Extrem gelbe Krone aber kein Nährstoffmangel?

Anfänger2013

Jolokiajunkie
Beiträge
3.812
Tears of Fire. Aussaat 1.3.2016

4.6.2016
20160604_113621-klein.jpg


13.6.2016
20160613_135539-klein.jpg


Schon vor dem Auspflanzen ist mit bei den beiden Tears of Fire eine kleine extrem gelbe Krone aufgefallen.

So einen extremen Nährstoffmangel um diese Symptome zu erzeugen halte ich für extrem unwahrscheinlich.
- Alle Anderen Pflanzen zeigen keine Symptome.
- Die Pflanze wächst eigentlich recht zügig.
- Anzucht von Anfang an in Aldi-Blumenerde. Wurde am 2.6.2016 aus einem 13x13 cm Topf in das Beet gepflanzt.

Gibt es eine Krankheit, die diese Symptome verursachen könnte?
Gestern habe ich in einem Brennesselfeld auch einige Brennesseln mit diesem extrem gelben Kopf bemerkt.

Hat jemand eine Idee?
 
Tippe auf einen Spurenelementemangel. Könnte Eisen sein. Irgend ein Nährstoff der im Pflanzen Gewebe schwer zu verlagern ist. Stickstoff zum Beispiel ist in der Pflanze mobil deshalb werden ältere Blätter erst betroffen.

Es kann auch sein das durch falschen PH Wert die Aufnahme von Nährstoffen blockiert wird. Manche Nährstoffe können nur in bestimmten PH Bereichen aufgenommen werden.

Edit. Gerade mein altes Fachkundebuch rausgekramt. Mangan, Eisen oder Schwefel bei dem Schadbild an jungen Blättern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich tippe auch auf einen Eisenmangel oder vielleicht auch ein Magnesiummangel.
 
Eisenmangel würde farbig nicht entfärbte Blattadern bedeuten.

Irgendwie passt das für mich nicht so ganz auf Nährstoffmangel. Dafür ist das Gelb zu kräftig, die sehen so "gesund" aus, auch die Blattadern sind gelb eingefärbt.

Wie ist das mit Spontanmutationen bei Pflanzen? (Also bei der Elternpflanze, sehr spät, oder bei der Fruchtbildung, als kleiner genetischer Fehler) Bei Tieren wäre sowas durchaus möglich, bei Pflanzen kenne ich mich da nicht aus.

Edit: Das mit dem Brennesselfeld habe ich überlesen. Macht das tatsächlich unwahrscheinlich.
Oder hast du bisschen viel Uran im Boden? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegen die Mutation sprechen die Brennesseln mir den selben Symptomen. Denke es geht schon in Richtung Spurennährstoffe. Das hängt meist mit dem PH zusammen weil eigentlich im Substrat genug drin sein sollte. Die Blattadern sind länger grün, richtig, aber vergilben mit der Zeit auch.
 
Das mit den Brennnesseln ist mir bei einem Waldspaziergang aufgefallen. Weit entfernt vom Chilibeet.
Das Beet hat einen pH von 8.0. Etwas hoch, aber nicht so extrem. Die Aldi-Blumenerde hat keinen ungewöhnlichen pH-Wert und wird von mir seit Jahren verwendet.

Die Erde hat Alles! Lehmboden, Kompost und zusätzlich Lidl Beerendünger. Super lockere Erde.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dann rate ich auch mal: Eisenmangel und/oder zu hoher pH (aus Versehen evtl. mal mit Seifenwasser gegossen?) ;)

Zudem wölben sich die Blätter nach oben ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das interessante ist doch, dass es nur eine Pflanze betrifft.
Gibt es wirkliche keine Unterschiede, zu den anderen Pflanzen? Standort, Substrat, Pflanzengefäß... Tropft vielleicht Wasser vom Dach nur auf diesen einen Topf?
Hast du sie selbst aus Samen gezogen, oder enthält vielleicht der Erdballen aus dem ersten Topf (falls als Pflanze gekauft) noch anderes Substrat / Langzeitdünger? Ist es ein Randplatz im Beet, so dass die Wurzeln vielleicht an einer komischen Stelle sind?
Falls nichts davon zutrifft, wäre ein Nährstoffmangel / PH Problem ja wirklich unwahrscheinlich?

Steht die Pflanze dicht bei anderen Pflanzen, so dass diese vermutlich angesteckt worden wären, sollte es eine Krankheit sein?

Ich hab absolut keinen Plan, vielleicht werfe ich ja noch ne Idee bei euch auf? ;-)

Viele Grüße und viel Erfolg
 
Es betrifft insgesamt drei Tears of Fire Pflanzen. Die beiden anderen Pflanzen haben schwächere Symptome.
Eine steht im Blumenkasten auf meinem Balkon, die zweite in einem anderen Beet.
Samen aus 2006
Anzucht völlig Identisch. In dem Beet sind noch 14 weiter Chilis ohne Symptome.

Die Tears of Tire standen häufig beieinander.

Halte eine Krankheit auch für wahrscheinlich. Habe aber noch nie solche Symptome gesehen.
 
Wo stand denn der Topf, bevor du die Pflanze ins Beet verbracht hast und wie war dort die Beleuchtung?

Auf dem unteren Bild sieht es so aus, als seien auch die jungen Blätter ganz unten betroffen, oder?

Mein Ansatz wäre: gestörte Photosynthese aufgrund von Stickstoffmangel etc.

Schadbild: Stickstoffmangel führt oft zu gelblich bis hellgrün verfärbten Blättern infolge einer gestörten Photosynthese.
Ursache: Nasser und kalter meist auch zusätzlich schlecht durchlüfteter Boden. Humusanteil ist sehr gering.
Gegenmaßnahme: Die schnellste Gegenmaßnahme ist den Nährstoffmangel mit einem Blattdünger beheben.

Grüße, P.

PS: hatte ich mal iwo im Web gefunden, die Quelle leider nicht notiert...
 
Stickstoff ist ein sehr mobiler Nährstoff.
Daher ist die Pflanze in der Lage den Nährstoff schnell dorthin zu transportieren, wo er gerade gebraucht wird.
Aus diesem Grund sind üblicherweise die älteren Blätter bei einem Mangel zuerst betroffen.

Darüber hinaus wächst die Pflanze recht gut. Das dürfte bei einem Stickstoffmangel nicht der Fall sein.

Die kleinen gelben Blätter unten sind neue Seitentriebe. Komplett gelb!


Das gelbwerden war keine Entwicklung sondern trat plötzlich auf.
Ab einem bestimmten Tag entwickelten die Pflanzen nur noch gelbe Blätter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey ☺.
Ähnliche Symptome hatte ich anfangs auch. Ich würde auf Überdüngung/Blockade oder den Ph-Wert tippen. Da sie von innen zur Spitze gelb werden sonst Eisenmangel.

Ich hatte am Anfang mineralisch überdüngt. Danach hatte ich diese Symptome nebst leichten Verbrennungen.
Nachdem ich den Boden gespühlt hab wurde es etwas besser, aber ganz erholt haben sie sich erst, als ich nach einigen Tagen mit organischem Dünger eingestiegen bin (biobizz). Ich gehe davon aus, dass das Substrat sich danach selbst reguliert hat. Allerdings hinken die Kleinen immer noch hinterher...
 
Habe mich entschlossen die drei Pflanzen zu entsorgen.
Da die Erde, Pflege, Düngung usw. identisch ist mit 70 anderen Pflanzen und dort keine ähnlichen Probleme auftraten, befürchte ich eine Krankheit.

Lieber unnötig drei Pflanzen entsorgen als plötzlich eine Viruserkrankung oder ähnliches im Beet.
 
Zurück
Oben Unten