Hilfe! Geht mein erster Anbau baden?

sonst riechen sie Licht und werden extrem lang und dünn. das ist nicht gut. Klein dick und stark sollen sie werden und kräftige stämme bilden
 
Glaubst du mir hat keiner geholfen ?

Hehe, ich gehe mal davon aus, dass du auch viele Fragen gestellt hast :)

Aber echt mal ein groes Lob in manchen Foren egal um welches Thema wartet man manchmal Tage lang auf antwort und hier ZACK BOOM PENG!!! alles super aufgetischt!!! TOP!

So ich zieh mal ab... bis morgen Abend.
 
Also du hast ja auch toll gefragt. Und diese Offenheit wird dir helfen. Ich wünsche Dir weiterhin alles Gute.
 
Dringend viiiiel weniger gießen. Zu viel Wasser ist viel schädlicher als der Kalk im Leitungswasser (mal von extremst hohen Werten abgesehen).

Sofern es die Töpfe zulassen pack noch ein bissel ganz trockene Erde obenauf damit der Ballen schneller durchtrocknet.

Lese ich richtig, dass Du sie schon raus stellst? Würde ich bei sooo kleinen Pflänzchen auch noch nicht machen. Wind, bissel zu niedrige Temperaturen etc. können da ganz fix einen enormen Schaden anrichten. Lass sie drinnen am Fenster die Sonne geniesen, das bekommt ihnen im Babystadium deutlich besser. ;)
 
Nur mal zusammengefasst.
Nicht so viel gießen - die kannst bestimmt 3 Tage ohne Gießen stehen lassen
Bei künstlicher Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren - geringer Abstand ca. 5-8cm - Südseitenfenster ist jetzt eine sehr gute Alternative.
Nicht besprühen wenn Sie unter Licht stehen, gilt auch für Sonnenlicht. Die kleinen Tropfen können wie Lupen wirken und die Blätter an den Stellen vertrocknen lassen.
So klein am Besten nicht rausstellen. Wenn von Wind, Kälte, Hitze und zuviel Sonne fern halten.

Die Blumenerde ist jetzt nicht so schlimm. Ich setzt die kleinen auch von den Kokosquelltöpfen in Blumenerde. Teilweise sogar nur mit Keimblättern. Nicht perfekt aber geht gut.

Sehr kalkhaltiges Wasser ist schlecht aber destilliertes Wasser ist auch schlecht. Vielleicht findest du hier ja ne Lösung. http://chiliforum.hot-pain.de/thread-3727.html Das Beste ist übrigens einfaches Regenwasser.
 
Hallo,

Manfet schrieb:
Bei künstlicher Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren - geringer Abstand ca. 5-8cm - Südseitenfenster ist jetzt eine sehr gute Alternative.
Die von torbinho hier erwähnte Philips TL-D 18W/33-865 macht in 5 Zentimetern Entfernung eine Beleuchtungsstärke von etwa 7,3 Kilolux, in 8 cm 4,5 klx. Nur mal zum Vergleich:

Jalapeno.jpg

Das ist eine meiner Jalapenos (ja, ich weiß, ich bin spät dran) unter dem Licht meiner HQI-Sonne, das die Pflanze 11 Stunden am Tag bekommt.

Sehr kalkhaltiges Wasser ist schlecht aber destilliertes Wasser ist auch schlecht. Vielleicht findest du hier ja ne Lösung. http://chiliforum.hot-pain.de/thread-3727.html Das Beste ist übrigens einfaches Regenwasser.
Regenwasser ist im besten Fall (keine Haushalts-, Auto- und Industrieabgase, saubere Auffangfläche) quasi destilliertes Wasser. Warum ist dann destilliertes Wasser schlecht, Regenwasser aber gut?
 
Mayachili schrieb:
Lese ich richtig, dass Du sie schon raus stellst? Würde ich bei sooo kleinen Pflänzchen auch noch nicht machen. Wind, bissel zu niedrige Temperaturen etc. können da ganz fix einen enormen Schaden anrichten. Lass sie drinnen am Fenster die Sonne geniesen, das bekommt ihnen im Babystadium deutlich besser. ;)

Man liest zwar überall, dass Chilis ab 5°C es vertragen, aber so kleinen Babys würde ich das nie antun. Lieber an einer guten Lichtquelle in gleichbleibenden Temperaturen, als die ersten Sonnenstrahlen auskosten und sie extremen Stress auszusetzen.
 
@sternanis Wieviel cm Abstand hast du zur Birne, hast du einen Reflektor und wieviel Watt hat die Birne. Nutze auch HQI, hab aber kein so nettes Werkzeug. Ich tippe mal das die Mittagssonne zur Zeit einiges mehr schafft ;), im Schnitt wird es sich wohl die Waage halten. Zumindest sieht es bei mir gerade so aus.

Gegenüber destilliertem Wasser hat Regenwasser schon einige Salze. Aber du hast Recht, da die Pflanzen Zellwände besitzen werden sie nicht durch die Omose zerstört werden aber ob eine hypotonische Zelle jetzt im Vorteil ist wag ich mal zu bezweifeln. Zumal Regenwasser auch einiges günstiger ist wenn man mal eine Quelle dafür hat.
 
Hallo,

Manfet schrieb:
@sternanis Wieviel cm Abstand hast du zur Birne, ...
Ich? Momentan sitze ich im Arbeitszimmer und unser Obstkorb steht im Wohnzimmer. Der Abstand dürfte so 5 oder 6 Meter Gehweg sein. Warum interessiert Dich das?

hast du einen Reflektor und wieviel Watt hat die Birne.
Weiß ich nicht. Ich wiege meine Birnen immer.

"Dieses Thema existiert noch nicht"

Davon abgesehen: Woher sollen denn die Salze im Regenwasser kommen? Wenn die Auffangfläche sauber ist, dann löst sich im Regenwasser nur das, was in der Luft so herumschwirrt: Haushalts-, Verkehrs- und Industrieabgase. Hier findest Du ein paar reale Regenwasseranalysen. Die Leitfähigkeit der Proben bewegt sich unter 100 µS/cm, meist sogar deutlich darunter. Zum Vergleich: Unser Leitungswasser besitzt 418 µS/cm. Du kannst Regenwasser getrost also quasi-destilliert betrachten.
 
Ich würd auch raten erstmal nicht zu gießen, das hat bei mir Wunder gewirkt. Bei den kleinen Pflänzchen und den großen Töpfen brauchst du bestimmt auch länger als 3 Tage nicht zu gießen...(nix für ungut Manfet :)) Und ich würd sie auch nicht nach draußen stellen.
Also keine Panik, die erholen sich schon wieder!

Eine OT-Frage hab ich noch: bin ich der einzige der den Humor von Sternanis nicht rafft?! Übersteigt wohl einfach meinen Intellekt...
 
Ich kann den Humor leider auch nicht verstehen.

Sternanis, wieso kannst du nicht einfach auf die Frage von Manfet antworten?
Wir sind hier ja nicht in einem Technikerforum, wo es auf die ganz präzise Wortwahl ankommt.
Wenn du aber persönliche Probleme mit der inkorrekten Wortwahl eines Fragestellers hast, dann antworte doch einfach nicht.
Du verstehst doch ganz genau, was der Fragesteller von dir wissen möchte.;)

Edit: Hab es dir nochmal genauer per PN geschrieben.
 
Zurück
Oben Unten