Bestäubung mit Wasser

Das stimmt. Wenn man es genau wissen möchte, kann man das natürlich in Verbindung mit Verhüllung nochmal genau testen.
 
Richtig.

Generell denke ich kann das Bestäuben mit Wasser natürlich helfen, wenn es sehr trocken ist. Nicht zuletzt um somit auch die evtl. Zu geringe Luftfeuchtigkeit zu verbessern, da bekanntermaßen zu geringe Luftfeuchtigkeit und allgemein Trockenheit die Befruchtung stören wird. Somit sehe ich da natürlich einen Sinn. Wenn die Pflanzen allerdings draußen stehen und das Wetter wie in Deutschland normal, wechselhaft ist, dann wird das wohl keinen signifikanten Unterschied ergeben. Für alle, die indoor anbauen kann das eine sinnvolle Ergänzung zum Schütteln sein.
 
Ganz genau so sehe ich das auch. Outdoor übernehmen es ja eh die Bestäuberinsekten, da hätte man von der Wassermethode nichts. Indoor ist es eine gute Alternative, darum mache ich das bis auf weiteres so weiter. Auf jeden Fall ist es einfacher als mit Pinsel, Wattestäbchen etc.
Passt.
 
Nimm einfach einen Vibrator und halte ihn vorne an die Blüte. Die Pollen werden heraus vibriert, haften teilweise auch an der Oberfläche und lassen sich so auch weiter verteilen. Das ist drinnen sicher auch besser als mit einem Wasserstrahl herum zu spritzen.
 
Die Methode habe ich auch schon getestet und für gut befunden. Es sind allerdings auch viele Blüten dabei abgefallen. Ich erhoffe mir jedoch von der Sprühmethode, gerade bei diesem sehr warmen Wetter derzeit, dass mehr Blüten dran bleiben.
Übrigens halte ich beim Sprühen eine Hand gegen, damit nichts an die Scheibe spritzt.
 
Der Test ist für mich beendet.
Mein Fazit ist, dass diese Methode auch nicht mehr als die anderen bringt. Pflanzen die bei mir völlig windstill stehen, haben mit der Wasserbetäubung auch viele Blüten abgeworfen und nur ein paar blieben dran, genau wie bei allen anderen von mir getesteten Methoden.
Eventuell mag es einzelne Pflanzen geben, die darauf positiv reagieren, es fehlt mir allerdings die Muse das weiter zu testen.
Die für mich beste Methode ist nun also, die Pflanzen zu vibrieren.
 
  • Like
Reaktionen: mph
Der Test ist für mich beendet.
Mein Fazit ist, dass diese Methode auch nicht mehr als die anderen bringt. Pflanzen die bei mir völlig windstill stehen, haben mit der Wasserbetäubung auch viele Blüten abgeworfen und nur ein paar blieben dran, genau wie bei allen anderen von mir getesteten Methoden.
Eventuell mag es einzelne Pflanzen geben, die darauf positiv reagieren, es fehlt mir allerdings die Muse das weiter zu testen.
Die für mich beste Methode ist nun also, die Pflanzen zu vibrieren.

Hattest du mit der "Vibrieren" Methode mehr Erfolg als mit dem "Besprühen", oder war der Erfolg gleich und du findest sie nur Praktischer?
 
Nimm einfach einen Vibrator und halte ihn vorne an die Blüte. Die Pollen werden heraus vibriert, haften teilweise auch an der Oberfläche und lassen sich so auch weiter verteilen. Das ist drinnen sicher auch besser als mit einem Wasserstrahl herum zu spritzen.

Eine elektrische Zahnbürste, bzw. der Stiel müsste ja genauso gut gehen oder?
 
Es hat bei manchen Pflanzen besser mit dem Sprühen geklappt und bei manchen hat das mit dem Vibrieren besser geklappt. Auf die 7 Pot SR Strain hat sich das mit der Sprühmethode am besten ausgewirkt.
 
Es hat bei manchen Pflanzen besser mit dem Sprühen geklappt und bei manchen hat das mit dem Vibrieren besser geklappt. Auf die 7 Pot SR Strain hat sich das mit der Sprühmethode am besten ausgewirkt.

Ok danke, dann werde ich wohl die Sprühmethode verwenden und wenn das nicht reicht, beide ;)

Ich frage mich ob man auch irgend etwas tun kann, um bei Kreuzungsversuchen mehr Erfolg zu haben. Letztes Jahr haben von 12 bestäubten Blüten nur 2 Früchte getragen (Anuum mit Chinense gekreuzt).
 
Mit beiden Methoden hast du die doppelte Chance, viel Arbeit wird es aber machen. Mich nervt das ehrlich gesagt total alles selbst zu bestäben. Könnte ruhig mehr Bienen auf der Welt geben! Wenigstens eine hätte mir ja schon in dieser Saison gereicht. :laugh:
 
Mit einem Vibrator kann man nicht viel falsch machen, ist auch meine erste Wahl. Es kommt aber sicher auch ein wenig auf die Pflanze an, denn die 7 Pot mochte das Wasser am liebsten und weitaus weniger den Vibrator. Was aber auch sein kann, dass die Intensität der Vibration entscheidend ist, da habe ich noch nicht die optimale Frequenz für jede einzelne Sorte gefunden.
 
Ich werde es nächste Jahr mal mit der Zahnbürste probieren, ich habe eine recht moderne mit vielen Vibrationen, mal sehen wie das hinhaut. Generell finde ich die "Wasser-Methode" aber sehr interessant, da sie doch recht wenig Arbeit erfordert.

Auf Blüten die man zum Kreuzen selbstbestäubt hat bringt es nichts die "Vibrations-Methode" zu benutzen oder? Mit dem Wasser kommt man ja ohnehin nicht an die Verhütete Blüte.
 
Das geht bestimmt mit der Zahnbürste. Ich denke jedoch, mit einem Vibrator geht es besser. Ich kenne keine E-Zahnbürsten die vibrieren, kenne nur welche wo die Borsten sich drehen.
Und zum Kreuzen schätze ich beide Methoden als ungeeignet ein.
 
Zurück
Oben Unten