Wassertropfen.
Ich überlege gerade, jetzt wo du gezielt danach fragst, ob sie Wassernebel vom Bodenreiniger des Hochdruckreinigers (diese geschlossenen runden Boden-Teile, die eher keinen Nebel und Spritzer verursachen, nicht die offene Lanze) abbekommen haben könnten. Da standen sie aber immer mindestens 6-7 Meter weit weg davon gegen die Arbeitsrichtung und gegen den Wind. Ob es völlig auszuschließen ist, dass nicht doch mal irgendwas gespritzt hat... Bemerkt habe ich nichts, aber die Sonne kanns bis dahin auch schon weggetrocknet haben.
Pflanzenschutzmittel o.ä. habe ich in der Sonnenzeit nie benutzt.
Auf irgendwelche sich verbreitenden Krankheiten (in Hinblick auf die Pflanzen, die die ganze Zeit nebendran standen) würdest du jetzt spontan nicht tippen?
Beobachtet wird das auf alle Fälle. Die nun neu entstehenden Blätter dürften dieses Schadbild dann ja nicht mehr zeigen, wenn ich doch beim Außenbereich kärchern etwas unbemerkt verbockt habe. Schonmal danke für den ersten Denkansatz!
 
so was ähnliches hab ich auch an einer pimiente,was ist das?
vielleicht eine kreuzung:huh:

chili GWH 030.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich muss mich korrigieren,es ist keine pimiente sondern co11225. ich weiss garnicht mehr was da raus kommt,war von semillas .ich finde sie auch nicht im sortiment,ob das ein gratispäckchen war,ich weiss es einfach nicht.aber wachsen tut sie gut.
 
grünzeug fee schrieb:
so was ähnliches hab ich auch an einer pimiente,was ist das?
vielleicht eine kreuzung:huh:

Was Du da hast dürfte einfach ein kleiner Programmfehler in der Chlorophyllverteilung auf dem Blatt. Das kommt immer mal wieder vor. Manchmal nur an einem Blatt, manchmal an mehreren. Macht der Pflanze nix.

@ Rabenfeder
Bei den Rocotos bin ich mir unsicher, da sehen die Flecken so untypisch scharf begrenzt aus, da könnte eventuell wirklich was drauf gespritzt sein.

Aber die Zimbabwe sieht verdächtig nach Cucumber Mosaic Virus aus, einem Verwandten des Tobacco Mosaic Virus. Ist allerdings ohne Mikroskop nicht möglich, da eine saubere und sichere Diagnose zu stellen, da die Ausprägung je nach Pflanze und Zeitpunkt des Befalls sehr unterschiedlich ist.

Allerdings müsste dann auch irgendwann ein vermindertes Wachstum zu beobachten sein. Derzeit sehen deine Pflanzen aber gut aus. Hoffen wir also einfach, dass ich auf der falschen Spur bin. (Daumen drück)

Sollte es wirklich CMV sein, dann müssten die Musterungen schlimmer werden/sich an der Pflanze weiter ausbreiten. Von daher würde ich noch abwarten und genau beobachten ... aber auf alle Fälle, weg von den anderen Pflanzen, möglichst in ein anderes Zimmer und Werkzeuge, mit denen Du an den Pflanzen warst, nicht an den anderen Pflanzen einsetzen (gilt auch für Pflanzstöcke, Töpfe etc.).
 
Mosaikvirus waere sehr suboptimal, aber so wie sich das entwickelt wohl definitiv moeglich. Die bisher befallenen Blaetter an der Zimbabwe werden immer heller (im Vergleich dazu aendert sich bei der Rocoto bisher nichts). Die betroffenen Pflanzen habe ich bereits extra gestellt (ins Bad ans Fenster), die Rocoto sicherheitshalber nochmal in nen extra Raum. Wenn sie sich nicht berappeln drohen ihnen definitiv der Feuertod, die Toepfe landen dann auch im Muell. Sonstiges Werkzeug habe ich zum Glueck noch nicht an ihnen benutzt. Ob ich mir den Spass mit dem Saatgut oder den Spinnmilben eingefangen habe? Solange der Grund nicht in der Erde lag - die srammt naemlich bei allen aus dem gleichen Sack. Hmpf.
Aktuelle Fotos reiche ich nach, wenn ich hier die Computer-Probleme in den Griff bekommen habe (nur von einer Linux-Live-CD online zu koennen nervt).
Danke fuer die Hinweise!
 
Hier noch die aktuellen Fotos:

links Zimbabwe, rechts die unbekannte, die jetzt auch noch Blüten ansetzt:


dahingegen haben sich die Flecken auf der Rocoto nicht ausgebreitet
 
Zurück
Oben Unten