Keimquoten im Chililand

Taunuswaldfee

☘️
Moderatorin
Beiträge
22.811
Wie ich lesen kann, haben einige schlechte Keimquoten 2016. Ist bei mir auch so.
Dazu möchte ich eine Übersicht erstellen und brauche eure Hilfe.

Mit euren Angaben zu Samenmenge, Aussaatzeitpunkt, Verortung in Deutschland und wann die Keimlinge dann vermehrt keimten erstelle ich eine Übersicht die hier im Forum veröffentlicht wird.

Ich möchte gerne vergleichen, ob die Keimrate evtl. etwas mit dem lange sehr niedrigen Luftdruck zu tun hat. Ist nicht sehr wissenschaftlich, geht aber denke ich im Nachhinein nicht besser.
Den Luftdruck aus den letzten Wochen habe ich bei mir dokumentiert.

Daher bitte ich euch hier folgendes zu posten.
Wieviel Rocotosamen wurden versenkt (RS)
Wann wurden die Rocotosamen versenkt (RV)
Wieviel sonstige Samen wurden versenkt (SS)
Wann wurden diese versenkt (SV)
Wo ist der Standort in Deutschland, hier ist ein grober Bereich ausreichend.
Norddeutschland (ND)
Mitteldeutschland von Heidelberg bis Kassel (MD)
Süddeutschland München bis Italien (SD)
Keimquote deutlich verbessert Rocoto (RK)
Keimquote deutlich verbessert sonstige Samen (SK)

Hier ein Beispiel wie ein Post dann aussehen könnte.
Rs 20
Rv 1.1.16
Ss 10
Sv 3.1.16
Md
Rk 17.1.16
Sk 16.1.16

Ich hoffe auf rege Beteiligung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll, dass du dir diese Mühe machen willst! Vielleicht hängt das tatsächlich zusammen.

Ich muss aber @Oldstone insoweit Recht geben, dass ich für mich bestimmt den Luftdruck ausschließen kann. Die schlechte Keimquote ist hier ganz eindeutig auf isolierte Sorten zurückzuführen. Bei einigen weiß ich, dass das Saatgut zu alt war, bei anderen gehe ich momentan von falscher Trocknung oder Ähnlichem aus.
Bei anderen, zeitgleich ausgebrachten Samen habe ich eine 100% Keimquote.

Werde das hier aber denoch neugierig verfolgen!
 
Ich finde die Zusammenhänge von Mensch, Tier, Pflanze, Witterung und weiteren Faktoren (z.B. Mondphasen) grundsätzlich spannend und werde die wenigen Daten (habe nur wenige Sorten und Pflanzen) hier bei Gelegenheit raussuchen. Ich werde dabei auch das Alter (Bestellzeitraum/Erntezeitraum) des Saatgutes sowie die Quelle ergänzen.
Danke für die Mühe der Aufarbeitung und Auswertung!
 
Nach meinen Erfahrungen (viele Keimtests) ist das so:

Eigenes Saatgut, das richtig gelagert wurde: Keimquote 90 bis 100%

Gekauftes Saatgut: Da ist alles möglich von 0 bis 100%

Dieses Jahr habe ich z.B. von einem bekannten Saatguthänder u.a. 6 Rocotosorten bestellt.
Wegen meinem High-Speed-Growing-Experiment habe ich immer alle 11 Samen gleichzeitig ausgelegt. Keimquote bei allen 66 Samen zwei und die mit Wurzelschäden.
In den selben Keimboxen hatte ich bei Rocoto Saatgut aus dem Wanderpaket und Semillas meist 100%.
Keine Ahnung wie das passiert sein konnte. Die Händerin vermutet Probleme während des Versandes, die nur die Rocotos und nicht die anderen Sorten, aufgrund der größeren Samen, beeinflusst haben.

Chilisamen keimen auch nach 5 bis 8 Jahren noch mit manierlichen Quoten. Wichtig ist nur den Samen gründlich zu trocken. Nicht nur zwei Wochen! Am besten mit Silicagel. Perfektes trocknen ist besonders wichtig, wenn der Samen luftdicht gelagert wird. ZIP-Beutel, Dosen usw.
Wer wenig Aufwand betreiben möchte verwendet Papierbeutel oder Teebeutel zu Lagerung. Da kann Restfeuchtigkeit ohne Probleme mit der Zeit austreten.

Kühl und vor allem trocken lagern und man hat lange Freude an den Samen!
 
Zuletzt bearbeitet:

Kühl und vor allem trocken lagern und man hat lange Freude an den Samen!

Billigste Lösung, wenn man kein Silica-Gel hat:
Kochsalz auf einer Pfanne rösten (treibt Restwasser raus), 20-50 g in einen Teebeutel (für Teekannen) füllen, in ein sauberes altes trockenes Marmeladenglas, vorgetrocknete Samen in Papiertütchen obendrauf, Deckel zu.
Salz zieht garantiert alle Restfeuchtigkeit aus den Samen.

Alternative, falls jemand Katzen hat:
Betonit Katzenstreu.
Benutzt eine Kollegin im Auto für den Winter. Immer zwei Sack im Auto und zeitgleich zwei Sack auf der Heizung. Sie schwört drauf und hat keine beschlagenen Scheiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider kann ich keine statistischen Daten bieten.

Mir ist lediglich aufgefallen, dass die Roccotos wirklich gut und schnell gekeimt haben (fast alle unter einer Woche), die Chinensen waren Größtenteils auch in Ordnung, da lag es teilweise wohl eher an der Saatgut Qualität.

Die "Baccatums " jedenfalls haben sich alle sehr lange bitten lassen und die Keimquote war auch nicht überragend, obwohl das Saatgut frisch und aus unterschiedlichen Quellen ist.

Mit Anuums habe ich noch nicht angefangen.
 
Zurück
Oben Unten