Meine Blattlauszucht....artet aus.

Motte

Habanerolecker
Beiträge
307
Moin zusammen,

ich weiß, mein Thread wiederholt sich. Ich habe nun schon einiges über Blattläuse, Thipse (Tripse, oder wie diese Viecher heissen) gelesen. Aber so richtig beantwortet wurden meine Fragen nicht. Daher wollte ich mal einen eigenen Thread aufmachen.

Ich habe im Januar diverse Chilisorten ausgesät (Auf der Fensterbank zur Südseite, darunter Heizung) und hatte nach kurzer Zeit bereits die ersten Blattläuse im Haus. Da war es draußen noch kalt und dunkel und ich hatte die kleinen grünen Sauger bereits an meinen 10 cm großen Jungpflanzen.
Damals habe ich die alle noch mit der Hand weggemacht, da der Befall noch recht überschaulich war. Gewundert habe ich mich allerdings, wo diese Viecher um diese Jahreszeit herkamen. Ich dachte immer, die kommen erst, wenns warm ist.

Mittlerweile sind meine Pflanzen so 25-50 Cm groß (Je nach Sorte) und alle Pflanzen sind befallen. Da ich jeden Tag putze, halte ich das Ausmaß einigermaßen gering. Aber durch das manuelle Putzen, erwischt man ja nicht alle und läuft Gefahr, Blätter und Knopsen zu beschädigen.

Daher habe ich nun vor ~ 6 Wochen ein Drittel von einer Sprühflasche "Naturen Schädlingsfrei für Obst & Gemüse" an alle Chilis versprüht (Auch Unterseite der Blätter) und dachte, nun hätte ich Ruhe. Denkste.....nach ca. einer Woche habe ich erneut kleine grüne Viecher entdeckt.

Nun habe ich gestern all meine 8 verbliebenden erwachsenen Pflanzen auf den Balkon gestellt (Ja, die bleiben nun draußen) und vorher nochmal mit dem gleichen Zeugs (Mittlerweile 2te Flasche) eingesprüht, so dass ich nun Blattläusefrei sein müsste.... Nun frage ich mich allerdings: Für wie lange.
Auf der Flasche steht zwar, dass das Zeugs für Gemüse ist, man die Behandlungen aber nur maximal 3 anwenden darf. Und was ist danach? Dann muss ich zusehen, wie die Blattläuse meine Pflanzen fressen?
Nun zu meinen Fragen:


- Bin ich der einzige hier, der diese Viecher überhaput hat und nicht in den Griff bekommt?
- Warum bin ich befallen und soviele andere nicht? Gibt es da irgendeine Vorliebe der Viecher? Feucht, Warm, luftig, windstill...? Wie machen die Gärtner dies? Ich habe am Samstag meiner Mum eine kleine Balkonchilipflanze geschenkt, die ich beim Dehner gekauft habe. Die war maximal 15 cm groß, hatte aber enorm viele Blätter und sicherlich 20 junge Knopsen. Wie bekommen die das hin???? Warum haben die keinen Schädlingsbefall?
- Ist das Naturen denn überhaupt das richtige Zeugs? Ich habe hier nun schon einiges über Naamöl gelesen, allerdings steht auch in der Beschreibung, dass die chitinzerstörende Wirkung bei ausgewachsenen Läusen ausbleibt. Ich habe schon eine Emulsion aus Tabakblättern auf meinem Balkon stehen und wollte es mal damit versuchen. Ich weiß allerdings nicht, ob ich meine Chilis wirklich mit alten Zigarren besprühen will :confused:.
- Meine Numex Twilight hat bereits Blüten, die allerdings alle absterben/abfallen. Anfangs sind die Blüten noch groß und schön, dann irgendwann (Ich tippe, nach der Bestäubung) welken die Blütenblätter, das ist eigentlich bei anderen Pflanzen das Zeichen, dass nun die Frucht nachkommt. Hier allerdings ist der Stengel ganz dünn und gelb und die Blüte fällt dann ab. Ich habe sicherlich schon 10 Blüten und somit potentielle Früchte verloren. Kann das mit dem Blattläusebefall zu tun haben? Vor meiner Sprühaktion hatten die nämlich auch die Stengel befallen.
- Hilft Knoblauch wirklich :woot:, oder ist das nur ein Mythos?
- Sollte ich meine Pflanzen nach der Behandlung nun abwachsen? Oder wasche ich damit auch den "Wirkstoff" gegen die Biester ab?

Wenn die Viecher nun wiederkommen, hole ich mir Marienkäferlarven und probiere es damit. Oder ich setze einen Brennnesselsuut an, nur das wird stinken....

- Vertragen sich die angesprühten Pflanzen dann überhaupt mit den Käferlarven? Laut Packung ist Die Behandlung nur gegen Schädlinge, nicht aber gegen Nützlinge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neem hilft super, Tabak würde ich von Chilipflanzen fernhalten -> Stichwort TMV (Tabakmosaikvirus)
 
Kannst Du die Pflanzen nicht ins Freie stellen? Dann erledigt sich das Problem durch natürliche Feinde nach einer Weile von selbst. Blattlausbefall habe/hatte ich fast ausschließlich in der Wohung oder im GWH.
 
Sie stehen seit gestern draußen. Zwar "nur" auf dem Balkon, aber sie bleiben nun auch dort.
 
wie @Jakaja schon geschrieben hat Neem hilft prima, wird aber beim nächsten regen wieder Runter gewaschen, und braucht evtl. 2-3 Anwendungen bis
du ganz ruhe hast. Man kann auch zur Vorbeugung und Langzeitwirkung geschrottete Neem-Samen in die Erde mischen.
Wenn du das Öl spritzen willst, musst du falls du es pur gekauft hast das ganze mit einem Emulgator mischen da sich das Neem sonst nicht mit dem Wasser vermischt.

Was gut hilft sind Spritzmittel mit Pyrethrine (Handelsüblich bsp. bei Dehner gibt es sowas), allerdings sollte man danach
die Beeren eine Woche nicht essen. Sind war Pflanzliche Spritzmittel aber von der Wirkung "Heftig" nach einer Anwendung fast alles tot!

Knoblauch hilft bedingt und nicht besonders, du hast zwar ruhe solang es danach riecht, Indoor aber etwas blöd da riecht die ganze Wohnung danach.
Draußen hast du das Problem das der Geruch schnell verfliegt bzw. die Etherischen Öle im Knofi schnell die Wirkung verlieren, hier kannst du aber auch
gut einen Sud kochen und den verwenden.

beim Spritzen würde ich aufpassen wenn du Larven nehmen willst, da die Chitin Hemmer bestimmt auch bei Marienkäfer wirken.
 
@Motte
Wielang es genau wirkt kann ich leider nicht sagen, habr es bisher nur indoor und im gwh angewendet und nach 1-2 mal einsprühen war Ruhe ^^
 
Wenn gar nichts hilft ist Lizetan von Bayer eine Lösung die dein Problem in den Griff bekommt. Ebenfalls die Anwendung wiederholen. Sanfter ist Neem und Spruzit.
 
Wie groß sind denn deine Pflanzen? Wenn du nur 8 hast und sie noch nicht riesig sind, dann ob mit dem ganzen Topf in einen Plastiksack (muss dich sein, z.b. Müllsack) beim Stamm mit Klebeband dicht zubinden bzw. kleben und ab in die Dusche. Sprühkopf so einstellen dass du näher hinkannst und die Viecher runterwaschen.

Deine Schädlinge sind mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem Substrat gekommen ;)
 
Danke euch für die vielen Erfahrungsberichte. Ich werde dies die Tage mal genau analysieren und beim nächsten Befall abwägen, was ich mache.
Da meine Pflanzen nun im Freien stehen, kann es ja immer wieder passieren, dass sich einzelne Läuse da wieder hinirren. Ich warte mal ab.
Ich habe mal ein Foto angehängt, wie es derzeit auf meinem Balkon aussieht, um die Frage von Firecook zu beantworten.
Ich werde da heute nochmal dazwischen gehen und die ganzen Pflanzen bisserl separieren, damit die nicht alle auf einem Fleck stehen. Die stehen viel zu eng, das war nur so fürs Foto :)

edith: Achja zwischen den Chilis stehen noch Lavendel, Bohnen und Tomaten, also nicht wundern...
 

Anhänge

  • IMG_0892.jpg
    IMG_0892.jpg
    94,4 KB · Aufrufe: 96
Hi,
Ich hab es letztens schonmal geschrieben. Ich pflanze seit letztem Jahr pro Blumentopf eine geschälte Knoblauchzehe mit ein. Ca. eine woche danach waren alle Blattläuse verschwunden. Sie kamen auch erst wieder, nachdem ich die Planzen zum überwintern reingeholt habe. Die Blätter der Knoblachzehe zwicke ich ca. einmal in der Woche ab. Am Anfang war ich auch skeptisch ob es funktioniert, jedoch kostet es nicht viel und ist schnell gemacht.

MfG Smie
 
Ich habe mir letztes Jahr für meine Tomaten eine Knoblauch-Chili-Brühe angerührt und die Pflanzen damit eingesprüht...

Hat sehr gut funktioniert, nach ein paar Tagen waren alle Blattläuse verschwunden und ich hatte den Rest des Sommers im ganzen Garten keine mehr.

Hier eine (englische) Anleitung, wie man das Spray macht:
https://www.youtube.com/watch?v=6zcz_gJkbmQ
 
Zurück
Oben Unten