Sodle!
Hallo nochmal an Alle!
Wie ich ja bereits in meinem Vorstellungsthread angekündigt habe, eröffne ich hiermit meinen ersten dokumentierten Chilianbau.
Es ist zwar bereits meine 4. Saison dieses Jahr, allerdings habe ich beim Durchlesens des Forum bereits einige Dinge feststellen können, die ich falsch mache bzw. gemacht habe.
Daher wäre ich euch sehr dankbar wenn ihr mir gleich auf die Finger klopft, wenn ich irgend einen Stuss verzapfe!
Dieses Jahr dabei sind viele neue Gesichter:
C. Annuum:
- Daisy F1
- Sumher F1
- Fireflame F1
- Starflame F1
- Roter Augsburger (neu)
- Toscana (neu)
- Pimiento Piquillo (neu)
- Pepperoni Lombardi (neu)
- Early Jalapeño
- NuMex Big Jim (neu)
- NuMex Bailey Piquin
- Chilhuacle Negro (neu)
- Cherry Bomb (neu)
C. Baccatum:
- Brazilian Starfish (neu)
- Bishops Crown
- Lemon Drop
C. Chinsense:
- Habanero Hot Lemon (neu)
- Frontera Sweet (neu)
- Habanero El Remo (neu)
- Habanero Big Sun (neu)
- Limon (neu)
- Scotch Bonnet Red (neu)
Ich wage mich langsam an die etwas schärferen Sorten und probiere viel aus. Wie ich schon erwähnte ... falls jemand einige "must-tries" vorschlägt freue ich mich sehr.
Und natürlich Tomaten:
- Previa F1
- Philovita F1
- Bombonera F1
- Belriccio F1 (neu)
- Goldrain (neu)
- Cuore di bue
- Black from Tula (neu)
- Mammoth German Gold (neu)
- Ensalada La Palma (neu)
- Costoluto Genovese (neu)
- Yellow Pearshaped
- Schwarzer Prinz (neu)
- Berner Rose (neu)
- Black Seaman (neu)
- Chianti Rose (neu)
- Red and Black Boar (neu)
Dazu gibts noch ein paar Gurken, Zucchini, Kürbisse, Auberginen und Melonen, das aber an anderer Stelle und Zeit ...
Hoffe ich habe nichts vergessen.
Die Samen kommen bei mir in Anzuchtschalen und Anzuchterde, bisher auch ohne vorheriges Einweichen, da probiere ich mich nächstes Jahr mal dran aus und vllt. auch mal mit Keimbeutelmethode. Sieht zumindest vielversprechend aus.
Hier die Anzuchtschalen:
Jedes nochmals unterteilt mit Moosgummischeiben in 4 Quartiere, damit ich auch alle diese Sorten unterbringe. Für nächstes Jahr muss ich mir wohl noch mindestens 1 mehr davon besorgen.
Die Anzuchtschalen stehen auf einem Kunststoffunterteil, das als Wasserwanne und Heizung fungiert. Die Temperatur pendelt sich bei ~24°C ein.
Allerdings lese ich hier immer von höheren Temperaturen - Trotzdem kann ich mich über die Keimrate nicht beschweren - Jedoch über die Keimdauer - Ich nehme an das korreliert auch? Sollte ich auf eine höhere Temperatur gehen?
Ich hatte in der Uni zwar mal 2 Semester Nutzpflanzenbotanik, allerdings haben wir da nicht viel über Keimbedingungen gelernt ... :huh:
Das Ganze steht auf dem Fensterbrett zur Terrasse (Südseite), darunter die Heizung, die zwar selten an ist, aber wenn schon, dann wenigstens noch doppelt nutzen
Wie ich ebenfalls feststellen musste, habe ich bisher die Pflanzen zu lange in diesen Schälchen gelassen. Leichtes Vergeilen und Verwachsene Wurzeln hatte ich öfters, fand das bisher aber nie so schlimm, aber man will sich ja immer etwas mehr perfektionieren. Vllt. sollte ich auch mal an eine unterstützende Wachstumslampe denken? Ist zwar Südseite und es brezelt als schon ordentlich die Sonne drauf, aber scheinbar reicht es ja doch nicht so ganz ...
Dieses Jahr sind die guten Pflänzchen dann mit ihrem zweiten echten Blattpaar in 8er Vierecktöpfe gewandert. Bisher habe ich dann ganz normale Blumenerde genommen. Dieses Jahr gabs Tomatenerde und Perlite (~30%).
Aussortieren tu ich eigtl. nie Keimlinge, die tun mir immer zu sehr Leid ... Ich pflanz zwar immer zu viele ein, aber was nicht für den Eigenbedarf herhält findet immer freudige Abnehmer :clap:
Wenn die Kleinen dann endlich mal Groß sind landet ein Teil davon hier im Beet, der Rest in Töpfen. Ich habe schon überlegt ob auch Mörtelkübel eine Option wären um sie entlang der Hauswand über dem Spritzschutz zu stellen. Das Thema Mörtelkübel und ggf. enthaltene Giftstoffe wird hier im Forum ja bereits auch diskutiert, bin aber für mich selbst noch zu keinem eindeutigen Entschluss gekommen.
Nunja, so siehts aus:
Bisher tummeln sich im linken Teil diverse Kräuter wie Rosmarin, verschiedene Minzesorten und mehr. Das kleine Stück daneben ist immer für wechselndes Grünzeug gedacht. Momentan bewohnt es ein überwinterter Mangold und Kohlrabis, Radieschen warten noch drauf. Später landet dort auch noch Salat. Rechts daneben im "großen" Teil des Beet landen dann Tomaten und Chilis.
In den Boden kommen dieses Jahr auch Perlite, dazu noch Kompost und etwas Sand. Obwohl ich den Boden jedes Frühjahr intensiv bearbeite ist er über den Winter wieder eine Katastrophe. Schön lehmig. Wenn er trocken ist braucht man einen Hammer um ihn klein zu kriegen und wenn er nass ist klebt er an allen Gerätschaften.
Was den Dünger angeht: Bisher habe ich immer mit Pferdemist gedüngt. Da probiere ich dieses Jahr auch mal was Neues ... Vllt. hat da ja der ein oder andere auch einen guten Vorschlag. Ich wäre sehr dankbar dafür.
So, genug geschwätzt bzw. geschrieben. Ich freue mich auf eure Meinungen und Tipps und berichte alsbald weiter.
Grüßle, GeoZop
Hallo nochmal an Alle!
Wie ich ja bereits in meinem Vorstellungsthread angekündigt habe, eröffne ich hiermit meinen ersten dokumentierten Chilianbau.
Es ist zwar bereits meine 4. Saison dieses Jahr, allerdings habe ich beim Durchlesens des Forum bereits einige Dinge feststellen können, die ich falsch mache bzw. gemacht habe.
Daher wäre ich euch sehr dankbar wenn ihr mir gleich auf die Finger klopft, wenn ich irgend einen Stuss verzapfe!
Dieses Jahr dabei sind viele neue Gesichter:
C. Annuum:
- Daisy F1
- Sumher F1
- Fireflame F1
- Starflame F1
- Roter Augsburger (neu)
- Toscana (neu)
- Pimiento Piquillo (neu)
- Pepperoni Lombardi (neu)
- Early Jalapeño
- NuMex Big Jim (neu)
- NuMex Bailey Piquin
- Chilhuacle Negro (neu)
- Cherry Bomb (neu)
C. Baccatum:
- Brazilian Starfish (neu)
- Bishops Crown
- Lemon Drop
C. Chinsense:
- Habanero Hot Lemon (neu)
- Frontera Sweet (neu)
- Habanero El Remo (neu)
- Habanero Big Sun (neu)
- Limon (neu)
- Scotch Bonnet Red (neu)
Ich wage mich langsam an die etwas schärferen Sorten und probiere viel aus. Wie ich schon erwähnte ... falls jemand einige "must-tries" vorschlägt freue ich mich sehr.
Und natürlich Tomaten:
- Previa F1
- Philovita F1
- Bombonera F1
- Belriccio F1 (neu)
- Goldrain (neu)
- Cuore di bue
- Black from Tula (neu)
- Mammoth German Gold (neu)
- Ensalada La Palma (neu)
- Costoluto Genovese (neu)
- Yellow Pearshaped
- Schwarzer Prinz (neu)
- Berner Rose (neu)
- Black Seaman (neu)
- Chianti Rose (neu)
- Red and Black Boar (neu)
Dazu gibts noch ein paar Gurken, Zucchini, Kürbisse, Auberginen und Melonen, das aber an anderer Stelle und Zeit ...
Hoffe ich habe nichts vergessen.
Die Samen kommen bei mir in Anzuchtschalen und Anzuchterde, bisher auch ohne vorheriges Einweichen, da probiere ich mich nächstes Jahr mal dran aus und vllt. auch mal mit Keimbeutelmethode. Sieht zumindest vielversprechend aus.
Hier die Anzuchtschalen:
Jedes nochmals unterteilt mit Moosgummischeiben in 4 Quartiere, damit ich auch alle diese Sorten unterbringe. Für nächstes Jahr muss ich mir wohl noch mindestens 1 mehr davon besorgen.
Die Anzuchtschalen stehen auf einem Kunststoffunterteil, das als Wasserwanne und Heizung fungiert. Die Temperatur pendelt sich bei ~24°C ein.
Allerdings lese ich hier immer von höheren Temperaturen - Trotzdem kann ich mich über die Keimrate nicht beschweren - Jedoch über die Keimdauer - Ich nehme an das korreliert auch? Sollte ich auf eine höhere Temperatur gehen?
Ich hatte in der Uni zwar mal 2 Semester Nutzpflanzenbotanik, allerdings haben wir da nicht viel über Keimbedingungen gelernt ... :huh:
Das Ganze steht auf dem Fensterbrett zur Terrasse (Südseite), darunter die Heizung, die zwar selten an ist, aber wenn schon, dann wenigstens noch doppelt nutzen
Wie ich ebenfalls feststellen musste, habe ich bisher die Pflanzen zu lange in diesen Schälchen gelassen. Leichtes Vergeilen und Verwachsene Wurzeln hatte ich öfters, fand das bisher aber nie so schlimm, aber man will sich ja immer etwas mehr perfektionieren. Vllt. sollte ich auch mal an eine unterstützende Wachstumslampe denken? Ist zwar Südseite und es brezelt als schon ordentlich die Sonne drauf, aber scheinbar reicht es ja doch nicht so ganz ...
Dieses Jahr sind die guten Pflänzchen dann mit ihrem zweiten echten Blattpaar in 8er Vierecktöpfe gewandert. Bisher habe ich dann ganz normale Blumenerde genommen. Dieses Jahr gabs Tomatenerde und Perlite (~30%).
Aussortieren tu ich eigtl. nie Keimlinge, die tun mir immer zu sehr Leid ... Ich pflanz zwar immer zu viele ein, aber was nicht für den Eigenbedarf herhält findet immer freudige Abnehmer :clap:
Wenn die Kleinen dann endlich mal Groß sind landet ein Teil davon hier im Beet, der Rest in Töpfen. Ich habe schon überlegt ob auch Mörtelkübel eine Option wären um sie entlang der Hauswand über dem Spritzschutz zu stellen. Das Thema Mörtelkübel und ggf. enthaltene Giftstoffe wird hier im Forum ja bereits auch diskutiert, bin aber für mich selbst noch zu keinem eindeutigen Entschluss gekommen.
Nunja, so siehts aus:
Bisher tummeln sich im linken Teil diverse Kräuter wie Rosmarin, verschiedene Minzesorten und mehr. Das kleine Stück daneben ist immer für wechselndes Grünzeug gedacht. Momentan bewohnt es ein überwinterter Mangold und Kohlrabis, Radieschen warten noch drauf. Später landet dort auch noch Salat. Rechts daneben im "großen" Teil des Beet landen dann Tomaten und Chilis.
In den Boden kommen dieses Jahr auch Perlite, dazu noch Kompost und etwas Sand. Obwohl ich den Boden jedes Frühjahr intensiv bearbeite ist er über den Winter wieder eine Katastrophe. Schön lehmig. Wenn er trocken ist braucht man einen Hammer um ihn klein zu kriegen und wenn er nass ist klebt er an allen Gerätschaften.
Was den Dünger angeht: Bisher habe ich immer mit Pferdemist gedüngt. Da probiere ich dieses Jahr auch mal was Neues ... Vllt. hat da ja der ein oder andere auch einen guten Vorschlag. Ich wäre sehr dankbar dafür.
So, genug geschwätzt bzw. geschrieben. Ich freue mich auf eure Meinungen und Tipps und berichte alsbald weiter.
Grüßle, GeoZop
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: