Topfgröße. Ich bin unschlüssig, was meint ihr ?

Sweeny

Jalapenogenießer
Beiträge
275
Hallo liebe ChilifanGemeinde.

Ich bin unschlüssig bei der Auswahl meiner Topfgrößen. Auf der einen Seite steht das schnelle aber saubere und kräftigende Wachstum der Pflanzen und der daraus resultierende gute Ertrag und die Chance einer Überwinterung für ein zwei oder sogar drei Jahre. Auf der anderen Seite steht das logistische Problem : Je größer der Topf desto: mehr Erde, schwerer Transport, großer Topf -> mehr Geld, Platzprobleme.

Ich würde gerne zwei Pflanzen im Büro positionieren , quasi als Zimmerpflanze und der Topf soll nicht zu groß sein, es soll aber schon wachsen und gedeiehen und wenn der Ertrag gut ist wäre das Mittagessen gesichert. :-) Die Sorten die ich nehmen will sind je eine Pflanze zu

Pasilla Bajio
Jalapeno Early und
Numex Big Jim
(evtl noch Cayenne aber noch nicht sicher

Welche Topfgröße würdet ihr als Endtopf minimal wählen ?

Für meine Chilis zu Hause habe ich folgende Endtöpfe gewählt , diese sind allerdings wirklich relativ groß

http://www.ebay.de/itm/111036801350?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

Sorten die da rein sollen: Jalapeno early, Scotch bonnet, Bhut Jolokia red, Aji Pineapple, Scorpion King F2

Gibt es von den genannten eine oder mehrere Sorten die auch im kleinen Topf "klarkommen" ? Dass sie das grds unter Wachstumsverlust bzw Verzögerung tun ist mir bewusst aber vielleicht habt ihr gute erfahrungen gemacht. Manche Chilis brauchen ja wirklich viiiiel Platz und andere sind wohl eher genügsam und werden trotzdem gut ?


Gruß
 
Alle von dir erwähnten Sorten sind gut mit 10 Litern bedient. Die Größe lässt sich gut handhaben und ist auch kostenmässig im Rahmen.
 
Im Büro sollten auch Töpfe mit 5-7 Litern ausreichen. Handhabe ich im Büro auch so. Alles andere wirkt dann schnell etwas überdimensioniert.
 
Ich denke auch, gerade bei den Sorten sollten 7L Töpfe reichen. Im Büro ist es ja auch nicht so warm, dass man da ständig nachgießen muss.
Ansonsten vielleicht mal Gedanken über ein anderes Medium, wie Tongranulat (Seramis) oder Steinwolle, machen. Indoor gehen passive Hydrokulturen recht gut.

Gruß Christian
 
Zurück
Oben Unten