Erfahrungen beim bestellen im Samenarchiv

MiaFahra

Jalapenogenießer
Beiträge
120
Ich hab mir vor kurzen eine Mischung aus 10 verschiedenen Zuckermelonensorten im SamenArchiv bestellt. Hat 1,- € + Rückumschlag gekostet. Bei der Samensendung war jetzt ein Bestellformular für ein Sortenbuch auf CD dabei. Es enthält demnach insgesamt ca 2600 Sorten Tomaten, 600 Paprika und Chilis, viele andere Gemüsesorten und seltene und historische Pflanzensorten. Die Cd soll 5 € kosten, jedes Samentütchen 1 € + Rückporto.
Wollte mal anfragen ob jemand Erfahrungen damit hat und ob es sich lohnt die CD zu bestellen.
Danke schon mal :blush:

Grüßle

Nici
 
Über welches "Samenarchiv" reden wir ?

Das klingt für mich bissl komisch , ne cd 5€ , 1 € pro Produkt und dann noch Versandkosten ?

Wohl doch eher komerziell oder ?
 
Was ist da denn komisch?Nur weils Archiv heißt,muss es ja nun nicht umsonst sein ;)
Gerhard Bohl ist im Bereich Tomaten sehr bekannt :)
 
Ich bestelle seit einigen Jahren beim "Privaten Samen-Archiv Gerhard Bohl"

Er hat ein riesiges Samenarchiv nicht nur für Tomaten sondern auch für Paprika, Chilies, historische Gemüsesorten etc. privat aufgebaut. Das Saatgut finde ich mit 1 € je Tütchen extrem günstig, vor allem wenn man bedenkt, welche ungewöhnlichen Sorten man da bekommen kann. (Er arbeitet ja auch mit vielen anderen Sammlern zusammen und auch mit Erhalterinitiativen in anderen Ländern.)

Die 5 € für die CD finde ich echt in Ordnung. Die Aktualisierung des Katalogs dürfte alljährlich eine Heidenarbeit sein. Der Katalog hat als Word-Dokument über 400 Seiten, enthält keine Bilder, aber zu jeder Sorte 'ne recht ausführliche Beschreibung, oft noch mit speziellen Tipps zur Sorte. Außerdem gibt es zu jeder Pflanzenart nochmals eine ausführliche Einleitung mit speziellen Anbauhinweisen. Es gibt auch die Möglichkeit einen USB-Stick zu bestellen und diesen dann jedes Jahr aktualisieren zu lassen. Der ist insgesamt dann günstiger als jedes Jahr eine neue CD. Und man muss ja nicht unbedingt jedes Jahr die neueste Liste haben ... ;)

Kataloge der professionellen Versender kosten auch oft eine Schutzgebühr und dort zahlt man zusätzlich viel höhere Versandkosten bei jeder Bestellung und ganz andere Preise für das Saatgut.

Ich bin mit den Lieferungen von dort voll zufrieden ... man sollte nur nicht in der Aussaat-Hauptsaison von Jan. bis April bestellen, dann dauert es wirklich, bis die Tütchen kommen ... aber darauf weist er in seinem Katalog ja auch ausdrücklich hin.

Hmmm liest sich jetzt wie ein Werbetext :blush: ... bin aber einfach nur begeisterter Kunde dort und finde die Initiative unterstützenswert. :)
 
Danke, hat mich wirklich überzeugt, werde bestimmt demnächst dort bestellen
....wenn ich mich nur entscheiden könnte was alles :angel::angel::angel:
 
Ich muss mal den thread hier hochholen. Ich habe mir vor geraumer Zeit das PDF-Sortenbuch des Samenarchivs Gerhard Bohl geladen (hier), aber ich finde einfach den Bestellschein nicht. Hab ich ihn übersehen oder gibts den irgendwo anders her? Bin verwirrt...
 
Bestellschein ist bei der PDF nicht dabei. Er wird normalerweise bei der Lieferung der CD/des USB-Sticks mitgeschickt. Mit jeder Bestellung bekommt man dann einen neuen Bestellschein.

Wenn Du ein Fax hast, könnte ich Dir einen Bestellschein zufaxen (Scanner gerade verstorben, deshalb geht nix per E-Mail und so...:rolleyes:) oder halt 'ne Kopie per Schneckenpost schicken.

Alternativ kannst Du "formlos" bestellen. Allerdings sollte dann Namen, Adresse etc. sowohl auf dem Bestellschein wie auch auf dem Rückumschlag vermerkt sein. Außerdem Datum und Unterschrift auf dem Bestellschein.

Der Bestellschein enthält folgende Spalten:

Bestell-Nr. / Sortenname oder Botanische Bezeichnung / Stück bzw. Tüten / Preis pro Tüte / Gesamtpreis

Und dann noch am Tabellenende eine "Gesamtsumme"

Außerdem muß man angeben, ob man Ersatzsorten möchte (wenn ja, welche) oder keinesfalls Ersatzsorten erhalten möchte.

Bestelladresse:
SamenArchiv - Gärtnerei
G. Bohl - S. Kunstmann
Waldstraße 40
90596 Schwanstetten

Wenn Du 'nen Schein willst, meld Dich bei mir. ;)
 
Interessantes Projekt. Das kannte ich noch gar nicht :w00t:
Vielleicht bau ich nächstes Jahr noch ein paar Gurken oder Kräuter an, um die Sache zu unterstützen.

Aber bei den Sorten besteht einige Verwirrung:
Tabasco ist als C. chinense eingeordnet und die SHP als C. frutescens :undecided:

Grüße,
Joe
 
Danke für die Infos @Mayachili :)
Leider habe ich kein Fax. Evtl. können wir das ja mal per Post klären, aber es eilt nicht bei mir. Ich schreibe dich einfach mal bei Gelgenheit per PN an :).
 
Ich muß diesen alten thread wieder ausbuddeln. :whistling: :)

Das hört sich interessant an. Kann ich noch irgendwo die PDF-Version runterladen?
Oder was muß ich machen wenn ich dieses Sortenarchiv bestellen will ?
Einfach Geld in einem Umschlag ?

Ist die Adresse noch aktuell ?
Alles was ich so im Netzt dazu gefunden habe ist Stand 2010.

Kann man den Autoren auch per Mail kontaktieren ?

Vielen Dank schon mal für die Antworten. :)
 
Ein ähnliches Konzept hat VERN, wobei ich mit Erfahrungen nicht dienen kann. Die haben das Internet schon etwas mehr entdeckt.

Übrigens kann man mit einer Fritz!Box recht gut Faxen, wenn man sich mal wieder in die Kommunikation des 20. Jahrhundert begibt. ;)
 
@ b.delta
Die Adresse ist noch aktuell.

Der großmächtige Herrscher des Samenarchivs arbeitet nur per Brieftaube. :D
Nix E-Mail ... und er mag auch seinen Katalog nicht im WWW, weshalb das praktische PDF aus dem Link da entfernt wurde.

Aaaaber ich hätte den Katalog von 2012 als PDF. :whistling:
Klar es gibt einen neueren, aber soooo viel kommt da nicht dazu von Jahr zu Jahr. Ich hol mir auch nur alle 2 bis 3 Jahre die neueste Version.

Wenn ich also deine E-Mail-Addi, dann könnte ich ... wunderbare Technik und so. ;)

Wie capsatron schon schrieb, mittlerweile gibt es einige solche Erhalterorganisationen: Arche Noah, Pro Specie Rara, VERN alle wirklich unterstützenswert. :) Aber was die Vielfalt an Tomis angeht ist das Samenarchiv einfach ungeschlagen, mal von den paar Hundert anderen Sorten Zeugs abgesehen. :P Der Katalog ist Lektüre für laaaange Winterabende, hat immerhin über 400 Seiten.
 
Hallole,
Ich bestelle sowohl bei Herrn Bohl wie auch bei Herrn Hahm-Hartmann/Reinhard Kraft.
Bei VERN bzw. deren verbundenen Gärtnereien fahre ich ab und an persönlich vorbei. Ein Tip: Eine gute Sache, sollte man von denen Pflanzen wollen, ist die Brandenburger Landpartie Anfang Juni.
 
Schön finde ich das, bleib dran!!!

edit b.delta: Bitte nicht den kompletten verherigen thread zitieren. Siehe dazu hier : http://chiliforum.hot-pain.de/thread-17182.html
 
Zurück
Oben Unten