Probleme eines Anfängers

k0rna

Chilitarier
Beiträge
1.623
Hi Leute,

da dies meine erste Saison ist, fehlt mir einfach ein bisschen Wissen bezüglich Problemfällen etc.

Ich habe zwei unterschiedliche Dinge an zwei unterschiedlichen Pflanzen erkannt und möchte gerne euren Rat dazu hören.

1. Löchrige Blätter
Ich habe auf einigen Blättern meiner Habanero Hot Lemon Löcher entdeckt. Ich kann sie nicht wirklich deuten. Ich könnte mir vorstellen, dass es durch die Sonne kam, weil ich einen morgen mal mit dem Zersteuber unterwegs war als es ziemlich sonnig war. Könnte meine Vermutung zutreffen oder sieht es eher nach Schädlingen aus?
Ich habe zwar mal 1-2 grüne Blattläuse abgepflückt, aber sonst finde ich dort nur eine Spinne und die sollte ja eher nützen als schaden.

Fotos:
http://s1.directupload.net/file/d/3328/wb3xxoui_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3328/67dfegzp_jpg.htm

2. Bräunliche Beere
Meine NuMex BigJim trägt die meisten Früchte. Bei der größten habe ich heute eine braune Stelle bemerkt. Die Beere an sich fühlt sich ganz normal an. Was kann das sein? :huh:

Fotos:
http://s14.directupload.net/file/d/3328/ljvz3av3_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/3328/7yzkiwqn_jpg.htm

Viele Grüße,
Sebastian
 
1. Löcher in den Blättern
Wenn das die böse böse Sonne gewesen wäre, dann hätten wir hier auf Erden ein echtes Problem. :P

Im Ernst, das waren Schädlinge, aber die Blattläuse haben ein Alibi. Da war entweder eine kleine Schnecke zu Besuch oder eine Raupe oder eine Blattwespenlarve (die Raupen verdammt ähnlich sehen). Allesamt nachtaktiv, deshalb selten live zu beobachten. Aber schau mal genau unter den Blättern, buddel bissl oberflächlich in der Erde und lins mal unter den Topfrand oder in/unter den Untersetzer. Das wären so die beliebtesten Verstecke. Alternativ: nachts mal mit der Taschenlampe einen Überraschungsbesuch machen.

Aber selbst wenn Du den Täter nicht findest, im Moment ist das noch kein schlimmer Befall, die Chili jucken die paar Löcher nicht, Blätter einfach weitermachen lassen.

2. Die braune Stelle
Sieht nach Blütenendfäule (Ursache: Calciummangel) aus. Scheint grade groß in Mode zu sein hier im Forum. :P Kurz gesagt, das kommt davon, dass die Pflanze es nicht schafft genügend Calcium in die Frucht zu transportieren, entweder weil es zu wenig Calcium im Boden hat oder weil sie es nicht aus der Erde hochgesüffelt bekommt.

Da ich ein Faultier bin und es hier schon 3 Threads mit diesem Problem gibt, bitte ich Dich jetzt einfach mal den folgenden Thread zu lesen. Da hab ich schon eine Menge dazu erklärt.

Wenn Du das gelesen hast, dann her mit deinen speziellen Fragen und den Angaben wie Du es mit Düngen (Dosierung, womit, wie oft) und Gießen (wie oft, wann) hälst. Dann knobeln wir eine Lösung aus. Deal?
 
Zu 1:
Na zum Glück ist die Sonne doch nicht böse :)
Unter den Blättern habe ich schon nachgesehen und konnte dort aber nichts finden. Ich werde heute abend aber mal nachsehen. Sehe den Befall auch ganz locker, hat sich seit 2-3 Tagen auch nicht verschlimmert. Wollte aber dennoch mal nachfragen!

Zu 2:
Na super :(
D.h für mich Laie, dass ich diese Beere vergessen kann und am Besten gleich abmache, oder?
Ich habe mir den Thread und deine Beiträge gestern abend noch durchgelesen.

Ich gieße bei der Hitze (Terasse gen Süden) regelmäßig alle 2 Tage, mal morgens, mal abends, je nachdem wie trocken die Erde ist. Packe den Daumen immer ca 1 cm unter die Erde. Das Wasser hier scheint ziemlich hart zu sein. Es bildet sich nämlich auf der Erde auch der Kalk. Ich war letztens Mal übers Wochenende weg, da war es zwar heiss und sonnig, waren im Endeffekt aber dann 2,5 Tage ohne gießen. Vielleicht war das ausschlaggebend?
[EDIT]: Ich gieße bis Wasser unten herausläuft.

Vom Düngen her, habe ich nur einen Langzeitdünger untergemischt beim Umtopfen in die Endtöpfe. Das müsste der Basacote 6M (16+8+12(+2+5)) gewesen sein. Müsste ich aber nochmal im Detail erfragen, weil die Aufzucht ein Kumpel von mir gemacht hat. Mir ist aufgefallen, dass ab und zu mal unten am Hauptstamm unterschiedlicher Pflanzen ein Blatt hell wird und ggf. auch abfällt. Habe das allerdings bisher immer auf die "böse böse Sonne" :P geschoben.

Da ich die Pflanzen nicht überwintern möchte, müsste das doch reichen mit dem Langzeitdünger, oder?

Gruß und vielen Dank
 
Ich würde die Beere ernten, die Stelle großzügig rausschneiden und sie verschlingen (falls sie nicht komisch schmeckt). Bei Tomaten ist es ein geringeres Problem mit der Blütenendfäule, weil dort die Stelle verholzt und nach dem Ausreifen einfach rausgeschnitten werden kann. Bei Chilies ist das Weiterreifen lassen ein Lotteriespiel, weil sich da gerne innen auf den Faulstellen Schimmel bildet und dann kannst Du die ganze Beere wegwerfen, während Du bei früher Ernte noch eine Chance hast, was davon - wenn auch nicht ganz reif - futtern zu können.

Wenn Du hartes Wasser und Kalkausblühungen im Topf hast, dann liegt es nicht an Calciummangel im Boden.

Bei dem Dünger könnte es durch Kaliumüberdüngung zur Festlegung von Calcium im Boden gekommen sein, das kann man schwer beurteilen. Normalerweise würde ich sagen dieser Dünger ist da kein Problem. Aber durch die spezielle Wetterkurve dieses Jahr (abrupt von kalt nach sauheiß) haben viele Gärtner Probleme mit den Langzeitdüngern, weil sie Überdüngungserscheinungen hervorrufen ... ungeheuerlich, noch nie passiert, eigentlich nicht gar nicht möglich, aber trotzdem etc. pp.

Dennoch würde ich bei Dir auf das Gießverhalten tippen. Auch wenn ausreichend Calcium in der Erde ist, ohne dauernden Wassernachschub kommt nicht genug in die Frucht. Deshalb würde ich ab sofort die betroffenen Pflanzen nicht nur täglich gießen sondern die Wasserdosis halbieren und morgens und abends gießen. Dann natürlich nicht gießen bis es aus dem Topf rausläuft, sondern immer einfach nur einen Schwapp. Bei allen anderen Pflanzen kannst Du weitermachen wie bisher.

Gelbe Blätter die unten abfallen könnten ein Anzeichen für beginnenden Stickstoffmangel sein. Aber dazu müsste man die ganze Pflanze sehen ...

Es ist keineswegs so, dass Du düngerweise ausgesorgt hast, wenn Du einen Langzeitdünger in der Erde hast. Gerade wenn sie ordentlich Früchte ansetzen und es heiß ist, kann es sein, dass der eine ganze Weile vor Ende der Saison schon leergeknabbert ist. Deshalb helfen viele hier in der Hochsaison den Pflanzen dann trotzdem noch mit einem Flüssigdünger auf die Sprünge. Das hängt aber vom Einzelfall ab und bevor man zusätzlich düngt, sollte man erst mal genau schauen, ob die Pflanze wirklich hungrig ist.
 
k0rna schrieb:
Meine NuMex BigJim trägt die meisten Früchte. Bei der größten habe ich heute eine braune Stelle bemerkt. Die Beere an sich fühlt sich ganz normal an. Was kann das sein? :huh:


Viele Grüße,
Sebastian

Mayachili hat ja schon was dazu geschrieben! Eine weitere Möglichkeit, die ich selber gerade bei mir sehe wäre, die vertrockneten Blütenblätter, manchmal hängen sie noch an der Chili oder hängen an den spitzen der Chilis auch gerne an Tomaten. werden diese feucht oder nass kann es auch zu solchen stellen kommen oder Tomaten faulen an den spitzen. Kam gestern aus dem Urlaub und bei 30% der Tomaten hängt am unteren Zipfel noch vertrocknete Blütenblätter und diese Tomaten sind unten alle verfault, gerade bei den momentanen Temperaturen mit hoher Luftfeuchte sollte man alle vertrockneten Blütenblätter an den Schoten bzw Tomaten entfernen
LG heiko
 
@mayachili:
Habe die Beere geerntet, war relativ bitter und noch überhaupt nicht scharf. War wohl sehr zu früh :)

Ich werds mal wie von dir geraten mit dem Gießen ausprobieren.

Das mit den gelben Blättern ist wirklich nur vereinzelt und habe nicht vor, da jetzt in irgendeiner Form einzugreifen, denn aus meiner Sicht sehen die Pflanzen ganz gut aus im Allgemeinen. Ich habe die BigJim nochmal abgelichtet.

Fotos:
http://s7.directupload.net/file/d/3329/lf9lckvx_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3329/r3w2sct6_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3329/b4r54t6s_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3329/tg96zf9a_jpg.htm

@Fazer
Danke für den Tipp. Habe mir die Mühe gemacht und die Blütenblätter von den Beeren entfernt :)

Was genau macht eigentlich der "Stachel" an der Spitze der wachsenden Beere? Wächst die bis dahin? Kann das ab? Auf dem Foto 2 sieht man, was ich meine (r3w2sct6).

Vielen Dank und verschwitzte Grüße :devil:
 
Blütenendfäule hatte ich auch an einer Beere. War absolut genießbar. Also kleiner Tip von mir: nicht wegwerfen sondern auf jedenfall erstmal probieren
 
Die Pflanzen sehen gut aus, da würd ich jetzt auch nix machen.

Der Stachel ist der Überrest des Blütenstempels aus dem sich die Frucht entwickelt hat. Manchmal fällt der nicht von alleine ab. Aber abmachen würde ich ihn nicht, weil Du damit eventuell die Frucht verletzt und die Frucht da dann (auch ohne Blütenendfäule) faulen könnte. Nach der Ernte kannst ihn ja immer noch wegschneiden. Schaden tut er nix.
 
Dann werde ich mal wie geplant weitermachen. Danke für die Infos / Hilfe!

Gruß
 
Musste leider gestern Abend die zweite Beere mit Blütenendfäule abmachen.
Sie sind eigentlich zur fast gleichen Zeit bestäubt worden.

Sollte ich eventuell nachdüngen oder wirkt sich das geänderte Gießverhalten nicht auf die bereits vorhandenen Beeren aus?

Immerhin hat sie diesmal ein bisschen besser geschmeckt :cool:

Gruß
 
Die neuen Beeren sollten gesund sein. Bei Beeren, die schon da waren, bevor Du was geändert hast, ist es ein Lotteriespiel, ob sie das mit dem Calcium wieder in den Griff bekommen oder nicht.

Wenn Du nachdüngen willst, dann direkt eine Calciumdüngung auf die Frucht (einsprühen), denn dass es bei deiner Pflanzen nicht an der Calciummenge im Boden liegt, hatten wir ja schon geklärt, da würde es nix bringen noch mehr Calcium in den Boden zu packen. ;)
 
Ich warte lieber auf neue Beeren, die hoffentlich noch kommen. Beim Lotto gewinnt man eh nie :P

Gruß
 
Zurück
Oben Unten