Echeveria in 2015: Kleine Ernte am 18.12.2015 und Glück gehabt

Gut dass Du es notiert hast. Da kann ja nix mehr schief gehen :thumbsup:

Sonntags-Impressionen. Hier sind sie :)

Zum Frühstück...


Hoya lanceolata ssp "Bella"


Eine kleine Kürbisspinne an einem Zucchiniblatt.


Chilhuacle Negro




Cabai Chilli Tree
 
Zuletzt bearbeitet:
Wiedermal super Bilder!

Die Capai soll wohl die Cabai Chili Tree sein, oder? Die hatte letztes Jahr bei mir eine schöne Krone gebildet. Nichts aber im Vergleich zu dem Monster welches ich bei Chilimax gesehen hatte.
 
Ups, komischerweise schreib ich das unbewusst immer mit einem p. Richtig ist natürlich Cabai. Wobei Chili bei der Cabai auch oft mit zwei l geschrieben wird. Was da nun richtig ist, Cabai Chili Tree, oder Cabai Cilli Tree, entzieht sich leider meinen Kenntnissen.
Dann werde ich die halt mal gut füttern, auf dass sie groß und stark wird :)

@ clapping, na ja, professionell ist was anderes. Aber es geht so, denk ich mir :)

@ mph, jäss, aber voll die Chocodröhnung ohne Nuss ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ups, komischerweise schreib ich das unbewusst immer mit einem p. Richtig ist natürlich Cabai. Wobei Chili bei der Cabai auch oft mit zwei l geschrieben wird. Was da nun richtig ist, Cabai Chili Tree, oder Cabai Cilli Tree, entzieht sich leider meinen Kenntnissen.
Dann werde ich die halt mal gut füttern, auf dass sie groß und stark wird :)

Spitzfindigkeiten! Was zählt sind schöne Pflanzen. Und die hast du ;)
 
Das neue Beet und besonders der Chili-Hang gefallen mir echt super!! :)

Der Löwenzahnhonig klingt richtig interessant! Wie ist der geschmacklich?
 
Wenn man keine großartigen Erfahrungen hat wie richtiger Honig schmeckt, könnte man glatt sagen, das ist Honig. Also Honig von Bienen. Löwenzahn schmeckt man, weiss nicht richtig wie Löwenzahn überhaupt schmeckt, schmeckt man so nicht richtig. Hat halt ein Geschmack den ich nicht beschreiben kann. Aber nicht unangenehm. Hmm, hoffe Du verstehst was ich meine. Da müsste man mal Löwenzahnhonig von Bienen mit diesem vergleichen. Aber wie soll man dann den Unterschied erklären? Wobei, da fällt mir gerade ein. Bienen sammeln ja Pollen. Bei dem Zuckerhonig wurde ja die ganze Blüte ohne Kelch verwendet. Woanders kann man auch lesen, dass manche auch mit Kelch köcheln. Auch das müsste man mal testen. Wenns schmeckt hätte man da eine Menge Arbeit gespart.
 
Wunderschöne Sonntags-Impressionen :thumbsup:
Die Bilder sind mal wieder traumhaft!!
 
Danke Martin :)



Hallo und an alle die es interessiert und eventuell einmal nach kochen möchten.
Löwenzahnhonig, eine sogenannter Honig, der kein Honig von Bienen im herkömmlichen Sinn ist. Allerdings im Geschmack sehr stark an Honig von Bienen erinnert.
Heute wurde ein vereinfachtes Rezept ausprobiert und für gut befunden. Im Gegensatz zu dem schon vorgestellten Rezept ist das Folgende weniger Zeitaufwändig und führt zu dem gleichen Erfolg. Der Geschmack ist so gut wie identisch zu der anderen Version. Auch die befürchtete Bitterkeit lässt sich nicht feststellen. Nicht einmal ansatzweise, finde ich. Also Leute, jetzt oder nie, denn es gibt nun keinen Grund mehr es nicht zu tun ;)

400 g Löwenzahnblüten mit Kelch (das grüne Teil unten dran lassen)!!!
1000 ml Wasser
1 Zitrone
1500 g Zucker

Die kompletten Blüten und die in Scheiben geschnittene Zitrone im Wasser ca. eine halbe Stunde leicht köcheln lassen (Deckel drauf).
Herdplatte ausschalten und nochmals eine halbe Stunde ziehen lassen.
Dann die Masse absieben und dabei ausdrücken.
Die Flüssigkeit über ein noch feineres Sieb zurück in den sauberen Topf geben und erhitzen.
Dann den Zucker dazu geben.
Bei kleiner Hitze und leichtem köcheln solange reduzieren (ohne Deckel) bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Das kann man gut am beim rühren entstehenden Schaum erkennen.
Ja mehr Schaum und je länger der hält, umso dicker ist dann die Masse.
Abschöpfen ist nicht nötig. Der Schaum fällt wieder in sich zusammen.
Mit zwei kleinen Teller eine „Gelierprobe“ machen. Zwei Teller, da der Erste zu heiß wird und man die Probemasse dann umleeren kann. Hier ist nochmals die Gelegenheit, wer mag, etwas Zitronensaft nachzugeben.
PS. Die Hälfte der Masse wurde mit einem hier weit bekanntem Pulver etwas verschärft…

Viel Spaß beim nachkochen :)
 
Ein interessanter Beitrag heute am Abend bei NDR über Blumenerde. Mit dabei die von mir verwendete Qualitätserde von C…. => https://www.compo.de/de/de/produkte/COMPO-SANA-Qualitaets-Blumenerde.html

Da habe ich mich zu sehr auf die genannten 8 Wochen Vordüngung verlassen und habe mich etwas gewundert, dass die Kleinen nicht so recht in die Gänge gekommen sind. Die Erde habe ich beim pikieren und darauf in den nachfolgenden größeren Töpfchen verwendet. Den Angaben vertrauend habe ich daher auch kaum zugedüngt. Seit ein paar Wochen schon hatte ich den Verdacht, dass es an der Erde liegt.

http://www.ndr.de/ratgeber/garten/Blumenerde-Pflanzen-Test,blumenerde210.html

http://www.ndr.de/ratgeber/garten/blumenerde111.html

Nachdem ich mich dann entschlossen hatte die Pflanzen einmal ordentlich zu düngen, ging es mit denen dann auch richtig und gut sichtbar los. Soviel zu Qualitätsblumenerde von meiner Seite.
 
Sehr schöne Bilder, die Spinne finde ich gut - richtig niedlich :happy:

Dein Löwenzahnhonig klingt echt interessant, aber ist nix für mich - ich mag Löwenzahn überhaupt gar nicht und süß essen ist auch nicht so meins
 
Schöne Fotos!

Finde ich klasse, dass Du einen Versuch mit Löwenzahnkelchen gemacht hast und es funktioniert hat!!!
Ich habe schon zwei mal Marmelade draus gemacht, die Blütenblätter drin gelassen und mit Apfelsaft und Gelierzucker 1:2 aufgekocht. Lecker! Habs aber immer verflucht und nur 1/4 Blüten rein weil ich es irgendwann an die Nerven bekommen habe.
Finde übrigens es schmeckt wie blumiger Honig - mit leicht säuerlichem Apfelgeschmack - in meinem Fall.
@mph: Eimerweise Löwenzahnblütenblätter, ich kann es nicht glauben.
f_umfall.gif
....in Hochachtung :)
 
Zurück
Oben Unten