Anfänger startet in die Saison '16

eiNs2

Chiligrünschnabel
Beiträge
33
Hallo zusammen. Was die Zucht von Chilis oder allgemein Pflanzen angeht, bin ich sicherlich so grün hinter den Ohren wie die Blätter von meinen angehenden Chilis *g Nachdem ich unzählige Threads gelesen hatte, Videos zu dem Thema Chili Anbau mir auf Youtube angeschaut hatte, hatte ich mit für ein Gewächshaus inc. Heizmatte und Torfquelltöpfchen entschieden. Jetzt jedoch, stehe ich vor mir sehr wichtigen Fragen. Wie wässere ich die Keimlinge? Macht ihr das 1-2-3 Täglich? Nehmt ihr z.b 5 ml pro Quelltöpfchen? Geläufig ist mir, dass die Keimlinge es gerne Feucht aber nicht Nass haben. Nur ja irgendwie hab ich bissl Muffe mit dem Wasser. Ebenso das Schwitzwasser am Deckel des Häuschens, wischt ihr das ab? Oder allgemein kleine Feuchtigkeitspfützen im inneren? Aufwischen oder lassen? Für ein Paar Tipps rund ums Wässern wäre ich Euch echt Dankbar.

Gruß Niclas
 

Anhänge

  • IMG_2492.JPG
    IMG_2492.JPG
    44,3 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_2493.JPG
    IMG_2493.JPG
    53,5 KB · Aufrufe: 137
  • IMG_2505.JPG
    IMG_2505.JPG
    54,3 KB · Aufrufe: 124
Als erstes nimmst du einen Daumen, wischst dir das Grüne hinter den Ohren ab und verteilst es auf deinem Finger - Tadaaa Grüner Daumen ! :D

Ich wässere eigentlich immer mit einer Sprühflasche. Lieber weniger aber öfter. letztes Jahr habe ich etwa 2 mal täglich gesprüht. Für die Menge muss man ein Gefühl bekommen, das ist schwer zu beschreiben. Wie du schon sagtest, feucht aber nicht nass. Am besten lässt sich das abschätzen, indem du die Quelltöpfen hochhebst und ihr Gewicht abschätzt. Dann weisst du bald wann du gießen musst und wann nicht.

Mittlerweile benutzt ich Keimbeutel, die sind sehr praktisch, weil das Wasser dort erhalten bleibt. Somit muss man nicht mehr Wässern, sondern kann entspannt abwarten.

Pfützchen verdunsten, die brauchst du nicht wegwischen.

Viel Erfolg ! ;)
 
Das MGH hat oben Lüftungsschlitze, die sollten offen stehen. Der Deckel sollte täglich mindestens einmal abgenommen werden - das Schwitzwasser kann man dabei abwischen. Die Torfquelltöpfe sollten feucht, nicht nass sein - wenn du sie anhebst und es tropft bei leichtem Druck Wasser raus, ist das zu nass.
 
Sieht gut aus bei dir. Ich bin auch Anfänger. Problem bei dieser Phase ist Schimmel und Pilz Bildung im MGH. Deswegen ist es wichtig die oben genannten Tipps anzuwenden. Ich würde mal probieren die Heitzmatte zur Hälfte unters blaue MGH und die andere Hälfte unters grüne. Dann hast du beide beheizt. Korrigiert mich bitte wenn die Idee schlecht ist.
Gruß Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für die Tipps. Keimbeutel klingt interessant. Hast du Infos für mich?
Du nimmst ein Küchentuch und schneidest es in kleine Stücke. Dann einfach 7-8 Lagen aufeinander und die Samen darauf legen. Eine weitere Lage kommt zum abdecken oben drauf. Das ganze Paket wird nun leicht nass gemacht und in einen Druckverschlussbeutel gepackt. Den Beutel noch an eine warme Stelle geben und warten bis die Samen keimen.
Wenn sie denn gekeimt sind, liebe ein wenig länger warten und anschließend die Keimlinge in Erde verfrachten
 
Hey Tom vielen Dank. Nun, im blauen MGH sind Kräuter wo nicht so die wärme bräuchten wie die im grünen MGH die Chilis. 26-27 Grad im grünen MGH ist nen guter Wert zum Keimen? Das mit dem Küchenpapier Fabian ist nen super Tipp danke dafür. Wie lange lüftet ihr euer MGH ohne Deckel? Oder macht ihr das während ihr die Feuchte kontrolliert und nach Wässert?
 
Ja, die sind ok.
Aber das sind keine Neonröhren sondern Leuchtstofflampen. Auch wenn das umgangssprachlich oft so genannt wird ist das falsch.
 
26-27 Grad im grünen MGH ist nen guter Wert zum Keimen?
Ja, die Temperaturen sind für Chilis gut. Da sollte sich in ein paar Tagen was zeigen.

Wie lange lüftet ihr euer MGH ohne Deckel?
Da die Gewächshäuser bei mir im Wohnzimmer stehen, komme ich oft dran vorbei. Ich lasse dann einfach ein, zwei mal täglich den Deckel für ne Viertelstunde oder so ab. Da bin ich bis jetzt gut mit gefahren.
Ich wische das Kondenswasser nicht ab. Wenn ich merke, das ich es doch mal mit dem Wasser übertrieben habe, bleiben die Lüftungsgitter oben dann bei mir komplett auf oder ich lasse den Deckel länger ab, allerdings nur, wenn ich zu Hause bin und bleibe. Austrocknen sollte das Saatgut zu diesem Zeitpunkt nie!
 
Okay, super. Ich habe jetzt in der Mittagspause auch mal gut 15 Minuten gelüftet. Das gleiche mache ich heute abend nochmal. Allerdings das Schwitzwasser was sich in den Ecken im MGH sammelt entferne ich immer noch mit Küchenpapier. Hab das Gefühl, es läuft unter 1-2 Quelltöpfchen. Weil merkwürdiger weise, sind diese nicht Nass aber unter Ihnen sammelt sich Wasser. Drücke ich jedoch das besagte Töpfchen leicht zusammen, tropft kein Wasser raus. Daher vermute ich, es liegt am Schwitzwasser.
 
hm ich habe das Gefühl, dass ich zu wenig gewässert habe. Ich hab eben nochmal gut nach gewässert aber aus den Torfquelltöpfchen tropft kein Wasser auch nicht bei leichten druck. Im direkten vergleich zu gestern, hab ich deutlich mehr Wasser benutzt.
 
Zurück
Oben Unten