Polarsaison 2014

Capsicum Polaris

Chiligrünschnabel
Beiträge
99
Ich glaube ich war doch etwas zu optimistisch in Bezug auf die Lichtverhältnisse...
Anfang Dezember konnte man da noch ein Auge zudrücken. Aber derzeit ist es gerade mal eine Stunde pro Tag , in der ich die Sonne tatsächlich sehen kann, sofern nicht eh alles mit dicken Wolken zugehangen ist.

Also doch lieber Kunstlicht, wenigstens die nächsten paar Wochen.
Und damit läute ich auch ganz offiziell die Saison 2014 ein.

Die Sortenauswahl beschränkt sich die kommende Saison auf zwei.
Da ich klimabedingt früher oder später ein Platzproblem bekomme, muss ich mich mit der Pflanzenzahl ja zurückhalten.

Ich konzentriere mich nun also auf die Ojo de Pescado, hauptsächlich zur Saatgutproduktion.
Daneben gibt es nur meine zwei Charapita, die nun schon zum zweiten Mal überwintert werden.


Das ist also die Besetzung für 2014.
Obere Reihe im Bild von links: Charapita, Ojo, Charapita
Unten im Bild: 7x Ojo
2014_start.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was nutzt du denn für Kunstlicht?
Scheint ja weiter weg zu hängen, dennoch sehen die Pflanzen sehr gesund aus.

Gruß Christian
 
Dankeschön!

Bis vorgestern mussten die Pflanzen mit dem wenigen Tageslicht auskommen, und sie sahen trotzdem gesund aus. Ich hatte vor ein paar Tagen nur den leichten Eindruck dass sie vielleicht Tendenzen zum Spargeln zeigen.
Drum sicherheitshalber dann doch lieber Kunstlicht, auch wenn sie sonst offenbar wenig Licht prima vertragen.

Die Beleuchtung sind 4x18W Osram 954, und hängen etwa einen halben Meter über den Pflanzen. Gesteuert wird die Beleuchtung über eine Zeitschaltuhr, Licht bekommen sie von 9:00 bis 17:00.
 
Bei einem halben Meter bekommen sie, bei der Beleuchtung zu wenig Licht.
Sollten schon direkt über den Pflanzen hängen.
 
Ich weiss, es ist nicht optimal.
Ist in dieser Form auch nur eine Notlösung, da ich mich zu spät dazu entschlossen habe doch auf Kunstlich zu setzen. Eigentlich sollten die Armaturen höhenverstellbar an dem Rollgestell hängen, aber dazu fehlte auf die Schnelle Material und Zeit.
Bis nächste Woche müssen sie es damit aushalten, mehr Licht als eine Stunde Tageslicht täglich ist es allemal ;).
Ich fahre jetzt erstmal eine Woche in den Süden...
 
Wenn Dein Licht nicht zum Capsicum kommt muss Dein Capsicum halt zum Licht :whistling:

Hast doch schon die kleinen Pflanzen auf einem Holzbrett oder Tablett stehen, stell da einfach noch eine Kiste oder Karton oder vergleichbares drunter und schon bist Du viel weiter oben und näher an der "Sonne".

Edit sagt: Also so wie Du es schon gemacht hast, nur halt noch etwas höher...
 
Fairbanks schrieb:
Wenn Dein Licht nicht zum Capsicum kommt muss Dein Capsicum halt zum Licht :whistling:

Hast doch schon die kleinen Pflanzen auf einem Holzbrett oder Tablett stehen, stell da einfach noch eine Kiste oder Karton oder vergleichbares drunter und schon bist Du viel weiter oben und näher an der "Sonne".

Edit sagt: Also so wie Du es schon gemacht hast, nur halt noch etwas höher...

Da hast Du natürlich Recht, nur habe ich während der Reisevorbereitung nicht so weit mitgedacht wie eigentlich wünschenswert *hust* ;)
Das Gehirn war da schon in den Ferien... tüdelü

Naja, sie werden es überstehen.

In diesem Sinne schöne Weihnachten an alle!
 
Nach langer Pause mal wieder ein Update von mir.
Hatte (zu) viel um die Ohren, und keine Zeit für's Forum. Meine Chilis habe ich aber weiter gepflegt... bzw. es versucht.

Der Status Quo sieht leider nicht gut aus.
In die derzeitige Wohnung bin ich ja erst letzten Juni gezogen, konnte also nicht ahnen wie hier das Frühjahr ist.
Und es sieht aus, als ob das (also das Frühjahr hier) zu einem grossen Problem wird.
Ich wohne ja direkt am Wasser, und ausgerechnet diese Gegend hier am Fjord ist besonders dem wechselhaften Wetter und Wind ausgesetzt. Und die Frühjahrsstürme sind am Nordmeer echt garstig... Von den teils heftigen Temperatureinbrüchen ganz zu schweigen.

Mein rollendes Gewächshaus kann ich hier (derzeit) nicht benutzen. Selbst ohne Rollen würde es einfach davonfliegen. Bei der alten Wohnung war das ab Anfang März kein Problem, die lag weiter im Inland, und ausserdem ziemlich geschützt.

Die einzig sinnvolle Lösung wäre wohl ein wirklich festes Gewächshaus, mit automatischer Heizung bei Bedarf.
Ob sich das aber irgendwie realisieren liesse, steht auf einem anderen Blatt. Im Moment sieht es eher ziemlich schlecht aus.
Licht wäre genug da, aber Wind und Temperatur (-Schwankungen) machen es leider unmöglich die Chilis raus zu stellen.

Im Moment habe ich den Chilianbau gedanklich wieder an den Nagel gehängt.
Bis ich mein eigenes Haus habe, wo ich dann ggf. auch einen grösseren Bauaufwand für ein wirklich(!) sturmfestes und beheiztes Gewächshaus treiben kann, wird wohl noch eine Weile vergehen.
Chilisaatgut habe ich noch reichlich, das wird sich hoffentlich bis dahin halten...

Ich hätte einige Ojo-De-Pescado-Pflanzen abzugeben, aber ich wohne so weit weg, dass die wohl niemals lebend beim Empfänger ankämen, wenn ich sie per Post verschicken würde...

Hmpf....
 
Zurück
Oben Unten