Probleme mit meinen Pflänzchen?

xXIdealistXx

Fataliilover
Beiträge
188
Hallo, da dies meine erste Saison ist entschuldige ich mich schon mal für meine Unwissenheit und hoffe das ihr ein einsehen mit mir habt :)

Wie in dem Betreff schon gesagt habe ich Probleme mit meinen Pflänzchen, hauptsächlich mit meinen Habaneros.
Diese Sorten habe ich gepflanzt: Habaneros gelb, Joes long red, Aji Cristall, Prairie Fire, Naschzipfel und Jalapemo purple.

Mein Problem ist das die Pflanzen in meinen Augen schon größer sein müssten als sie sind. Vor allem wundert es mich das die Pflanzen ( auch bei gleicher Sorte) so unterschiedlich wachsen ( die Ausnahme sind die Habaneros die sind alle ziemlich gleich klein ca.4cm).
Aji Cristall von 5-15cm
Habaneros 5cm
Joes long red 15cm
Jalapeno 15cm
Prairie Fire 4-8cm
Naschzipfel 5cm

Ich habe mitte Februar ausgesäht
Zurzeit ca. 5 Stunden direkte Sonneneinstrahlung
Auf einen Tipp von der Person hinter Samenchilishop.de habe ich die Pflänzchen alle in Große Töpfe ( je nach Sorte in 4 bis 10liter Töpfe bzw ins Beet) gepflanzt

Meine Frage ist nun: Ist das zu dieser Zeit normal oder sollte das Wachstum schon weiter fortgeschritten sein und wenn ja, gibt es etwas das ich da tun kann?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

MFG
Idealist
 
Sobald sie umgetopft werden konzentrieren sich die Pflanzen erstmal auf die Wurzeln sprich unten wächst es oben steht es

Stell doch mal Bilder ein
 
Herzlich Willkommen hier im Forum!

Anhand der Höhe kann man das immer nur schwer ausmachen. Denn sie können extrem kompakt wachsen, oder lang gezogen sein.
Fotos sind da immer im Vorteil, denn wir können sehen, wie weit die Pflanzen wirklich sind und in welchem Gesamtzustand.

Grundsätzlich wachsen chinense immer etwas gedrungener als die annuums. Daher ist es schon mal ok, wenn die Habanero noch nicht so hoch sind, wie z.B. die Joes Long.

Neben den Fotos wäre eine genaue Beschreibung, deiner Anbaubedingungen gut. Topfgröße, welcher Dünger, wie oft gießen/düngen?
Je mehr desto besser.

Man kann aber auch nicht von normal sprechen. Bei dem einen wachsen die Pflanzen anfangs recht langsam, bei anderen extrem schnell.
Das hat aber auch viel mit den Anbaubedingungen zu tun.

Deine Höhenangaben hören sich für mich aber auch noch recht klein an. Mal schauen, woran es liegen könnte.

Gruß Christian
 
Also wie gesagt mitte Februar habe ich ausgesäht nach ca. 2,5 Wochen haben die ersten gekeimt (Sie standen auf einer Fensterbank in einem nicht durchgehend beheizten Raum also nicht gerade optimale Bedingungen) ( es sind Trotzdem bis auf 6 Samen alle aufgegangen)
Ausgesäht habe ich in Torftöpfen ( pro Topf drei Samen) diese Standen in einem Zimmergewächshaus.
Nachdem ein Großteil der Samen gekeimt hatte habe ich die Keimlinge Pikiert und in so Plastik Einwegbecher umgesetzt. In denen waren sie knapp einen Monat (bis zu diesem Punkt in Anzuchterde), anschließend habe ich sie in größere Töpfe umgepflanzt ( die größe in der auch Schnittlauch Pflanzen die es zu kaufen gibt eingepflanzt sind).
Nach ca. 2.5Wochen habe ich versucht die Pflanzen mit etwas Tomatendünger zu puschen.
Das hat allerdings keine sichtliche Wirkung gezeigt.
Vor zwei Wochen habe ich dann angefangen die Pflänzchen in die Großen Töpfe bzw. Beet gepflanzt.
Die kleineren Sorten (Naschzipfel, Prairie Fire, Aji Cristal) sind in Töpfen minimum 4 Liter.
Die größeren ( Habaneros, Jalapenos, Joes) sind in Töpfen 8 Liter + und ins Beet gewandert.
Gedüngt habe ich seit dem nicht mehr
Gegossen habe ich immer so das die Erde immer feucht war
Habe sie in meinen Augen relativ früh rausgestellt sobalt es Mittags über 10C° waren, erst nur für eine Stunde und mit der Zeit immer Länger um sie an die Sonne zu gewöhnen. Zu dem Zeitpunkt Standen sie jede Nacht drinne ( wegen dem Frost) und auch wenn die letzten Wochen Bodenfrost gemeldet war sind sie wieder alle reingekommen.
Ein paar Pflänzchen hatten einen leichten Sonnenbrand es haben sich aber alle wieder erholt und eine hat wohl beim Umtopfen etwas abbekommen da mir diese Pflanze komplett eingegangen ist und eine weitere wurde mir von einer Amsel ausgegraben. Aber sonst gab es bis jetzt keine Ausfälle.
Mittlerweile haben sie so zwischen 4 und 5 direkte Sonneneinstrahlung

Ich hoffe das mit den Bildern klappt so wie es soll :)
Bild_1 Aji Cristall
Bild_2 Habanero
Bild_3 Prairie Fire
Bild_4 Naschzipfel
Bild_5 Joes Long Red
Bild_6 Jalapeno
http://imageshack.com/a/img834/1129/d64d.jpg
http://imageshack.com/a/img841/8730/mdy7j.jpg
http://imageshack.com/a/img839/6799/ah3o.jpg
http://imageshack.com/a/img836/9994/mvh2.jpg
http://imageshack.com/a/img834/8376/h5mz7.jpg
http://imageshack.com/a/img841/9110/20x3c.jpg

Gibt es noch weitere Informationen die ihr benötigt ??

mfg
Ide
 
Ich finde die Topfgröße zur Pflanzengröße recht groß gewählt. Da hätte ich noch eine Zwischengröße gewählt.
Kränklich sehen sie jetzt nicht aus, aber wirklich noch etwas klein.
Die annuums werden sicher bald Gas geben, da würde ich mir nicht zu große Sorgen machen.
Die HAbanero würde ich aber nochmal raus holen und einen Zwischentopf spendieren.

Was ist das denn für Erde? Sieht sehr grob aus....., fast wie Rindenmulch. Nicht das die Erde zu Sauer ist, dadurch würden die Wurzeln leiden.
 
Die Erde ist eine Torffreie Bio Tomaten / Gemüseerde von Compo ( bin mir nicht 100%sicher ob die marke richtig geschrieben ist ). Wenn ich das so rchtig verstanden habe ist diese Erde Vorgedungt.
Was die Topf größe grade bei den kleinen Planzen war ich auch skeptisch habe mich da auf die Aussage von der Person von samenchilishop verlassen weil ich mir gedacht habe das die ja eigentlich etwas Ahnung haben sollten. Habe grade wegen diesem Punkt auch nochmal nachgefragt und es kwm als antwort das auch die kleinen schon in die großen Töpfe sollten.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren :)
 
Was steht eigentlich für ein pH-Wert auf der Packung der Erde?

Was mir auffällt ist eine starke Vordüngung, die aber hauptsächlich Kalium und Phosphat enthält und nur wenig Stickstoff. Insgesamt finde ich die Vordüngung für kleine Chilipflanzen schon zu viel und den Stickstoffanteil gleichzeitig zu wenig. Aber etwas stickstofflastigere Düngung macht man normal anfangs gerne um das Wachstum zu fördern.

Welche Erde hattest du denn anfangs? Und welchen Dünger und wie oft wie viel davon?
 
das ist generell das Problem mit den Tomatenerden. Sie sind vorgedüngt für die Fruchtphase, wo nicht mehr soviel Stickstoff aber vor allem Kalium benötigt wird.

Wobei ein Jungpflanzenstart mit Phosphor und Kalium eigentlich gut sein sollte, dann aber eben N betont bis die Fruchtbildung beginnt bzw. man genug Wuchs hatte.
 
Am Anfang hatte ich reine Anzuchterde wenn ich mich richtig erinnere.
Gedüngt habe ich einmal mit Tomatendünger von toom ie diese eigenmarke genau heist weiss ich nicht. Es ist kein Flüssigdünger gewesen, habe jeder Pflanze ca 15gr. In die erde gemacht ( auf der verpackung stand das 50 gr. Pro Pflanze aber das kam mir und meiner mum fur die damalige größeder pflanzen zu viel vor)

Diese angaben habe ich auf der seite des herdtellers der erde gefunden
Verfügbare Nährstoffe
50 - 350 mg/l N Stickstoff verfügbar (CaCl2)
200 - 700 mg/l P2O5 Phosphat verfügbar (CAL)
500 - 1500 mg/l K2O Kaliumoxid verfügbar (CAL
Anwendung
Kultursubstrat für Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf, zum Ein- und Umpflanzen von Blühpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen, Gemüsepflanzen, in Pflanzgefäßen oder im Boden (keine Moorbeetpflanzen oder Orchideen). Nach 2 bis 5 Wochen ist eine Nachdüngung erforderlich.

Einen PH wert konnte ich nicht finden ich werde aber morgen mal die Tüte aus dem Müll holen und darauf nochmal nachschauen.

Der linkt führt zu der seite des herstellers zu der erde
https://www.compo-hobby.de/de/de/products/COMPO-Bio-Universal-Erde-torffrei.html
 
Und wo soll jetzt das Problem sein?
Du solltest es schon genauer beschreiben.
Verkrüppelter Wuchs? Fehlfarben?Keine Wurzelbildung usw.
Haste ein Bild Deiner Pflanzen oder liegt das Prob. ganz wo anders!
Ohne genaue Beschreibung kann man Dir nicht helfen oder was willst Du uns damit sagen?:whistling:
Gruß Hans
 
Bilder sind dabei undmein Problem idt wie oben geschriebrn das sie in meen augen einfach schon größervsein müssten.
@rafa also vermutest du das es an der Erde liegt? Gibt es eine Sorte erde die gut geeignet ist bor der fruchtphase?

Ich habe auch einen Fehler gemacht die Erde bei dem Link ist nicht die die ich benutzt habe (bei dem link ist es so eine universal erde) bei mir war es die Tomaten und Gemüseerde wie oben auch geschrieben.
Ich habe heute morgen nochmal auf der Verpackung geschaut:
Die Inhaltstoffe sind die gleichen (auch gleiche Menge) wie bereits oben aufgeführt
PH-Wert liegt bei 5-7
Und die Erde hat einen Salzgehalt von wehniger drei Gramm auf einen Liter
 
Ich hatte beim ersten umtopfen auch Tomaten-/Gemüseerde von Compo genommen & hatte absolut keine Probleme mit dem Wachstum! Wobei meine Erde auch bei weitem nicht so grob ausgesehen hat wie deine. Das erste Mal gedüngt habe ich ca. 3 Wochen nach dem umtopfen.
Ich denke, wie schon bambula geschrieben hat, dass die Kleinen einfach viel zu früh in so große Töpfe gewandert sind.
Auch darfst du nicht vergessen, dass Anzuchterde, wie der Name schon sagt, wirklich nur für die Anzucht gedacht ist. Nach der Keimung, bzw. dem ersten richtigen Blattpaar pikiert man in eine normale Erde, um der Pflanze Nährstoffe zu geben.
Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe...

Nachdem ein Großteil der Samen gekeimt hatte habe ich die Keimlinge Pikiert und in so Plastik Einwegbecher umgesetzt. In denen waren sie knapp einen Monat (bis zu diesem Punkt in Anzuchterde), anschließend habe ich sie in größere Töpfe umgepflanzt ( die größe in der auch Schnittlauch Pflanzen die es zu kaufen gibt eingepflanzt sind).
Nach ca. 2.5Wochen habe ich versucht die Pflanzen mit etwas Tomatendünger zu puschen.

...haben die Pflanzen aber erst nach über einem Monat Nährstoffe bekommen. Hemmt natürlich auch das Wachstum.
 
Ja das hast du so Richtig verstaden.
Das hört sich auf jeden Fall schon einmal logisch an:)
Also habe ich euch so richtig Verstanden: Habaneros erst einmal wieder in kleinere Töpfe umpflanzen.
Und wie sieht das genau mit dem Düngen aus:
Ist Tomatendünger geeignet oder sollte es so spezieller Chillidünger sein? (Welche Sorte benutzt ihr denn so )
Ab wann kann ich den anfangen mit dem düngen?
 
Ob das mit 15g von diesem Tomatendünger richtig war oder nicht ist schwer zu sagen, aber da sich die Menge von 50g pro Pflanze auf größere Tomatenpflanzen bezieht und deine Pflanzen da noch sehr klein waren, wird das zu viel gewesen sein.

Die Erde hat meiner Meinung nach einen zu hohen Gesamtsalzgehalt für kleine Chilipflanzen. Laut der Angabe kann er ja bis zu 3g/l sein. Wenn der Gesamtsalzgehalt zu hoch ist, wird die Wasseraufnahme der Wurzeln gestört. Das stört dann auch das Wachstum. Bei etwas größeren Pflanzen funktioniert das prima mit Tomatenerde, da sie gut vorgedüngt ist. Bei noch kleineren Pflanzen würde ich eher Blumenerde mit einer mittleren Vordüngung nehmen (ca. 1,5g/l Gesamtsalzgehalt).

Ob da jetzt ein kleinerer Topf besser ist oder der große genau richtig ist, hängt davon ab wie gut du das Gießen im Griff hast. Denn eine kleine Pflanze schafft nur wenig Wasser weg und wenn der Topf mal zu nass ist, bleibt es bei einem sehr großen Topf halt länger nass. Im Beet hat man das Problem nicht, denn da geht die Feuchtigkeit schneller weg.

Edit: Mit einem Flüssigdünger lässt sich die Düngermenge gezielter dosieren. Düngerperlen sollte man besser erst bei größeren Pflanzen einsetzen. Jetzt brauchen sie aber nicht schon gleich wieder Dünger, denn sie stehen in neuer Erde, die Nährstoffe mit bringt.
 
Tomatendünger ist ok. Hier wurde glaube ich einmal ein Verhältnis von 2-1-3 empfohlen, andere Quellen sprechen von 3-1-5. Für den Anfang denke ich spielt das eine untergeortnete Rolle.
Wenn du jetzt nochmal umtopfen solltest, kannst du generell davon ausgehen, dass vorgedüngte Erde ca. 3-4 Wochen Nährstoffe liefern sollte. Danach kannst du langsam mit düngen anfangen - anfangs aber nicht die volle Dosis, sondern erstmal so'n drittel der angegebenen Dosierung.
Für's Wachstum spielt vorallem Stickstoff eine Rolle, für die Blüte Phosphat und Kalium.
 
Zurück
Oben Unten