Hilfe, meine Chilis sind tatsächlich gekeimt!

Würde dir auch empfehlen die Keimlinge aus dem Minigewächshaus zu nehmen , aber sonst ist der eine Keimling doch schon sehr schön ;)
 
Wenn alle gekommen sind kannst du auch den Deckel ab- und sie von der Heizung herunternehmen. Können dann da bis zum Umtopfen drin bleiben. Bei der Beleuchtung würde ich auf LEDs gehen. Etwas teurer in der Anschaffung dafür simd die Folgekosten niedriger. Vorteil der LEDs ist auch das jede Lichtfarbe die für die Pflanzen benötigt wird, kann gezielt, nahezu ohne Verluste, hergestellt werden kann. Achte mal auf Gärtnereien in welchen Farbn die zu dieser Jahreszeit leuchten. Puffrosa! Ich denke was komerziell am meisten genutzt wird wird seinen Zweck, nach Kosten- Nutzen- Rechnung auch am besten erfüllen! Immer mit offenen Augen durchs Leben gehen.:)
P.S. Wird manchen zwar nicht gefallen aber ich denke man muss mit der Zeit gehen und ein bewusster Umgang mit Energie schont unsere Umwelt, macht in unsrerem Geldbeutel auf lange Sicht Resourcen frei für Dinge die uns Freude machen und die wir uns dann leisten können wenn wir die für den Alltag nötigen Dinge weniger benötigen!
Eine geringere Stromrechnung schafft Freiheiten für andere Dinge!
Im Forum vermisse ich Erfahrungen mit LED-Technik aber ich werde da meine eigenen machen wobei ich keine Vergleichswerte zu anderen Leuchtmitteln (mangels Versuch) haben werde. HQI und HQL sind für mich ein no go (Stromfresser) und LSR, naja, es geht besser. Würde mir so ein LED Ding aber auch nicht in den Wohnraum stellen.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstes Update und direkt die nächsten Fragen :D

Habe die Torfschalen jetzt erstmal auf die Fensterbank gestellt, die Keimlinge entwickeln sich super! :)

Können die die Januarsonne so vertragen oder soll ich sie lieber nicht zu lange in der Sonne stehen lassen? Und meine Tageslichtlampe müsste heute mit der Post kommen, lasse ich die den ganzen Tag laufen?
 
Hinter dem Fenster musst du dir keine Sorgen um Sonnenbrand machen. Ich hoffe nicht, dass du sie schon raus stellst, könnte etwas kalt sein. Die Lampe lässt du nur für eine bestimmte Stundenanzahl laufen, aber das werden dir die Kunstlichanbauer schon erklären.
 
@Bhut-Head Hier im Forum gibt es einige Leute, die mit LED-Lampen ihre Pflanzen beleuchten. Sowohl mit kaltweißen, neutralweißen Strahlern, einfachen rot-blauen, als auch mit mehrbandigen Pflanzenlampen gibt es Erfahrungen.

Einfache rot-blaue habe ich bereits 2013 ausprobiert und bin zum Schluss gekommen, dass es zwar besser als nichts ist aber auch nur bedingt geeignet ist.

Eine neutralweiße LED-Leiste mit Osram Duris E5 habe ich auch. Der Stromverbrauch sinkt leicht bei gleichem Ergebnis wie mit einer LSR, dafür ist es aber deutlich teurer. Kann man also nehmen. Es wird auch immer schwieriger Lichtleisten mit LSR in manchen Baumärkten zu bekommen. Ich habe tatsächlich in letzter Zeit in einem Mannheimer Baumarkt vergeblich nach einer Lichtleiste gesucht. Röhren und LED-Leisten gab es massenweise im Regal.

Tests mit LED-Baustrahlern habe ich auch gemacht. Unter dem einen war das Wachstum gut. Die Verarbeitung war unterschiedlich. Die Bandbreite lag zwischen leichte, aber auch leicht zu behebende Mängel (elektrotechnische Kenntnisse vorausgesetzt) bis Sicherheitsrisiko bei längeren Gebrauch. Der eine ist nun schon nach wenigen Monaten Betrieb durchgebrannt.

HCI hatte ich auch eine Zeit lang. Das Ergebnis ist besser als mit LSR, da HCI viel mehr Lichtausbeute haben.

Eine Plantastar habe ich auch benutzt. Darunter sind Wachstum und Fruchtbildung gut. Ist aber auch kein Wunder, da solche Lampen schon länger eingesetzt werden und bis zu den heutigen LEDs einfach so ziemlich das effektivste in der Pflanzenbeleuchtung waren. Die Lichtausbeute ist auch deutlich höher als mit gleicher Leistung in LSR.

Mit einer mehrbandigen LED-Pflanzenlampe habe ich nun auch einen Test laufen und weiß, dass es noch andere im Forum gibt, die ähnliche Lampen getestet und auch jetzt im Einsatz haben.

Bis vor kurzem war es ja noch so, dass vernünftige LED-Pflanzenlampen recht teuer waren und es bei den Billigimporten auch viel Schrott auf dem Markt gab und gibt. Daher habe ich bisher mehr auf bewährte Technik gesetzt, vor allem weil ich drinnen unter der Beleuchtung nicht nur Keimlinge groß ziehe, sondern auch an größeren Pflanzen ernte. Unter der Plantastar geht das gut. An einer Superhot hatte ich indoor 438 Früchte in der letzten Saison.

Mittlerweile gibt es zu vernünftigen Preisen 9-bandige LED-Lampen. Rein rechnerisch sollte sich 40% Energie damit gegenüber der Plantastar mindestens einsparen lassen, bei gleichem oder besseren Ergebnis. Bei meiner Fläche 1,3m x 1,3m reichte die Plantastar mit 250W. Jetzt ist sie durch eine 9-bandige LED-Lampe mit 190W ersetzt. Die Ausleuchtung der Fläche ist bei nahezu gleich hoher Aufhängung auch nahezu gleich geblieben. Das sind gute Voraussetzungen für einen Vergleich, bei dem ich ein positives Ergebnis für die neue Lampe erwarte. Ich bin nun gespannt wie sich das auswirkt.

@Kaufi hat eine andere Lampe des gleichen Herstellers. Er hat auch noch andere getestet und mit dem COB-Strahler sogar von guter Blütenbildung bei seinen Rocoto-Jungpflanzen berichtet. Meine neue COB-LED-Lampe hat den gleichen Aufbau, aber zwei Chips mit ewas anderer Zusammensetzung des Spektrums.
 
@Kaufi Ich mache davon auch Updates. Ggf. schreibe ich in ein paar Wochen etwas dazu im LED-Erfahrungs-Thread. Die beiden mit "400W" unterscheiden sich beide von deinem COB-Strahler. Die eine ist keine 9-Band und meine ist mehr rosa als "Pufflicht".
 
Meiner Meinung nach ist das Thema LED höchst interessant. Was die Anschaffungskosten betrifft dürften diese heute kein Hindernis mehr sein da sie sich auf Grund der Effizienz durch die geringeren Folgekosten rechnen.
Als "Chiligrünschnabel" fehlen mir da Erfahrungswerte. Als Aquarianer mit mehr als 40 Jahren Erfahrung auch mit anspruchsvolleren Geschichten weiß ich das an der LED in diesem Bereich nichts vorbei geht. HQI oder HQL wären wegen Der Hitzeemtwicklung und des Energieverbrauchs das Allerletzte was ich dort einsetzten würde. Billig sind die Dinger bei der Anschaffung auch nicht.
 
Hallo zusammen, hier wieder ein kleines Update und weitere Fragen :p

So sehen momentan die meisten Keimlinge aus: (auf dem Bild evtl. schwer zu erkennen, Stiel-Länge ist ca. 2,5 - 3 cm)


Leider hat sich da aber seit gestern (die am Donnerstag und Freitag nochmal jeweils gut 3 Stunden Sonne bekommen) nicht mehr viel getan, was mich etwas verwundert, da ich gehört habe dass die Keimlinge vor allem in der Phase richtig hochschießen.

Zum Thema Licht kurz ein Vorwort:
Ich möchte mich bei allen die mir so schnell mit ihrem Rat zu Seite standen bedanken!

Ich habe viel aus euren Beiträgen gelernt und mir eure Tipps durch Google auch noch genauer angeschaut. Aus verschiedensten Gründen habe mich mich letztendlich für eine Energiesparlampe entschieden und wollte eure Meinung dazu (ihr dürft mich gerne kritisieren und ich nehme das niemandem Übel!). Ich habe den Verdacht, dass die Lampe zu schwach ist, stimmt das? (16W = 90W Glühbirne)


Außerdem eine große Überraschung: Zwei der sechs (vermeintlichen) Buht Jolokia Samen sind heute über Nacht (Freitag -> Samstag) gekeimt und fast so groß wie die Jalapenos (Foto Oben). Ich habe alle Samen am 13.01. ausgesäht, muss ich jetzt an der Sorte der Samen zweifeln? Habe die Samen aus unsicherer Quelle und gelesen, dass die Keimdauer 14-36 hat.

Fragen über Fragen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung ob 850lm reichen oder nicht. Aber weil Chilis in nur ein paar Tagen keimen, bei dir rund 10 Tage, lässt das noch keinen Rückschluss über die Sortenreinheit zu. Da musst Du leider warten wie die Pflanze sich entwickelt. Und sei doch froh, dass dein anderen Keimlinge nicht in die Länge gehen :)
 
Die Lichtfarbe kann man nehmen. Wenn es nur um die Fläche eines Mini-GWH geht, sollte das reichen.
 
Hallo zusammen, ich habe hier einen kleinen Notfall!

Einige meiner Keimlinge lassen morgens den Kopf hängen, heute ist es richtig extrem, was kann ich tun? (2. Reihe von unten)



Gestern Abend sahen alle noch gut aus :(

Zu feucht ist es auf keinen Fall, eher trocken. Kann sowas auch von Kälte kommen?

Liebe Grüße
 
Zurück
Oben Unten