Insektenhotel + Dachbegrünung

polt schrieb:
....
Wie kann ich es den netten Einwanderern so angenehm wie möglich gestalten, so daß sie
sich auf Dauer ansiedeln wollen? Bestimmt hast Du auf diesem Gebiet auch schon
Erfahrungen gemacht

Konnte bis jetzt noch kein Bild machen, da sie sich, während ich die Kamera holte, beide
verkrümelt hatten. Sind wohl etwas Kamerascheu.:)

Viele tierliebe Grüße,

Polt

Am besten du läßt alles wie es ist. Wenn sich die Igel in Deinem Garten nicht ohnehin bereits wohl fühlen würden, wären sie nicht eingewandert um dort ihre Jungen aufzuziehen. :)
 
Hallo John F,

Danke für Deine Antwort.

Ich werde noch für eine geeignete Tränke sorgen damit die kleinen an trockenen Tagen was zu Trinken haben.
Ansonsten werde ich, falls ich noch Schneckenkorn verwenden sollte, darauf achten ,daß es Igel freundlich ist.
Mehr kann man glaube ich wirklich nicht mehr machen. Da kann ich nur noch hoffen, daß sich weigstens einer
der beiden hier niederlässt und sich ordentlich den Wanst mit Schnecken voll schlägt.:D

LG, Polt
 
ohmannnoooo :(
ausser nem ohrenzwicker hab ich garnix drin in meinem Insektnhotelchen.
vielleicht nächstes jahr dann ?!
griasle robert
 
@ robert

beschreibe doch einmal wo du dein Hotel stehen hast und was das direkte Umfeld ist. Ein Foto deines Hotels würde uns natürlich auch erfreuen.

@ all:

Ich habe heute mein Dach vom Anbau abgerissen und nun werde ich dieses Dach gegen ein begrüntes Dach ersetzen.
Ich hab schon ein paar Fotos gemacht und werde euch bei Zeiten einen Eindruck vermitteln und eine Anleitung zum Nachbau posten.

Heute hab ich zuerst das alte Dach abgerissen und ein paar Äste vom großen Apfel-, aber auch Birnenbaum abgeschnitten.
Dann hab ich neue Balken als Unterkonstruktion geschnitten. Die müssen ja schließlich auch einiges aushalten.........
Ich freu mich schon wenn s fertig ist und ihr einige Fotos seht.
 
robbe schrieb:
ohmannnoooo :(
ausser nem ohrenzwicker hab ich garnix drin in meinem Insektnhotelchen.

nicht enttäuscht sein :) ich habe selber ein paar dieser insektenhotels, aber die meisten gäste bemerkt man nicht! ich schätze mal, du würdest dich wundern, was da mitunter so wohnt ;)
 
Dank der Hilfe von Herbi, Scharfschütze und Scoville-Süchtling konnte der Bereich Nützlinge auf meiner HP wieder etwas erweitert werden, vielen Dank dafür :thumbsup:

Insektenhotels
 
Ich wollte euch doch noch zeigen, dass ich im Sommerurlaub ein weiteres Dach begrünt habe. Das hole ich hiermit nach:
Das alte Dach aus Kunststoffwellplatten hatte durch einige Hagelschauer deutlich an Dichtigkeit verloren und musste erneuert werden.



Schon als wir vor langer Zeit den Garten gekauft haben, stand mein Entschluss fest:
"Dieses Dach soll irgendwann begrünt werden."
Dieses Bild zeigt mein Anbaudach VOR dem Umbau.
Leider hab ich versäumt, ein Bild von oben zu machen. Der Vergleich würde deutlicher ausfallen!



Warum habe ich mich für ein grünes, bepflanztes Dach entschlossen ?
Soweit es in meiner Macht steht, gebe ich die verbaute Fläche der Natur zurück in dem ich aus der öden
und toten Regenabflussfläche einen Lebensraum in Selbstbautechnik gestalte.

Ich habe viele Infos im Netz und in Büchern gesucht und gefunden.
Z.B.: In Berlin hat man Anfang 1900 Dächer begrünt - bis heute dicht!
Viele Aussagen die gemacht werden kann ich nach gut 10jähriger Erfahrung bestätigen.


:exclamation::exclamation::exclamation:
Langlebigkeit
Ich habe mich schon in meiner Kindheit gewundert, dass ständig Handwerker auf Flachdächern standen
und mit einen Flammenwerfer in der Hand das Dach erhitzen?
Heute weiß ich warum Bitumenbahnen ständig neu verschweißt werden und das Dach neu abgedichtet werden muss.
Es ist wohl für jeden nachvollziehbar, dass der starke Wechsel zwischen
der enormen Hitze im Sommer,
der frostigen Kälte im Winter,
sowie die ständige UV-Bestrahlung
an jedem Dach zehren.
Auf Teerdächern kann sogar eine Differenz von bis zu 40°C allein an einem sonnigen Tag im Winter herrschen:
Unter Eispfützen = eisige Kälte <-> auf besonnten trockenen Flächen = angenehme Wärme. Die Folge sind Spannungen und später Risse!
Diese Erscheinungen sehe ich an meinen begrünten Dächern in keinster Weise.

OK, Pflege muss sein, aber die hält sich in Grenzen.
Man benötigt nur max. 15-30 Minuten / Jahr für die Pflege!!!
Und die beschränkt sich auf das Auszupfen von Baumsamen, falls sich mal einer getraut hat zu keimen.
Die Holzumrandung darf dann alle paar Jahre nachgestrichen werden.


:exclamation::exclamation::exclamation:
Akustische Gründe:
Als weitere positive Eigenschaft nenne ich die Geräuschdämmung.
Unter einem Kunststoffdach prasselt jeder noch so kleine Regenschauer wie ein Trommelwirbel.
Ein begrüntes Dach schluckt sämtliche Geräusche!
Wir bemerken einen Regenschauer oft erst beim Blick aus dem Fenster oder wenn wir den Raum/ Wintergarten verlassen.


:exclamation::exclamation::exclamation:
Wärmedämmung
logischerweise verbessert das Pflanzendach die Wärmedämmung. Zumindest im Vergleich mit einem einfachen Welldach.


:exclamation::exclamation::exclamation:
Wohlfühlgründe + neuer Lebensraum
Die meiste Zeit die ein Pflanzendach verlangt, geht bei der Beobachtung von Flora und Fauna drauf. :D
Diese Zeit ist unvergleichlich!
Je nach Höhe des Daches ist die Pflanzen- und Tierwelt sehr gut zu beobachten und lädt ständig zum Verweilen ein:
Ameisen haben ganze Staaten auf meinem Yogaraum gebaut,
Springspinnen lauern auf "kurzweilige Gäste",
Bänderschnecken verstecken sich gern im Moos,
Lauchzwiebeln und haben sich dort massig vermehrt, blühen phantastisch und locken Unmengen von Hummeln und Bienen an.
Ein Blick auf das Wurzelwerk der Lauchzwiebeln nach einigen Jahren
(Yogaraum / Substratdicke 4 bis 12cm!):

Ameisenstaat:
.....wurde entdeckt als ich das Substrat verjüngen wollte. Es wurde aber an dieser Stelle gelassen!


Alles in Allem haben diese Grünflächen einen hohen Erholungs- und Erlebniswert.
Es gibt also genügend Gründe um nach Möglichkeiten für einen herrlich bunten Pflanzenteppich zu suchen.

Garagen, Carport, Haustürvordächer, Anbauten, Fahrrad- und Holzschuppen, Gartenlauben, Gartenvolieren, Müllboxen, ja selbst Vogelhäuschen.....



Aber nun genug geredet! Im nächsten Beitrag folgt der Umbau des Daches.
 
Dieses Bild zeigt das Dach NACH der Fertigstellung und der noch lückenhaften Bepflanzung:

Dieses Dach ist das sechste Dach, welches ich aufleben lies. ....


Zur Erinnerung: das Spielhaus meiner Tochter,
attachment.php

attachment.php


der Yogaraum, mehrere Jahre alt
attachment.php


dann hab ich noch die Voliere, Geräteschuppen mit Insektenhotel, das Insektenhotel vom Verein, und nun den Wintergarten erstellt. (Fotos leigen im Moment nicht vor)


Wer tiefer Einblick haben möchte, kann ab hier den gesamten Ablauf verfolgen:
Für die Konstruktion verwendetes Holz:
_______Bretter: Kiefer und Tanne, Stärke ~ 28mm, flächig verlegt
_______Balken: Kiefer und Tanne, Stärke 70 x 70 mm , Abstand ca. 45cm
Abdichtung:
_______1. Lage: Filz ca. 0,5mm
_______2. Lage: Teichfolie 1mm ( 1mm sind minimum, denn es muss gegen Durchwurzelung stabil beliben)
_______3. Lage: Drainagematte 10mm Link
_______4. Lage (Rand): Randvlies Link
Entwässerung:
_______Spielzeugsiebe, Spültischanschlüsse, 40mm HT-Rohr
Erde/Füllmaterial:
_______Substratstärke ca. 4cm
_______Splitt-, Lehm-, Sand-, Mutterboden-Gemisch
Bepflanzung:
_______Lauchziebeln, Dachstauden(Mauerpfeffer, Dachwurz, Fette Henne, etc.)
Bauzeit:
_______etwa 2 Wochen, täglich 8 -12 Std. (Inkl. Kopfseite der Laube und Fenster)

weiter geht es im nächsten Beitrag mit Fotos
 
Bild zum Vergrößern bitte anklicken
Abriss: Hier bedarf es wohl keiner Worte?
01 02 03 04 05
durchlöcherte Welldachplatten
06 07

Die Balken, ein Teil des benötigten Holzes
08

WICHTIG! Vorhandene Unterkonstruktion musste der neuen statischen Belastung angepasst und deshalb verstärkt werden.
09 10

Die Fläche wurde mit Bohlen ausgelegt ........
11 12 13 14 15

.......und dabei der Dachüberstand nicht vergessen.
16

Der Übergang zum Yogaraum verlangte nach einer Überlappung der neuen Dachfläche.
17 18 19

Da es in diesem Sommer 2011 häufig regnete, das Dach aber nicht rechtzeitig geschlossen war,
mussten die Möbel im Erdegeschoss abgedeckt sein. Sie haben es überstanden.
20

schnell das Vlies verlegen und die Folie drauf.
21 22 23

Der Übergang zum Yogaraum
24 25

Die Folie musste auch an die Kopfseite der Laube (Die war mit Schiefer beplankt.) abdichten. Regen würde am Schiefer ablaufen und deshalb wollte ich die Folie HINTER den Schieferplatten verlegen. Also runter damit. Der Schiefer brach beim entfernen und musste später duch Blockhausprofilbretter ersetztwerden.
Eine kleine Glasfläche diente damals als Fenster. Belüftung? Fehlanzeige!
Nach einer empfundenen Ewigkeit hab ich ein passendes Dreh-Kipp-Fenster gefunden und eingebaut.
26 27 28 29 30

Zurück zum Dach.
Skizze:


Das Abwasser kann natürlich nicht einfach über die Kante abgeleitet werden. Deshalb erledigen nun drei handelsübliche Spültischanschlüsse und 40mm HT-Rohre die Ableitung des Regenwassers in ein Fass.
31 32 33 34 35
36 37 38 39 40
41 42 43 44


Umlegen / Falten der Folie, damit die Kapilarwirkung das Wasser nicht nach oben ins Holz zieht.
Das Wasser trifft nun oben an der Folie auf eine Sackgasse und wird wieder zurückgeführt.
45 46 47

Spielzeugsiebe habe ich an den Seiten gekürzt und auf die Spültischanschlüsse gelegt. Vergisst man diese Siebe, wird das Wasser bei stärkeren Regengüssen über die Spültischsiebe nicht schnell genug abgeführt und läuft oben über das Holz ab.
48 49 50 51

Sind die Siebe positioniert, wird die Drainagematte an die untere Schräge des Daches gelegt.
52 53 54 55

Jetzt wird auf die Drainagematte ein Randvlies in Form eines liegenden "F" geformt.
In den Zwischenraum kommt feiner ungemischter Splitt oder Kies.
Diese luftige Schicht soll ankommendes Wasser, welches von der oberen Dachhälfte kommt, schnell ableiten.
Kann das Erdreich kein Wasser mehr aufnehmen, und läuft nur noch oberflächig ab, dann trifft es am Ende des Daches auf die Randdrainage aus Split. Diese lässt das Wasser sofort versickern, da hier KEIN Erdreich eingearbeitet wurde.
56 57 58 59 60

Nochmal der Übergang zum vorhandenen Dach des Yogaraums.
Obwhl dieses Dach schon fast 10 Jahre diese Erdmenge trägt, war mir das Gewicht im letzten Winter mit samt der Schneedecke zu riskant.
Die Hälfte der Erdmischung mitsamt der Lauchzwiebeln und Pflanzen hab ich auf das neue dach übertragen. Somit ein Punkt in Richtung SICHERHEIT!
61 62 63 64

Bepflanzung war pünktlich von naturagart geliefert worden.
Einige Pflanzenableger hab ich aus dem Garten oder anderen Dächern umgesiedelt.
65 66 67 68
69 70 71 76

Ich hoffe, es hat euch so gut gefallen, dass ihr es auch mal versucht.
Aber Achtung, es kann zur Sucht werden ;)
 
Ein riesen Lob, das ist ne super Doku darüber, hat mich als alter Bastl Wastl gefesselt :thumbsup: Mich würde noch ungefähr die kosten interesieren was zu bezahlt hast ab dem verlegen der Folie? Also ohne die Balken und Bretter ( Den Dachaufbau ) hab hier noch ein Garagendach und das wäre mal was, jetzt net gleich aber es wäre mal für später zu überlegen :)
 
Sehr schöne Doku..und das mit den Kosten "ab Unterkostruktion" würde mich auch interessieren, da ich ihr auch so einen "Garagendach-Patienten" hätte :undecided:.
 
Preise kann jeder besser für sich selber ausrechnen.
Ihr könnt nicht von meinem Dach -also Quadratmeterpreis- auf eure Situation umrechnen
Hier einmal eine sehr interessante Seite: Klick

Aufbau von unten nach oben:
Trennschicht-Vlies 330: 2,60€ / m² Bei rauem Beton -> Trennschicht-Vlies 900
Folie -mind. 1mm-: ca. 3-4€ / m² (gibt es in jedem Baumarkt)
Flächen-Drainagematte: es gibt aber auch 20mm
Randvlies 5,80 € / m² (Ich habe grüne Ufermatte zum gleichen Preis genommen)
Split 8/32 für die Randentwässerung: ca. 20€ / m² Verbrauch je nach geplanter Erdhöhe
Substrat: Lehm, Mutterboden, Kompost, Sand bekommt man überall her oder hat es im Garten über? Spilt einfach mehr bestellen als für die Randentwässerung benötigt wird. Es kann aber auch ein fertiges Substrat gekauft werden. Kosten dafür ca. 100€ / m
Dachstauden findet man schon mal beim Nachbarn (der bestimmt etwas abgibt wenn seine Stauden große Polster gebildet haben?), auf einer Pflanzentauschbörse, Gartencenter, Gärtnerei.......oder sehr günstig bei Naturagart.
Mit meiner Pflanzenlieferung war ich sehr zufrieden. 16 Pflanzen für einen Quadratmeter kosten 9,80€.

generell gilt: rot unterlegte Wörter sind Verlinkungen.
 
Hallo Bernd,
habe mir eben die Zeit genommen und mal in Ruhe durchgelesen :news: und muss sagen
:thumbsup: super Doku :clapping: bin begeistert und beeindruckt . Mein Respekt dafür, ich würd das gern mal weiterleiten und zeigen was man da so alles machen kann--Anregung schaffen--- wenns OK ist :rolleyes: .
Ich habe für unseren Balkon und Teich die Folien hier gekauft beim Czebra Versand, da kann man auch mal Verschnitte künstig bekommen.
Schade das wir nicht noch ein Gartenhäuschen haben was begrünt werden könnte -- find die Idee sehr gut -- die Natur oder der Natur so einen Tei, den wir uns unter den Nagel gerissen haben, zurück zu geben -- es ist nützlich und schaut gut aus und man kann dort an diesem Platz bestimmt immer wieder was neues entdecken.
LG
Claudia
 
Super Projekt hast Du im Urlaub abgeschlossen.:thumbsup:

So eine Dachbegrünung ist das tollste was man haben kann, allein die Optik ist wunderbar, da wird mir gleich ganz warm ums Herz.
Die Insekten werden es bestimmt zahlreich annehmen, so wie Dein Insektenhotel.:w00t:
Da hast Du aber viel Schweiß und Kraft investiert, aber wenn man das Ergeniss sieht ist jede Blutblase wieder vergessen. ;)

Jetzt heißt es wieder kräftig sparen, dann kannst Du auch noch Dein Satteldach begrünen,wenn es nicht über 45° Neigung hat.:whistling:
Ich hoffe Du hast auch den Siphon am HT- Unterzug mittels Schelle oder Lochband befestigt.;):)

Gruß Jörg
 
Bernd was soll man da sagen?

Ist ja der Hammer, was du da wieder baust!!!:clap::clap::clap:

Da bin ich echt Neidisch. Würde so etwas auch gerne realisieren, aber bei einer kleinen Wohnung im ersten Stock ist dies leider nicht möglich.

Echt schön dokumentiert!

Gruß Christian
 
Zurück
Oben Unten