Was habt ihr seit Saisonstart für euch gelernt? (2015)

chilis windgeschützt hinstellen und im zweifel mit ziegelsteinen sichern (die hälfte der pflanzen war nach sturz vom tisch kaputt)
früher pikieren und am anfang etikettieren, was was ist.
weniger chilis anbauen (habe >50 pflanzen)
und wsl. mehr auf sortenreinheit achten (das thema habe ich noch nicht ganz verstanden).
 
Viel mehr Stützstäbe besorgen, und für die Paprikas noch einen Calziumdünger.
Habe Probleme mit faulenden Stellen an den Paprikas
 
Falls du momentan Hakaphos verwendest, es gibt auch von einem anderen Hersteller ähnliche Dünger, aber für weiches Wasser mit Calcium, Kristalon Grün Calcium und Kristalon Rot Calcium.
Hallo @mph,
Welchen Kristalon für Regenwasser in Verbindung mit Hakaphos Soft Spezial würdest Du empfehlen ?
 
Die beiden Kristalon mit Calcium kann man anstelle von Hakaphos nutzen oder abwechselnd.
 
12) Auch bei Fensterbankmangel: Chilis im Bad machen keinen Sinn.
Trotz regelmäßigem Lüften und Fenster auf Dauerkipp ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch -> Spinnmilben.

Wollte ja eh weniger Pflanzen nächstes Jahr.
 
13) Ich seh grad Spinnmilben bevorzugen eigentlich eine geringe und gar keine hohe Luftfeuchtigkeit

Bei mir hat's trotzdem nicht geholfen auch wenn's nicht übermäßig viele waren.
 
Ne waren ziemlich sicher Spinnmilben. Klein und rot und vorallem halt Spinnweben :)
Aber ist nicht so schlimm, sind kaum Früchte gewachsen an diesen Pflanzen und die wenigen hab ich jetzt halt unreif geerntet.

Schade ist es nur um eine, die ist schön gewachsen aber hab sie vorsichtshalber mitentsorgt.
 
Hallo,
was habe ich seit Saisonstart gelernt? Wieder einiges :)
1) Den ver-Blattlausten 2014er Standort für Chilis/Paprikas auf dem Balkon geschlossen, im Hof, Garten GWH keinerlei Lausprobleme gehabt. Vor allem NIX im GWH, da waren genug Ohrenschlitzer auf Kontrollgang.
2) Die Hardware muss aufgerüstet werden, 2015 noch eine dritte Kunstsonne (LED oder ein 3. Secret Jardin TNeon Set) , 2016 ein gescheites 25qm Folien-GWH.
3) Paprikas sind Pussis, zumindest die größeren wie Nocera Giallo, nix mehr ins Freiland
4) Tomatenproblem mit Blütendfäule lag in 2014 nicht an TKS2. In 2015 derselbe Mist mit teurer Compoerde. Auf Nachfragen/Rat beim Dünergexperten, Osmocote 6Monatsdünger etwas niedriger dosiert, und 1x wöchentlich Kristalon Rot+Calcium 1gr/Liter. Trotzdem Blütenendfäule, dann ab und an noch eine Calciumbrausetablette ins Gießwasser. Hat alles kaum was gebracht, 4 Pflanzen in die Tonne :-( In 2016 kommen die Tomaten komplett in mein bisheriges kleines GWH. Für 2016 einen Tomatenfachmann aufsuchen.
5) Die neuen Sorten "zum Probieren" nicht mehr in große Töpfe pflanzen, nur noch max. 11 Liter.
6) Sorten reduzieren.....würde ich gerne, bin schon wieder bei mehr als bisher.
7) Wahrscheinlich nicht mehr alle Chilis/Paprikas Ende Dezember ausäen, die Versuchssorten erst Ende Januar (Anmerkung, fast reiner Anuumanbau)
8) Rocotostandort am Lattenzaum im Hof, mit Vollbesonnung von Mittag bis Abend hat sich voll bewährt, für 2016 wieder gebucht.
9) Noch mehr Rankstäbe kaufen, 4 Stück pro Topf.
10) Diese Klammern für die Triebe eignen sich nicht bei allen Pflanzen, bei denen mit vielen Schoten, oder schweren Trieben, brechen sie gerne kaputt. Also frühzeitiger verschnürren, und noch öfter beschneiden.
11) Die 6-Monats-Langzeitdünger-Dosis könnte ich noch nen Tock erhöhen.
12) In der Anzuchtphase morgens und abends ausgiebig lüften, auch mit Durchzug, der kalte WInd hat den Babys nix ausgemacht, aber die Trauermücken ferngehalten.
13) Das vorsorgliche Verstreuen von Neudorf Ferramol Schneckenkorn an den Gartengrenzen und in einigem Abstand um das GWH ca. Ende März hat sich wieder voll bewährt, in diesem Jahr keine einzige Schnecke erblickt.
14) Sicher noch einiges, was mir grade nicht einfällt.

LG Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

- Pflanzen zum überwintern nach kurzer Zeit voll mit Spinnmilben..lohnt sich nicht...alle gekillt...versauen sonst nur die neue Aufzucht im selben Raum...
- Bonsai Methode klappt gut,trotzdem Milben...zum Glück in Griff bekommen
- Anzucht nur noch im Keimbeutel; man sieht einfach besser welche Sorte wie gut und schnell keimt!
- Kokostabs für die Anzucht verwenden
- Anfang Oktober starten und via LED Lampe grossziehen
- Massiver Sonnenbrand totz LED Vorzucht und SüdWest Fenster
- 20 l Töpfe sind ausreichend
- Pflanzen mehr beschneiden
- Trotz voller Besonnung und Hitze,kleine Früchte
- Dank der massiven Hitze auf der Dachterasse keine Schädlinge dieses Jahr
- Kühle Nächte ( 5 grad) halten die Pflanzen aus
- Grössere Früchte bei kühleren Temperaturen
- Mehr Dünger verwenden,zum Teil sehr späte Blüte und viel Blütenabwurf
- Nicht zuviel giessen, somit keine Parasiten dieses Jahr
- war eine gute Saison







11958280_10208475165423811_3696439255066055909_o00000000000000000000000.jpg
 
Mehr und längere Stützstäbe.
Wenn es im Herbst stärker windet, brechen die mit Früchten behangenen Zweige/Äste recht schnell.
 
Massiver Sonnenbrand totz LED Vorzucht und SüdWest Fenster

Wenn du sie draußen nicht ans Sonnenlicht gewöhnt hast, ist das auch kein Wunder :) Verbrennen tun die Blätter aufgrund der UV- Strahlung im Sonnenlicht. Diese Strahlung gibt's unter LED nicht und hinterm Fenster kommt auch so gut wie nichts davon an.
Daher die Pflanzen immer nur kurz in die Sonne und langsam die Zeit steigern :)
 
hmmm.. Ich grätsch mal mit ner Idee hier rein:

Könnte man nicht mit (Natürlich sinnvoll abgestimmten) UV-Lampen das "Gewöhnen" umgehen?
 
Draußen hast du UV-A, UV-B und UV-C. Das ist schon ein wenig aufwendig das annähernd nachzubilden.
 
Zurück
Oben Unten