Cayenne Chili im Botanium Hydro System


Schnobster

Dauerscharfesser
Beiträge
870
Hi Leute!

Seit Jahren nichts mehr gemacht mit eigenen Chili Pflanzen. Nun endlich wieder ist es soweit.

Zeit Cayenne Chilis im Tropf -System mit Hydroton.

Als Dünger benutzt ich Hakaphos blau und rot.

Und Ph minus von GHE.

Das komische Licht im zweiten Bild ist die komische China Led. Die wird definitiv ersetzt gegen eine Sanlight mit 50 Watt

Außerdem wird noch dieses Jahr ein großes Ebbe und Flut System aus Euro Boxen gebaut.

And alles kommt in kleines Zelt.
Habe keinen Garten mehr...

Liebe Grüße an die alten Freunde. Wenn noch wer da ist bitte mal melden...

LG Schnobster
 

Anhänge

  • IMG_20230908_221353.jpg
    IMG_20230908_221353.jpg
    502,9 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_20230918_164216.jpg
    IMG_20230918_164216.jpg
    556,2 KB · Aufrufe: 19
@Schnobster: plazierst du die Samen einfach so zwischen die Tonkugeln oder hast du irgendwelches Kokos oder Steinwolle drunter ? Muss man da was beachten ?
Ich habe letzte Woche 8 Samen in Erde plaziert, weil ich nicht dachte, das man das so machen kann wie du es gemacht hast.

Wegen der heftigen Trauermückenplage dieses Jahr kommt mir keine Erde mehr von draussen zurück in die Wohnung. Habe drinnen jetzt alles auf Hydrokultur (nicht Hydroponik) umgestellt. 3 Chilipflanzen von draussen habe ich die Erde entfernt, die Wurzeln sauber ausgespült, in Blähton gesetzt und in transparente Übertöpfe gestellt (spart mir die Wasserstandsanzeiger). Jetzt haben alle schon neue Wasserwurzeln, ein sattes Grün und plötzlich blühen die wie verrückt. Was die momentan an Wasser verbrauchen ist auch nicht normal. Aller zwei Wochen kommt Dünger ins Gießwasser. Ich bin momentan total zufrieden und happy, daß ich das gemacht habe.
Deswegen habe ich letzte Woche auch 2x Minze, 1x Salbei, 1x Bohnenkraut und einen Mini-Drachenbaum auf Hydro umgestellt.

Ich arbeite alleine in einem Messraum, wo ich eine ca. 12 m lange Fensterfront habe, die förmlich nach Begrünung schreit. Was ich die letzten 3 Wochen mit Hydro angefangen hatte, war sozusagen der Testlauf. Wird das was mit den 8 Samen in der Erde (4 Verschiedene Chili-Sorten), dann kommen die alle in den Messraum :) !

Gruß Eddah
 
Ich weiß ja nicht was für eine Größe Zelt dir vorschwebt. Ich habe mich (für die Anzucht im nächsten Jahr) für 120x60cm entschieden. Das passt gut in den Flur und in das Zelt passt nahezu perfekt, die Plastik Wanne von einem xxl Nagerkäfig (~ 100l Blähton grobe Körnung)😉. Du kannst ja mal bei mir rein schauen, wenn du möchtest. Ist ganz oben auf Seite 6 zu sehen https://chiliforum.hot-pain.de/thre...echsel-auf-hydrokultur-so-laeuft.43323/page-6 mit Pflanzen habe ich das aber noch nicht ausprobiert 🤷‍♂️.
@Eddah du kannst dir ja bei @k0rna mal die Kratky Methode anschauen. Das wäre fast wie du es jetzt machst nur mit weniger Blähton und mehr Nährlösung 😉. Wichtig ist das die Wurzeln an die Nährlösung kommen wie man das macht ist eigentlich egal. Da hat alles irgendwo Vorteile und Nachteile. Steinwolle ist eine super Sache, da kann man gleich sähen und die Blöcke später in alles mögliche überführen. Das ist aber auf der anderen Seite auch Sondermüll. Ich lasse die erst in Perlite/Vermikulit keimen und dann kommen die in eine DWC bis die Wurzeln lang genug sind. Die Pflanzen klemmen nur in Schaumstoff und die kann man einfach rein und raus nehmen. Wenn die Wurzeln lang genug sind kann man die Pflanzen ja beliebig verwenden. Das ist zwar etwas umständlicher als mit Steinwolle aber ich möchte die halt nicht verwenden. Da gibt es aber sicher noch viele andere Möglichkeiten.
Schönen Gruß
Thorsten
 
@Eddah Ich habe die Samen direkt in das Tongranulat gesetzt. Die kamen auch nach ca. 10 Tagen zum Vorschein.

Aber wenn ich vorziehen würde, dann in easy Plugs. Die sind aus Cocos und leicht vorgedüngt. Habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Grüße
Chris
 

Zurück
Oben Unten