NuMex Big Jim Beere an der Spitze matschig

h-man

Dauerscharfesser
Beiträge
1.103
Hallo,

inspiriert von dem Pasilla-an-der-Spitze-matschig-Thread habe ich mir gedacht: "das kannst du auch". Anscheinend hat es meine Big Jims erwischt, und zwar alle.

Ich habe vier NuMex Big Jim Pflanzen, sie wurden genau so gut behandelt wie die Anaheims und Gorrias. Gleiche Erde, gleiches Wasser. Die Gorrias und Anaheims haben völlig normale Beeren produziert. Aber die vier Big Jim-Pflanzen haben jeweils eine Beere aus der Königsblüte produziert und jede der Beeren zeigt das gleiche Symptom: helle, matschige Spitze.

Die erste Beere, die abgereift ist, habe ich "geerntet" und seziert. Kann es an den Genen liegen? Dann würde es keinen Sinn machen, das jetzt geerntete Saatgut in der nächsten Saison wieder zu verwenden, oder?

Hier die Bilder:









Über Meinungen und Kommentare würde ich mich freuen.

Bis dann

Frank
 
Dass es an den Genen liegt glaub ich eher nicht. Sieht auch nicht wie eine der samengebundenen Krankheiten aus, die es so gibt.

Würde trotz der geschilderten Gleichbehandlung auf Blütenendfäule tippen. Jede Sorte reagiert da anders und da ja alle deine BJ es haben, spricht auch das dafür.

Etwas ungewöhnlich ist die helle Farbe der Faulstelle (andererseits habe ich schon die unterschiedlichsten Ausprägungen gesehen). War die Stelle durch und durch faul oder nur äußerlich? War die Faulstelle von Anfang an so hell?

Könnte evtl. sein, dass es gerade weil es Königsblütenfrüchte sind zu einem Versorgungsproblem kam ... dann könnten die nächsten Früchte gesund bleiben ohne dass Du die Pflege ändern musst. Hast Du schon weitere Fruchtansätze dran?
 
Erst dachte ich da will uns wer mit einer Fotomontage veräppeln, sowas hab ich noch nie gesehen.
Zu mindest in der Farbe....

Wo stehen die denn?
Du bist ja schon lange beim Chilianbau dabei, aber dennoch die Frage:

Zu hohe Luftfeuchte, vor allem falls sie im GWH stehen, ausgeschlossen?
 
Hallo,

danke für eure Antworten.
Ich will kurz versuchen, die Fragen zu beantworten.

Die vier Big Jims sehen an der matschigen Stelle alle unterschiedlich aus.
Es sind also nicht alle so hell.
Falls gewünscht, kann ich auch noch Fotos von den anderen machen.

Die matschige Stelle war durch und durch so.
Bei dieser Beere war die Stelle von Anfang an so hell.
Bei einer anderen Big Jim ist die Stelle eher bräunlich.
Leider haben alle vier Pflanzen ausser der Königsblütenfrucht noch keinen neuen Fruchtansatz.
Somit wären die Big Jims doch eigentlich Kandidaten für das Ausbrechen der Königsblüte, gell?
Die Idee muss ich für den nächsten Anzuchtversucht notieren. :-)
Jedenfalls waren die Beeren sehr fest und stabil, solange sie unreif waren.
Die matschige Stelle erschien erst, als das Reifestadium begann.

Die Big Jims stehen mit den anderen Sorten draussen, auf der Terrasse und im Garten.
Die Luftfeuchtigkeit hängt hier im Norden stark vom Niederschlag ab. :-)
Jedenfalls haben die anderen Sorten (Gorria, Anaheim) keine Probleme, obwohl
sie auch schon tagelang im Regen standen.
Die Big Jims standen allerdings nie im Regen, sondern auf der überdachten Terrasse.

Wenn es sich ggf. um eine Unterversorgung der großen Beeren handeln sollte,
dann könnten die folgenden also gesund bleiben?

Bis dann

Frank
 
Klingt so als hätte einfach die Power zum Abreifen nicht gereicht.
Und vielleicht macht gerade, das nicht-im-Regen-stehen den kleinen Unterschied aus.

Bei Big Jim würde ich auch die Königsblüte entfernen. Passt ja auch zur Faustregel: Annums mit groooooßen Früchten = weg mit der Queen. ;) Bei allen anderen hält die Königsblüte den Nachwuchs ja nicht sonderlich auf. :whistling:

Ja. Wenn die Unterversorgung mittlerweile behoben ist, dann werden die nächsten Früchte wieder gesund sein.

Hab auch die ein oder andere Tomatensorte, die nur bei bestimmten Wetterbedingungen (zu trocken) plötzlich Blütenendfäule hat. Sobald sich das wieder ändert (weil ich mehr gieße oder es einfach wieder kühler ist) sind alle folgenden Früchte wieder 1 A. Also noch nicht aufgeben.:)
 
Vielleicht ist das mit Spitzpaprika ähnlich wie mit Tomaten, da sind längliche Früchte auch anfällig für BER... :undecided:

Grüßle, Michi
 
Zurück
Oben Unten