Überwintern

Chilidevil

Jalapenogenießer
Beiträge
214
Ich weis , dass wird bestimmt häufige gefragt , aber hab im Internet einfach noch keine gute Anleitung fürs überwintern gefunden .
Kann mir vielleicht jemand eine Schritt für Schritt Anleitung zum rchtigen überwintern geben ?
Noch keine meiner Chilis sind richtig reif , da es ja schon bald Bodenfrost geben soll, muss ich sie ja bald reinholen.
Hab einen hellen Platz im Wohnzimmer , Speicher , Keller und Schlafzimmer zur Verfügung , Temperatur um die 20 Grad .

Mfg Marco
 
Grundsätzlich gibt es einige Möglichkeiten eine Pflanze zu überwintern.
Die Grundregel die ich bislang entdeckt habe lautet: Je höher die Temperaturen, desto heller der Standort!

Die Profis hier werden dir sicher noch weitere wertvolle Tips geben können!
 
Ich habe im 1. Jahr 10 Pflanzen überwintert. Kellerfenster (also nicht so hell im Winter) bei ca. 10 Grad.
Alle Pflanzen sind (trotz Blattlausattacke) durchgekommen.
Letztes Jahr habe ich am gleichen Standort versucht ca. 20 Pflanzen zu überwintern. Habe allerdings alle Blätter entfernt, die Wurzeln verringert und in kleinere Töpfe gepflanzt.
Da haben leider nur 2 von 20 Pflanzen überlebt.

Ich habe darus gelernt, 1. keine Wurzeln abzuschneiden und 2. ein Paar Blätter dran zu lassen, auch wenn Blattlausgefahr droht.

Kann Dir keinen Tipp geben, aber das ist meine Erfahrung.
 
So wie ich das jetzt verstanden habe, möchtest du die Chilis erst abreifen lassen und danach überwintern.

Da du die Pflanzen rein nehmen musst, solltest du sie erst genau auf Schädlinge untersuchen und wenn vorhanden bekämpfen. Drinnen können sich Schädlinge sehr gut vermehren. Das ist nicht gut für die Pflanzen und kann noch weitere Pflanzen schnell in Mitleidenschaft ziehen.

Ggf. die Pflanzen bei abgedecktem Topf abbrausen.

Zum Abreifen dürfte sich ein wärmerer Ort mit viel Licht anbieten. Wenn im Raum geheizt wird, sollten die Chilis öfters mal mit Wasser eingenebelt werden, denn oft ist die Raumluft zu trocken und Schädlinge wie Milben vermehren sich besser. Am besten nebelt man die Pflanzen einmal morgens und einmal abends mit Wasser durch eine Sprühflasche ein um diese Probleme zu vermeiden.

Wenn alles abgeerntet ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

1) Pflanzen zurück schneiden, Wurzeln zurück schneiden, in kleineren Topf umsetzen, kühler und hell stellen, kein Dünger, sparsam gießen

2) Pflanzen so lassen, in jedem Fall hell stellen.
2.1) kühler stellen, sparsam gießen und nicht düngen
2.2) normale Raumtemperatur, wenig oder gar nicht düngen, sparsamer gießen, regelmäßig einnebeln um Milbenbefall zu vermeiden
 
mph schrieb:
1) Pflanzen zurück schneiden, Wurzeln zurück schneiden, in kleineren Topf umsetzen, kühler und hell stellen, kein Dünger, sparsam gießen

2) Pflanzen so lassen, in jedem Fall hell stellen.
2.1) kühler stellen, sparsam gießen und nicht düngen
2.2) normale Raumtemperatur, wenig oder gar nicht düngen, sparsamer gießen, regelmäßig einnebeln um Milbenbefall zu vermeiden

... stimmt nicht ganz so :whistling: Wenn die Pflanzen kühl stehen, sollten sie auch dunkler stehen.
Faustregel: je wärmer, je heller. ;)

Da ich 'ne Labertasche bin hier nochmal mein Gewäsch zum Thema überwintern. :rolleyes:

Es gibt - grob gesagt - 3 Überwinterungsmöglichkeiten:

1. Radikaler Rückschnitt von Wurzel und Krone der Pflanze. Standort dunkel und kühl. Im Winter gelegentlich einnebeln damit sie nicht vertrocknet. Quasi nicht gießen und auf keinen Fall düngen. Im Frühjahr wieder ans Licht holen und auf Neuaustrieb warten.

2. Mit oder ohne Rückschnitt kühl (10°-15°C) und mit wenig Licht überwintern (nicht zu hell!). Minimal gießen, nicht düngen. Die Pflanze behält dann meist ein paar Blättchen und lebt grade so vor sich hin bis die Bedingungen (Licht, Wärme) im Frühjahr wieder besser werden und treibt dann wieder aus.

3. Hell und warm, ohne Rückschnitt. Die Pflanze wird so wie sie ist weiterkultiviert. Das bedeutet aber auch, dass sie ausreichend Licht und Wärme benötigt.
Benötigt werden:
- Ein sehr helles Fenster evtl. mit Zusatzbeleuchtung durch Energiesparlampen oder Leuchtstoffröhren (alternativ eine beleuchtete/belüftete Growbox, Marke Eigenbau, gibt im Forum viele Beispiele dazu)
- Kälteisolation gegen Zugluft, Kälte durch die Fensterscheibe und kalte Fensterbänke (am besten Töpfe in Styroporkiste o. ä. packen)
- ausreichend Wärme
- Häufiges Einnebeln der Pflanze wegen der trockenen Heizungsluft
- Normal gießen und leichte Düngung

Variante 1 und 2 eignen sich nur für große "alte" Pflanzen, die schon ausreichend große Wurzelballen und i. d. R. einen verholzten Stamm haben. Jungpflanzen, die erst 2-3 Monate alt sind, haben bei Rückschnitt viel geringere Überlebenschancen.
 
und ich versuche dieses Jahr mal mit 3 Pflanzen Version

4. Zimmertemperatur (ca 20°), radikakler Rückschnitt ca. 10 - 15 cm Stamm bleibt stehn, Krone komplett ab.
Blätter werden bis auf die ganz kleinen entfernt und austreibende Triebe gekappt.
Wurzeln werden von der alten Erde befreit (so gut wie möglich) und ebenfalls stark zurückgeschnitten (ca 15cm Durchmesser um den Stamm)
Die Pflanze kommt in einen kleineren Topf (2L) mit frischer Erde und wird wöchentlich 1 mal gegossen, nicht gedüngt.

Bei einer Pflanze selbes Spiel abgesehn vom Rückschnitt der Krone.

Und die Limón quetsche ich unter selben Bedingungen in eine Bonsai Schale (da bleiben ein paar Äste dran - wegen der Optik).

wenns klappt super, da ich keine möglichkeit habe große Pflanzen unterzubringen oder die Pflanzen kühl zu stellen (Mietwohnung im 2. Stock ohne Kellerraum). Wenn nicht klappt wird alles neu ausgesät :)
 
[geteilt] Wie Überwinterer vorbereiten für die Indoor Saison

Moin - wie sieht es denn mit dem Rückschnitt aus - so viel wie möglich oder gar nicht - hell oder dunkel - kühl oder warm - hat jemand schon richtig Erfahrung gesammelt?
Gruß
Holger ;)
 
Und ab wann hol ich die Pflanzen eigentlih rein?
Vielen dank für die vielen Tipps ,können mir bestimmt weiterhelfen , Pflanzen sind alle so 6 Monate alt .
 
Balkonfenster , hab mal gehört ,dass man keine Pflanzen im Schlafzimmer überwintern sollte , warum ist das oder soll das denn so sein.
 
Dem Überwinter-Pflänzchen macht das Schlafzimmer nix, so lange die Randbedingungen Temps/Licht passen.

Die Sache mit "keine Pflanzen im Schlafzimmer" kenne ich nur daher, dass manche Leute befürchten, sie würden nachts die Luft (den Sauerstoffgehalt) im Zimmer zu sehr verschlechtern. Denn während Pflanzen tagsüber mehr Sauerstoff abgeben als verbrauchen, benötigen sie nachts für die Dunkelreaktion/Photorespiration Sauerstoff, ohne dann via Lichtreaktion (ohne Licht auch keine Lichtreaktion) auch wieder Sauerstoff freizusetzen. ;)
 
Zurück
Oben Unten