Hallo,
was habe ich seit Saisonstart gelernt? Wieder einiges

1) Den ver-Blattlausten 2014er Standort für Chilis/Paprikas auf dem Balkon geschlossen, im Hof, Garten GWH keinerlei Lausprobleme gehabt. Vor allem NIX im GWH, da waren genug Ohrenschlitzer auf Kontrollgang.
2) Die Hardware muss aufgerüstet werden, 2015 noch eine dritte Kunstsonne (LED oder ein 3. Secret Jardin TNeon Set) , 2016 ein gescheites 25qm Folien-GWH.
3) Paprikas sind Pussis, zumindest die größeren wie Nocera Giallo, nix mehr ins Freiland
4) Tomatenproblem mit Blütendfäule lag in 2014 nicht an TKS2. In 2015 derselbe Mist mit teurer Compoerde. Auf Nachfragen/Rat beim Dünergexperten, Osmocote 6Monatsdünger etwas niedriger dosiert, und 1x wöchentlich Kristalon Rot+Calcium 1gr/Liter. Trotzdem Blütenendfäule, dann ab und an noch eine Calciumbrausetablette ins Gießwasser. Hat alles kaum was gebracht, 4 Pflanzen in die Tonne :-( In 2016 kommen die Tomaten komplett in mein bisheriges kleines GWH. Für 2016 einen Tomatenfachmann aufsuchen.
5) Die neuen Sorten "zum Probieren" nicht mehr in große Töpfe pflanzen, nur noch max. 11 Liter.
6) Sorten reduzieren.....würde ich gerne, bin schon wieder bei mehr als bisher.
7) Wahrscheinlich nicht mehr alle Chilis/Paprikas Ende Dezember ausäen, die Versuchssorten erst Ende Januar (Anmerkung, fast reiner Anuumanbau)
8) Rocotostandort am Lattenzaum im Hof, mit Vollbesonnung von Mittag bis Abend hat sich voll bewährt, für 2016 wieder gebucht.
9) Noch mehr Rankstäbe kaufen, 4 Stück pro Topf.
10) Diese Klammern für die Triebe eignen sich nicht bei allen Pflanzen, bei denen mit vielen Schoten, oder schweren Trieben, brechen sie gerne kaputt. Also frühzeitiger verschnürren, und noch öfter beschneiden.
11) Die 6-Monats-Langzeitdünger-Dosis könnte ich noch nen Tock erhöhen.
12) In der Anzuchtphase morgens und abends ausgiebig lüften, auch mit Durchzug, der kalte WInd hat den Babys nix ausgemacht, aber die Trauermücken ferngehalten.
13) Das vorsorgliche Verstreuen von Neudorf Ferramol Schneckenkorn an den Gartengrenzen und in einigem Abstand um das GWH ca. Ende März hat sich wieder voll bewährt, in diesem Jahr keine einzige Schnecke erblickt.
14) Sicher noch einiges, was mir grade nicht einfällt.
LG Thorsten