Schönen guten Tag.
Heute angemeldet und mit dem dritten Thread direkt viel Schreiblust
Da ich einiges nachzuholen habe, wird der erste Post wohl etwas länger und plane danach jede Woche ein Foto der Entwicklung zu posten. Außer es passiert etwas außer Plan mäßiges oder neue Bilder sind erwünscht
Verwendetes Saatgut
Aus zweiter Hand:
Trinidad Moruga
Scotch Bonnet Chocolate
Pimientos de Padrón
Jalapeño Zapotec
Vom pepperworldhotshop:
Habanero Tenziha
Naga Bhut Jolokia Orange
Thai Dragon
Trinidad Scorpion
Carolina Reaper
Anzuchtbeginn: 30.12.21
Anbaumaterial:
2×33er Romberg GWH
1×28er Romberg GWH
Jeweils eine Heizmatte für das jeweilige GWH
Kokosquelltabs
Label
Habe das Saatgut 24 Std. lang in Kamillentee vorquellen lassen.
Alle Samen auf alle drei GWHs verteilt, in die Kokosquelltabs gesetzt und auf die Heizmatte gestellt. Geordnet nach Temperatur Anforderungen, so dass alle Samen möglichst die besten Voraussetzungen bekommen.
Als Referenz für den Anzuchtfortschritt nutze ich fortan nur die Bilder von einem Mini-GWH.
Stand 04.01.22 Morgens
Die ersten Keimlinge zeigten sich. Gelabelt wurde nach dem Prinzip "Letzte Pflanze einer Sorte". In dem Beispiel sind alle Pflanzen zwischen dem "Thai Dragon" Label und dem "Jalapeño Zapotec" Label Jalapeños.
Abends
Stand 06.01.22
Da es vor allem Abends und Nachts zu der Zeit sehr kalt war und die Heizmatten dagegen nicht ankamen, habe ich mit Erfolg versucht ein wenig durch Styropor zu dämmen.
Stand 07.01.22
Für einen besseren Überblick habe ich hier alle Keimer aus den GWH's geholt und das erste Gruppenfoto abgelichtet.
Die Ecke mit dem Ventilator wird später nochmals zu sehen sein
Stand 11.01.22
Die Pflanzen schreien leise nach mehr Licht!
Darüber habe ich mir ein paar Tage Gedanken zu gemacht und dennoch schon früh bestellt. Nämlich am 05.01.22. Allerdings habe ich hin und her überlegt, wie ich das Licht befestige. Zufällig auf ein "Chiliwelten" Video gestoßen, in dem er ein Hyllis-Regal empfiehlt. Bestellt und dann am 10.01.22 abgeholt.
Am 11.01.22 habe ich mich mit meinem "Schwiegervater" verabredet, welcher gelernter Elektriker ist und eigene Röhrenverstärker/End-/Vorstufen baut, und die Teile zusammen gebastelt.
An dieser Stelle etwas Fremdwerbung.
Wie erwähnt baut mein Schwiegervater eigene Röhrenverstärker und das alleine und per Hand. Für alle die sich für etwas in die Richtung interessieren und sich mal umschauen möchten:
https://www.roehrenschmiede.de/
Verbaut wurden je Etage 2× LM301B 4000k und 1× LM301H 3500K. Betrieben wird jede Etage mit einem eigenen Konstantstrom-Netzteil mit 700mA, welche auf der Unterseite des Regals befestigt sind.
Und wie versprochen nochmal die besagte Ventilator-Ecke ;P
Nachdem ich am 12.01.22 einen Testlauf mit 13 Stunden Licht per Zeitschaltuhr abhielt, um die Abwärme zu bestimmen, freute ich mich über den Extra-Kauf des "GWH"-Bezuges des Regals. Denn die LED - Kühloberfläche wird maximal handwarm. Ich entschied mich also den Bezug darüber zu stülpen, um etwas mehr Wärme für die Pflanzen zu liefern.
Stand 13.01.22
Tagsüber
20-21°C
Nachts zum Lüften
Nachttemperatur liegt immer noch bei 15-17°C
Nun zu den Pflänzchen, welche mittlerweile fast alle in größeren Kokos-Anzuchttöpfen mit vorgedüngter Bio-Tomatenerde stehen.
Oben
Mitte
Unten
Um wiederholte Anmerkungen zu vermeiden:
Mir wurde schon zu getragen, dass ich die Pflanzen in der obersten und mittleren Etage etwas erhöhen sollte, damit sie mehr Licht bekommen. Auch andere Tipps und Tricks habe ich bereits hier erhalten. Auf einiges bin ich schon und auf weitere werde ich noch eingehen und meine Gedanken dazu äußern. Dennoch Danke für weitere Ratschläge/Tipps etc.
Euch allen schon mal einen schönen Januar, gute Anzucht und eine reiche Ernte, wenn es dann so weit ist
PS: Falls irgendetwas unklar ist, fragt gerne nach. Ich habe für diesen Post jede Zeit in meiner Spätschicht genutzt und demnach nur das Handy genutzt.
Heute angemeldet und mit dem dritten Thread direkt viel Schreiblust

Da ich einiges nachzuholen habe, wird der erste Post wohl etwas länger und plane danach jede Woche ein Foto der Entwicklung zu posten. Außer es passiert etwas außer Plan mäßiges oder neue Bilder sind erwünscht

Verwendetes Saatgut
Aus zweiter Hand:
Trinidad Moruga
Scotch Bonnet Chocolate
Pimientos de Padrón
Jalapeño Zapotec
Vom pepperworldhotshop:
Habanero Tenziha
Naga Bhut Jolokia Orange
Thai Dragon
Trinidad Scorpion
Carolina Reaper
Anzuchtbeginn: 30.12.21
Anbaumaterial:
2×33er Romberg GWH
1×28er Romberg GWH
Jeweils eine Heizmatte für das jeweilige GWH
Kokosquelltabs
Label
Habe das Saatgut 24 Std. lang in Kamillentee vorquellen lassen.
Alle Samen auf alle drei GWHs verteilt, in die Kokosquelltabs gesetzt und auf die Heizmatte gestellt. Geordnet nach Temperatur Anforderungen, so dass alle Samen möglichst die besten Voraussetzungen bekommen.
Als Referenz für den Anzuchtfortschritt nutze ich fortan nur die Bilder von einem Mini-GWH.
Stand 04.01.22 Morgens
Die ersten Keimlinge zeigten sich. Gelabelt wurde nach dem Prinzip "Letzte Pflanze einer Sorte". In dem Beispiel sind alle Pflanzen zwischen dem "Thai Dragon" Label und dem "Jalapeño Zapotec" Label Jalapeños.
Abends
Stand 06.01.22
Da es vor allem Abends und Nachts zu der Zeit sehr kalt war und die Heizmatten dagegen nicht ankamen, habe ich mit Erfolg versucht ein wenig durch Styropor zu dämmen.
Stand 07.01.22
Für einen besseren Überblick habe ich hier alle Keimer aus den GWH's geholt und das erste Gruppenfoto abgelichtet.
Die Ecke mit dem Ventilator wird später nochmals zu sehen sein

Stand 11.01.22
Die Pflanzen schreien leise nach mehr Licht!
Darüber habe ich mir ein paar Tage Gedanken zu gemacht und dennoch schon früh bestellt. Nämlich am 05.01.22. Allerdings habe ich hin und her überlegt, wie ich das Licht befestige. Zufällig auf ein "Chiliwelten" Video gestoßen, in dem er ein Hyllis-Regal empfiehlt. Bestellt und dann am 10.01.22 abgeholt.
Am 11.01.22 habe ich mich mit meinem "Schwiegervater" verabredet, welcher gelernter Elektriker ist und eigene Röhrenverstärker/End-/Vorstufen baut, und die Teile zusammen gebastelt.
An dieser Stelle etwas Fremdwerbung.
Wie erwähnt baut mein Schwiegervater eigene Röhrenverstärker und das alleine und per Hand. Für alle die sich für etwas in die Richtung interessieren und sich mal umschauen möchten:
https://www.roehrenschmiede.de/
Verbaut wurden je Etage 2× LM301B 4000k und 1× LM301H 3500K. Betrieben wird jede Etage mit einem eigenen Konstantstrom-Netzteil mit 700mA, welche auf der Unterseite des Regals befestigt sind.
Und wie versprochen nochmal die besagte Ventilator-Ecke ;P
Nachdem ich am 12.01.22 einen Testlauf mit 13 Stunden Licht per Zeitschaltuhr abhielt, um die Abwärme zu bestimmen, freute ich mich über den Extra-Kauf des "GWH"-Bezuges des Regals. Denn die LED - Kühloberfläche wird maximal handwarm. Ich entschied mich also den Bezug darüber zu stülpen, um etwas mehr Wärme für die Pflanzen zu liefern.
Stand 13.01.22
Tagsüber
20-21°C
Nachts zum Lüften
Nachttemperatur liegt immer noch bei 15-17°C
Nun zu den Pflänzchen, welche mittlerweile fast alle in größeren Kokos-Anzuchttöpfen mit vorgedüngter Bio-Tomatenerde stehen.
Oben
Mitte
Unten
Um wiederholte Anmerkungen zu vermeiden:
Mir wurde schon zu getragen, dass ich die Pflanzen in der obersten und mittleren Etage etwas erhöhen sollte, damit sie mehr Licht bekommen. Auch andere Tipps und Tricks habe ich bereits hier erhalten. Auf einiges bin ich schon und auf weitere werde ich noch eingehen und meine Gedanken dazu äußern. Dennoch Danke für weitere Ratschläge/Tipps etc.

Euch allen schon mal einen schönen Januar, gute Anzucht und eine reiche Ernte, wenn es dann so weit ist

PS: Falls irgendetwas unklar ist, fragt gerne nach. Ich habe für diesen Post jede Zeit in meiner Spätschicht genutzt und demnach nur das Handy genutzt.
Zuletzt bearbeitet: