Wotsefaks Chili-Tagebuch 2014 [Update 06.09.2014]

Wotsefak

Habanerolecker
Beiträge
316
Hallo zusammen und willkommen bei meinem Chili-Tagebuch 2014.

Dies ist meine erste Saison, in der ich überhaupt Chilis züchte und um es direkt richtig zu machen habe ich mich dazu entschlossen direkt von der Saat an aufzuziehen.

Wer irgendwelche Fehler erkennt, darf mich also gerne darauf hinweisen und ich versuche dem dann nachzukommen und zu korrigieren was geht, da ich ja wie alle hier auf den größtmöglichen Ertrag aus bin.

Eigentlich war ich mir zu Beginn noch nicht ganz im klaren, welche Arten ich züchten will, allerdings bekam ich da einen kleinen Anstoß von einem Arbeitskollegen. Ich habe mich erst mal für nur vier Arten entschieden, dafür dann aber erst einmal für mehr Pflanzen. Evtl. sich das in den kommenden Jahren ändern.

Da ich bei der Bestellung der Saat pro Sorte 30 Samen bestellt hatte, wollte ich pro Sorte nun erst einmal je 15 Samen verwenden und die anderen in Ü-Eier verpackt im Kühlschrank zu lagern. Nun waren in jedem 10er Pack Saat jeweils ein kleiner Überschuss 1-2 Stück je nach Art, daher weicht jede Sorte um ca. 1-2 Samen in der Tabelle ab, was ich aber sobald ich die Samen unter die Erde bringe natürlich korrigiere. (Nachtrag vom 27.02.: Habe die genaue Anzahl am 21.02. als ich die Samen gepflanzt habe nacheditiert)

Hier meine Keimliste, die ich versuche ständig aktuell zu halten:

Stand 14.03. um 17:33
11 / 18 Jalapenos Craig's Grande = 68,75% (1 Helmträger Not-OP evtl. nicht zu retten, 1 Buckel der wohl nix wird -> Wurde doch was dank Not-OP)
16 / 16 Ring of Fire = 100% (sagenhaft ;))
15 / 16 Scotch Bonnet Safi = 93,75%
15 / 16 Scotch Bonnet Trinidad Red = 93,75%
-------------------------------------------------------
57 / 66 Gesamt = 86,36%

Eben habe ich die Samen erst mal in ein kleines Kamillentee-Entspannungsbad geschickt. Hier die Bilder dazu. Schön nach Anuum und Chinense getrennt, wie in der Sauna. ;)



Jalapenos und Ring of Fire sind direkt schön abgetaucht. Die beiden Scotch Bonnets zieren sich noch ein wenig, aber ich denke die werden auch noch bis morgen untergehen.

So, das war es erst mal. Die nächsten Infos folgen, sobald es was zu berichten gibt.
 
RE: Wotsefaks Chili-Tagebuch 2014 (erste Zucht)

Oh, gerade erst gelesen, dass es nen extra Bereich für die erste Saison gibt. Evtl kann ein Admin den Beitrag ja verschieben.
 
RE: Wotsefaks Chili-Tagebuch 2014 (erste Zucht)

wow, 60 pflanzen im optimalfall in der ersten saison ist aber heftig.

wie viele willst du denn behalten? alle oder sonderst du später aus?

gut keim :)
 
RE: Wotsefaks Chili-Tagebuch 2014 (erste Zucht)

Eine erfolgreiche Saison wünsche ich dir! ;)
 
RE: Wotsefaks Chili-Tagebuch 2014 (erste Zucht)

Danke fürs Verschieben.

Was die Pflanzen angeht:
Ich werde wohl so weit es geht alle behalten. Bin aber realistisch an die Sache gegangen und denke, dass max. 75% groß werden.

Habe ein relativ großes Gewächshaus (Überbleibsel einer alten Gärtnerei) und werde die versuchen dort unterzubringen. Plan war das alles in die Beete zu packen, nun hab ich aber gelesen, dass die Chinensen, also die Scotch Bonnet wohl eher Kübelpflanzen sind. D.h. da muss ich mir noch ein paar Kübel besorgen.

Ansonsten sind die Jalapenos hauptsächlich für den oben erwähnten Arbeitskollen, der würde mir zur Not einige Pflanzen abnehmen. Wenn dann immer noch zu wenig Platz ist, muss ich mir was einfallen lassen. Evtl kann ich dann noch ein paar auf unserem Balkon (südseite) unterbringen.
 
RE: Wotsefaks Chili-Tagebuch 2014 (erste Zucht)

Auch wenn Du Dir einen fiesen Nutzernamen ausgesucht hast, herzlich willkommen und viel Erfolg bei Deiner Zucht. Ein altes Gewächshaus ist ja ein Traum und eine tolle Hilfe.

Jens
 
RE: Wotsefaks Chili-Tagebuch 2014 (erste Zucht)

So, nachdem die Jungs und Mädels nun 24 Stunden auf Tauchstation waren, habe ich mich dazu entschlossen die guten heute zu beerdigen. Ich muss sagen, wenn man so was vorher noch nicht gemacht hat, ist das schon ein wenig aufwendig. Aber letzten Ende hat es geklappt. Hat nur sagenhafte 2 Stunden gedauert.

Hier Bilder von den beiden GWH. Derzeitige Temperatur schwankt zwischen 25 und 29° Celsius.



Ich denke mal, das nächste Update gibt es, wenn das erste Köpfchen zu sehen ist.

Nebenbei habe ich im ersten Post nun auch die genaue Anzahl an Samen, die unter die Erde gekommen sind korrigiert.

Apropos, sollte man die Saat kurz abspülen, wenn sie in Kamillentee geschwommen sind, oder erledigt das das Gießwasser?
Wie fischt ihr eure Saat aus dem Gefäß in dem sie 24 Stunden schwimmen? Hab das mit einer Pinzette gemacht.
In welchen Abständen sollte ich die Gläschen denn mit meiner Sprühflasche befeuchten und wie viel?

Hab nun zu beginn knapp 5-10 Mal gesprüht, so dass man im Glas sah, dass das Wasser leicht nach unten sickert (ca bis zur hälfte war das dann der Fall nach einigen Sekunden).
 
RE: Wotsefaks Chili-Tagebuch 2014 (erste Zucht) [letztes Update vom 21.02.2014]

Hallo, also ich nehme was gerade zur Hand ist, mal n Zahnstocher, mal n Pinsel und helfe wenn nötig mit den Finger nach, oder schütte auch vorher das Wasser durch ein kleines Sieb ab. Hab auch schon in Kamillentee eingeweicht, ohne die Körner danach zu waschen, warum auch. Wegen dem besprühen, einfach die Erde wieder anfeuchten eher sie austrocknet, allerdings nicht auf längere Zeit total durchnässen. Das könnte zum Totalverlust der Samen führen. In diesem Jahr wurde wieder einmal überhaupt nicht eingeweicht. Geht auch.
 
RE: Wotsefaks Chili-Tagebuch 2014 (erste Zucht) [letztes Update vom 21.02.2014]

So. Es gibt ein kleines Update. Sieger des Sprintrennens nach 5 Tagen heißt Jalapenos Craig's Grande. Hoffe ich zumindest mal und nicht, dass die Anzuchterde unrein war. Der erste Buckel ist da. Bin mal gespannt, wann die ersten Chinensen sich zeigen.

 
RE: Wotsefaks Chili-Tagebuch 2014 (erste Zucht) [Update vom 26.02.2014]

Glückwunsch, ist n schöner Buckel :)
 
RE: Wotsefaks Chili-Tagebuch 2014 (erste Zucht) [Update vom 26.02.2014]

Danke.

Gerade eben nochmal drüber geschaut, weil ich eigentlich ins Bett will und da fällt mir noch ein zweiter Buckel bei der ersten Ring of Fire auf. Also sind sie schon zu zweit und leisten sich Gesellschaft (sitzen ja auch im selben GWH, da beides Annuums sind ;)). Warscheinlich war es der einen alleine zu langweilig.

Nun aber gute Nacht zusammen. :)
 
RE: Wotsefaks Chili-Tagebuch 2014 (erste Zucht) [Update vom 26.02.2014]

Kleiner Zwischenstand:

Als ich heut morgen in mein Arbeitszimmer kam, haben mich 6 kleine Buckel angeschaut, worauf ich dann beschlossen hatte alle Buckel aus dem GWH zu nehmen, wenn ich von der Arbeit nach Hause komme.



Als ich dann nach Hause kam, waren es schon 7 Annuum Buckel, die ich dann direkt ausgelagert habe.



Nun schau ich so neben mich und sehe schon wieder 7 kleine Buckel, die morgen im Laufe das Tages dann noch so weit sind, dass sie aus dem GWH raus wollen. Von den 7 sind es jeweils 1 Scotch Bonnet Safi und 1 Scotch Bonnet Trinidad Red.

Wenn das so weiter geht, hab ich in meinem Arbeitszimmer bald nen Urwald. :w00t:
 
RE: Wotsefaks Chili-Tagebuch 2014 (erste Zucht) [Update vom 27.02.2014]

So nochmal ein kleines Fotoupdate. Alle die bereits geschlüpft sind, sind in einem "Freigehege".



Mache mir ein wenig Sorgen um den Not-OP-Kandidaten. Auf dem Foto hinten rechts zu sehen. Irgendwie hab ich das Gefühl, dass da noch eine dünne Schicht von der "Keimhülle" drum ist. Muss ich mal im Auge behalten.
 
RE: Wotsefaks Chili-Tagebuch 2014 (erste Zucht) [Update vom 28.02.2014]

Vielleicht mehrmals hintereinander etwas einsprühen und dann versuchen die Hülle mit z.B. einem Zahnstocher vorsichtig zu entfernen? Habe ich selber bei Chilis noch nie gemacht, kenne das aber von Adenium-Keimlingen. Die hinterlassen auch mal gerne das Häutchen.
 
Zurück
Oben Unten