Kreuzungstabelle mit Wildspezies

G

Gast2212

Gast
Ich such eine umfangreiche Kreuzungstabelle, in welcher auch die Wildarten eingearbeitet sind. Hat wer einen Link? :whistling:
 
Auf der Seite gibt es eine recht ausführliche Tabelle: http://fatalii.net/growing/index.php?option=com_content&task=view&id=35&Itemid=54
 
Die Übersicht auf fatalii.net hätte ich Dir auch empfohlen, danach richte ich mich selber. Allerdings fehlen darauf die Sorten mit 2n=26 Chromosomen wie Lanceolatum und Rhomboideum. Die verkreuzen sich nicht mit den ganzen anderen Chilis, die 2n=24 haben. Eine Grafik mit den 2n=26-Spezies und weitere Infos zu Wildchilis gibt's hier.
 
Die Tabelle auf die sich alle beziehen ist sehr alt,
nämlich aus dem Jahre 1983.

Genetic Resources of Capsicum,
International Board for Plant Genetic Resources, 1983 [Crop Genetic Resources Centre, Plant Production and Protection Division, Food and Agriculture Organization of the United Nations])

Das ist aber nicht die Bibel, weil damals nur eine sehr eingeschränkte Zahl von Kulturvarianten untersucht wurde.

Da wo es nicht gehen soll, ist noch viel möglich, wenn man "in vitro" arbeitet und gezielt Zytokine einsetzt.

Auch bei selbst inkompatiblen oder halbsterilen Nachkommen kann man nachhelfen, wenn man die F1 bereits wieder zurückkreuzt.

Alles ein sehr spannendes Gebiet auf dem man sich rund um die Uhr beschäftigen kann.

Gruss

Peter
 
Für mich ist diese Übersicht zur Zeit eine Hilfe bei der Planung, welche Arten ich ohne besonderen Verhütungsaufwand wegen Kreuzungsgefahr anbauen kann.
So müsste man doch z.B. diese 4 Arten gleichzeitig anbauen können und unverkreuzte Samen bekommen, ohne Pollenschutznetze oder Latexfarbe zu verwenden:
Lanceolatum
Galapagoense
Tovarii
Cardenasii

Oder sehe ich das falsch?
Das bewusste Erzeugen von Kreuzungen ist ein anderes Thema, vielleicht beschäftige ich mich zukünftig auch damit, kann gut sein.
 
Das Risiko ist relativ gering,
eher gibt es das Problem überhaupt reife Früchte zu bekommen, die dann auch noch keimfähige Samen enthalten.

Meine C. galapagoense sehen super gut aus, haben auch schon geblüht, aber noch keine einzige Frucht angesetzt.
Beim letzten Anbauversuch vor 2 Jahren habe ich von 6 Pflanzen vielleicht 100 Samen bekommen!

C. lanceolatum blüht gerade erst, die haben die Hitze des Sommers überhaupt nicht vertragen.
Samen werden jede Menge produziert, aber höchstens 30% sind voll ausgebildet und davon vielleicht 50% keimfähig

Hintergrund ist sicherlich, dass die Selbstbestäubung der Blüten zu schlechten Ergebnissen führt.

Gruss

Peter
 
Semillas schrieb:
Das Risiko ist relativ gering
Kennst Du Quellen zu erfolgreichen Kreuzungen in diesem Bereich? Das wäre sehr interessant, meine 2013er-Planung basiert nämlich im Moment auf der Annahme, dass sich diese Arten nicht verkreuzen... :undecided:

Semillas schrieb:
Hintergrund ist sicherlich, dass die Selbstbestäubung der Blüten zu schlechten Ergebnissen führt.
Ließe sich das wohl verbessern, wenn man mehrere Pflanzen einer Art hat und diese untereinander wechselnd per Hand bestäubt?
Ich habe 3 Galapagoenses, 2 davon blühen endlich, die dritte will auch bald damit anfangen. Ich nehme den Pollen von einer Pflanze und bestäube damit eine andere. Ein paar Früchte bilden sich schon :) . Meine Hauptsorge sind eher die Licht- und Temperaturverhältnisse in den nächsten Wochen/Monaten, da werde ich wohl künstlich nachhelfen müssen :dodgy: .
 
Die (oft genannte) Tabelle ist abgeleitet vom Pickersgill-Polygor (aus 1980).
Eine mit weiteren Sorten (zB. aufgeteilt in die variationen von baccatum/annuum, usw.) überarbeitete Version gibt es von Sarah B. Hoot und Brian M. Walsh (aus 2001).
Nankui Tong und Paul W. Bosland beziehen in ihrer Arbeit dann noch buforum und lanceolatum mit ein. (aus 2003)

Letzters Buch steht bei mir hoffentlich nach dem Hochzeitstag auf dem Schreibtisch. :)
 
Eine mit weiteren Sorten (zB. aufgeteilt in die variationen von baccatum/annuum, usw.) überarbeitete Version gibt es von Sarah B. Hoot und Brian M. Walsh (aus 2001).
Nankui Tong und Paul W. Bosland beziehen in ihrer Arbeit dann noch buforum und lanceolatum mit ein. (aus 2003)
Gibt es dazu vielleicht einen Link auf die Quellen?
 
Zurück
Oben Unten