Indoor Blattläuse - was tun?


Catscatz

Chiligrünschnabel
Beiträge
19
Meine Chilis hat es leider mit Blattläusen erwischt. Ich möchte ungerne mit irgendwelchen Mittelchen herumsprühen sondern gerne auf Nützlingen zurückgreifen.
Nematoden haben mir zB auch wunderbar gegen Trauermückenbefall geholfen. Ich habe daran gedacht, mir ein paar Marienkäfer draußen zu fangen und es Ihnen zu überlassen.

Oder habt ihr noch einen besseren Tipp?
 
hui, die sind aber kostspielig. hab ich dann nachher einen ganzen schwarm in der wohnung? o_O ich behalts mal im Hinterkopf, falls ich keinen Käfer finde oder er mir davonfliegt
 
Falls Du in Deiner Umgebung Hecken, Büsche, Sträucher, wasauchimmer hast, schau' da mal nach. Marienkäfer sind hier gerade massiv unterwegs. Am Besten ein paar Larven sammeln. Das sind Fressmaschinen, meistens hat sich das Problem in ein paar Tagen erledigt. Dann aber bitte ein Fenster auflassen, daß sie gegebenfalls auch wieder raus können nach getaner Arbeit.

Gruß, pica
 
Ich will euch mal ein Update geben, die Blattläuse haben sich trotz der larven (für 10m² sollten sie reichen) explosionsartig vermehrt, auf weitere pflanzen ausgebreitet, sammeln sich an fenster und kriechen auf dem sofa umher (herunterfallende blätter von fensterbank). mittlerweile richten sie ernsthaft schaden an den pflanzen an. Heute ist Neemöl angekommen, habe die pflanzen mit einer verdünnten lösung in der dusche gründlich eingesprüht und auch damit gegossen. den larven tut das angeblich nichts. hoffe das bringts jetzt. was eine plage!

hoffe die chilis sind nach der neem öl besprühung weiterhin genießbar und schmecken dann nicht so, wie das öl riecht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich überlasse es normalerweise auch Marienkäfern und ihren Larven. Etwas besseres habe ich noch nie gesehen.
Was auch klappen könnte ist Annelieses @asmx91 Hexengebräu:

1 Liter Wasser
1 Esslöffel Rapsöl
1 Teelöffel Brennspiritus
1 halbes Päckchen Backpulver (nicht weglassen, wenn keine 100 %ige Diagnose besteht)
1 Spritzer Spülmittel

1 Woche lang 1x täglich einsprühen, danach sollten Sie weg sein. Sonst wiederholen.
 
Ich gieße in der Zwischenzeit auch die Erde mit Hexengebräu, da die Eier bei einem Befall da drin sind und dort überwintern.
Dazu mache ich mir in der 10 Liter Kanne das Hexdengebräu an.
Hatte mir in einer Speispfanne Rettiche gesät, wunderbar aufgegangen, als die 1 cm gross waren - abgefressen. Was es war, keine Ahnung. Hab vor ein paar Tagen 10 Liter Hexengebräu reingegossen und dann Salatpflanzen reingesetzt ... bis jetzt leben die...
 
Nochmal ein Update. In Kombination wirkt das Neemöl mit den Marienkäfern. Ist noch nicht alles weg, aber es wird weniger.
Frage mich, ob Schlupfwespen vielleicht die bessere Alternative gewesen wären. Was meint ihr?
 
Nochmaliges Update: die Pflanzen haben sich erholt und treiben kräftig neu aus, nachdem sie halb tot aussahen. Viele neue Blätter und Knospen, fast keine Viechter mehr da.
Die Kombination aus Neemöl Sprühen und Gießen (mehrfach alle paar tage), Pflanzen abduschen (jede pflanze zwei mal im abstand von paar tagen) und Marienkäferlarven hats gebracht.

Nächstes Jahr aber werde ich bei Bedarf Schlupfwespen ausprobieren um einen Vergleich zu haben. Das Sie direkt Eier in die Blattläuse legen, klingt vielversprechend. Ein Marienkäfer fliegt irgendwann weg, aber bei den Wespen hat man den Nützling immer am Schädling bis die Plage ausgerottet ist. Ein geschlüpfter Marienkäfer ist nicht direkt Geschlechtsreif daher kann es bei ausgeprägtem Blattlausbefall schon sein, dass die sich schneller exponentiell vermehren als die Larven/Marienkäfer mit dem Fressen hinterherkommen. Die alleine hätten es bei mir wohl nicht geschafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage mich, ob Schlupfwespen vielleicht die bessere Alternative gewesen wären. Was meint ihr?
Das kann ich dir leider nicht sagen. Ich habe bisher immer Marienkäfer und Florfliegen genommen.

Nächstes Jahr aber werde ich bei Bedarf Schlupfwespen ausprobieren um einen Vergleich zu haben.
Ich drücke dir natürlich die Daumen das es nicht nötig sein wird 😉. Falls doch dann berichte doch bitte mal.

Ein Marienkäfer fliegt irgendwann weg, aber bei den Wespen hat man den Nützling immer am Schädling bis die Plage ausgerottet ist. Ein geschlüpfter Marienkäfer ist nicht direkt Geschlechtsreif daher kann es bei ausgeprägtem Blattlausbefall schon sein, dass die sich schneller exponentiell vermehren als die Larven/Marienkäfer mit dem Fressen hinterherkommen. Die alleine hätten es bei mir wohl nicht geschafft.
Es ist in der Natur halt leider so das die Nützlinge immer hinterher hinken. Um sich stark zu vermehren brauchen sie halt auch ein entsprechendes Futter Angebot (Schädlinge). Marienkäfer fressen genau wie ihre Larven Blattläuse. Also solange sie was zu fressen finden haben sie eigentlich keinen Grund woanders hin zu fliegen. Die werden dann halt auch an Ort und Stelle wieder Eier ablegen, wenn sie für ihre Larven genug Futter finden. Die Frage ist glaube ich, wie schnell die sich vermehren 🤔. Wenn sich die Wespen schneller vermehren sollten, könnte das natürlich einen Vorteil bringen. Ich befürchte aber das sich das die Waage halten wird 🤔. Am besten hilft meiner Meinung nach, so schnell wie möglich erkennen und eingreifen. Wenn das ganze erst mal Überhand genommen hat, werden es alle Nützlinge schwer haben. Mit Nützlingen zu arbeiten braucht halt immer etwas Zeit, egal welche man nimmt 🤷‍♂️.
Schönen Gruß
Thorsten
 

Zurück
Oben Unten