Danke für den Hinweis,
@Chili-Angler, hätte dieses Thema sonst vielleicht nicht entdeckt.
(Die Glocke oben rechts brachte mich auf die Spur...)
Zwangsläufig braucht die Venusfliegenfalle keine strikte Winterruhe. Langfristig gedacht führt es aber zu Problemen mit der VFF, wenn sie über mehrere Jahre hinweg keine Ruhezeit bekommt. (Also nicht mal eine "leichte Ruhezeit".) Die Pflanzen werden schwächer und anfälliger für Krankheiten (insbes. Pilze wie
Rost) bzw. Schädlinge wie Blattläuse.
Sonniges Fenster ist auf jeden Fall gut. Wenn möglich sollte die Pflanze in einem unbeheizten Raum überwintern. Ich habe ein Exemplar meiner VFF ganzjährig unter Kunstlicht in einem unbeheizten Raum, in dem die Fenster normalerweise auch 24 h/Tag geöffnet sind. Die fühlt sich da sehr wohl. Im Winter liegen die Temperaturen (abhängig von den Außentemperaturen) tagsüber bei 13 - 18°C (in Ausnahmefällen auch bis 20°C). Nachts sinken sie auf Werte von 10 bis 15°C ab (schlimmstenfalls bis 7°C). Das sind noch keine wirklichen Ruhezeitbedingungen. Funktioniert aber seit Jahren so ganz gut. Meine anderen VFF stehen auf dem Balkon und werden nur bei Frost herein geholt.
Ich würde der VFF ein "Herunterfahren" der Aktivität wie gerade eben beschrieben auf jeden Fall gönnen. In warmer Umgebung (also unsere beheizten Wohnräume) will sie wachsen, doch dafür reicht das Lichtangebot im Winter bei uns nicht aus. Außer sie bekommt starkes Kunstlicht und das 12 h/Tag.
Die großen Sommerfallen an den langen Stielen (Petiolen) sterben im Winter normalerweise ab. Die Rosette wird kompakter mit kurz gestielten, kleineren Fallen. Das ist ein gutes Zeichen! Lange
Petiolen mit extrem verbreiterter Spitze und verkümmerten Fallen sind ein Zeichen dafür, dass das Verhältnis Temperatur/Lichtintensität nicht stimmig ist.
Hoffe, das hat geholfen. Dann: Gutes Gelingen!
PS: Als ich vor einigen Jahren noch in den internationalen Karnivoren-Foren unterwegs war, lernte ich Menschen kennen, die versucht haben die Venusfliegenfalle in den Tropen zu kultivieren - bspw. in Malaysia und Singapur. Die hatten wirklich erhebliche Probleme, die VFF über mehrere Jahre am Leben zu erhalten. Eine Ruhezeit lässt sich aber auch durch trockenes Substrat herstellen. Die Pflanze stirbt dann oberirdisch ab und überdauert die Trockenzeit als unterirdische Zwiebel. Das hat jemand in Malaysia versucht und damit ganz guten Erfolg gehabt. Das Substrat wird nur alle zwei Wochen oder so leicht durch den Untersetzer bewässert.