@Bhut-Head Hier im Forum gibt es einige Leute, die mit LED-Lampen ihre Pflanzen beleuchten. Sowohl mit kaltweißen, neutralweißen Strahlern, einfachen rot-blauen, als auch mit mehrbandigen Pflanzenlampen gibt es Erfahrungen.
Einfache rot-blaue habe ich bereits 2013 ausprobiert und bin zum Schluss gekommen, dass es zwar besser als nichts ist aber auch nur bedingt geeignet ist.
Eine neutralweiße LED-Leiste mit Osram Duris E5 habe ich auch. Der Stromverbrauch sinkt leicht bei gleichem Ergebnis wie mit einer LSR, dafür ist es aber deutlich teurer. Kann man also nehmen. Es wird auch immer schwieriger Lichtleisten mit LSR in manchen Baumärkten zu bekommen. Ich habe tatsächlich in letzter Zeit in einem Mannheimer Baumarkt vergeblich nach einer Lichtleiste gesucht. Röhren und LED-Leisten gab es massenweise im Regal.
Tests mit LED-Baustrahlern habe ich auch gemacht. Unter dem einen war das Wachstum gut. Die Verarbeitung war unterschiedlich. Die Bandbreite lag zwischen leichte, aber auch leicht zu behebende Mängel (elektrotechnische Kenntnisse vorausgesetzt) bis Sicherheitsrisiko bei längeren Gebrauch. Der eine ist nun schon nach wenigen Monaten Betrieb durchgebrannt.
HCI hatte ich auch eine Zeit lang. Das Ergebnis ist besser als mit LSR, da HCI viel mehr Lichtausbeute haben.
Eine Plantastar habe ich auch benutzt. Darunter sind Wachstum und Fruchtbildung gut. Ist aber auch kein Wunder, da solche Lampen schon länger eingesetzt werden und bis zu den heutigen LEDs einfach so ziemlich das effektivste in der Pflanzenbeleuchtung waren. Die Lichtausbeute ist auch deutlich höher als mit gleicher Leistung in LSR.
Mit einer mehrbandigen LED-Pflanzenlampe habe ich nun auch einen Test laufen und weiß, dass es noch andere im Forum gibt, die ähnliche Lampen getestet und auch jetzt im Einsatz haben.
Bis vor kurzem war es ja noch so, dass vernünftige LED-Pflanzenlampen recht teuer waren und es bei den Billigimporten auch viel Schrott auf dem Markt gab und gibt. Daher habe ich bisher mehr auf bewährte Technik gesetzt, vor allem weil ich drinnen unter der Beleuchtung nicht nur Keimlinge groß ziehe, sondern auch an größeren Pflanzen ernte. Unter der Plantastar geht das gut. An einer Superhot hatte ich indoor 438 Früchte in der letzten Saison.
Mittlerweile gibt es zu vernünftigen Preisen 9-bandige LED-Lampen. Rein rechnerisch sollte sich 40% Energie damit gegenüber der Plantastar mindestens einsparen lassen, bei gleichem oder besseren Ergebnis. Bei meiner Fläche 1,3m x 1,3m reichte die Plantastar mit 250W. Jetzt ist sie durch eine 9-bandige LED-Lampe mit 190W ersetzt. Die Ausleuchtung der Fläche ist bei nahezu gleich hoher Aufhängung auch nahezu gleich geblieben. Das sind gute Voraussetzungen für einen Vergleich, bei dem ich ein positives Ergebnis für die neue Lampe erwarte. Ich bin nun gespannt wie sich das auswirkt.
@Kaufi hat eine andere Lampe des gleichen Herstellers. Er hat auch noch andere getestet und mit dem COB-Strahler sogar von guter Blütenbildung bei seinen Rocoto-Jungpflanzen berichtet. Meine neue COB-LED-Lampe hat den gleichen Aufbau, aber zwei Chips mit ewas anderer Zusammensetzung des Spektrums.