Im Frühjahr hatte ich „Pilze“ an den Anzuchttöpfen meiner Chilis und Tomaten.
Jetzt wachsen diverse „Pilze“ im Hochbeet neben Gurken und Knoblauch .
Gestern Nachmittag entdeckte ich eine gelbe Spezi. Gegen 21.oo h war sie deutlich größer. Den Stängel einer Knoblauchpflanze hatte der Typ umrundet (Rechte Seite):
Am Boden näherte er sich den Stängeln der Gurken.
Das Substrat enthält viel halbverrotteten Kompost. Die Gurken und der Knoblauch mögen es. Der gelbe Typ auch. Soll er bleiben oder besser weg?
Unschädlich das wohl, denn soweit ich weiß, befällt ein "Pilz" nur abgestorbenes Material. Lebende Pflanzen seien (hoffentlich) nicht gefährdet. Im Frühjahr hatten die Chili und Tomaten in den Torftöpfen den Besuch der fremden Mächte klaglos hingenommen.
Dennoch hatte ich vor ein paar Wochen die ersten Pilze aus dem Hochbeet rausgenommen.
Gestern habe ich einen Test gemacht, der Euch interessieren könnte.
Hände mit Kernseife eingeschäumt. Etwas Seifenschaum tröpfle ich auf den Stängel der Knobipflanze.
Das nasse Seifenstück liegt auf dem linken Teil des Pilzes. Der rechte Teil bleibt noch :undecided: ungewaschen.
Heute morgen:
Am linken Teil und der Knobipflanze ist der Pilz weg. Der rechte Teil ist weiter gewachsen.
Kernseife – Unterseite: Braue „Pilz“-Reste und Erde
Fazit: Kernseife mag er nicht.
Ob die geringe Menge Seife auch den Knobi und die Gurken, also letztlich den ph-Wert des Substrates beeinflusst? Ich werde abwarten.
Wen’s interessiert:
Googeln ergab: Es sind Schleimpilze. Einzeller. Weder Pilz noch Tier.
Bei dem gelben Typen dürfte es sich wohl um die Gelbe Lohblüte handeln.
Mehr: http://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Lohbl%C3%BCte
Jetzt wachsen diverse „Pilze“ im Hochbeet neben Gurken und Knoblauch .
Gestern Nachmittag entdeckte ich eine gelbe Spezi. Gegen 21.oo h war sie deutlich größer. Den Stängel einer Knoblauchpflanze hatte der Typ umrundet (Rechte Seite):
Am Boden näherte er sich den Stängeln der Gurken.
Das Substrat enthält viel halbverrotteten Kompost. Die Gurken und der Knoblauch mögen es. Der gelbe Typ auch. Soll er bleiben oder besser weg?
Unschädlich das wohl, denn soweit ich weiß, befällt ein "Pilz" nur abgestorbenes Material. Lebende Pflanzen seien (hoffentlich) nicht gefährdet. Im Frühjahr hatten die Chili und Tomaten in den Torftöpfen den Besuch der fremden Mächte klaglos hingenommen.
Dennoch hatte ich vor ein paar Wochen die ersten Pilze aus dem Hochbeet rausgenommen.
Gestern habe ich einen Test gemacht, der Euch interessieren könnte.
Hände mit Kernseife eingeschäumt. Etwas Seifenschaum tröpfle ich auf den Stängel der Knobipflanze.
Das nasse Seifenstück liegt auf dem linken Teil des Pilzes. Der rechte Teil bleibt noch :undecided: ungewaschen.
Heute morgen:
Am linken Teil und der Knobipflanze ist der Pilz weg. Der rechte Teil ist weiter gewachsen.
Kernseife – Unterseite: Braue „Pilz“-Reste und Erde
Fazit: Kernseife mag er nicht.
Ob die geringe Menge Seife auch den Knobi und die Gurken, also letztlich den ph-Wert des Substrates beeinflusst? Ich werde abwarten.
Wen’s interessiert:
Googeln ergab: Es sind Schleimpilze. Einzeller. Weder Pilz noch Tier.
Bei dem gelben Typen dürfte es sich wohl um die Gelbe Lohblüte handeln.
Mehr: http://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Lohbl%C3%BCte