Motte
Habanerolecker
- Beiträge
- 307
Moin zusammen,
ich weiß, mein Thread wiederholt sich. Ich habe nun schon einiges über Blattläuse, Thipse (Tripse, oder wie diese Viecher heissen) gelesen. Aber so richtig beantwortet wurden meine Fragen nicht. Daher wollte ich mal einen eigenen Thread aufmachen.
Ich habe im Januar diverse Chilisorten ausgesät (Auf der Fensterbank zur Südseite, darunter Heizung) und hatte nach kurzer Zeit bereits die ersten Blattläuse im Haus. Da war es draußen noch kalt und dunkel und ich hatte die kleinen grünen Sauger bereits an meinen 10 cm großen Jungpflanzen.
Damals habe ich die alle noch mit der Hand weggemacht, da der Befall noch recht überschaulich war. Gewundert habe ich mich allerdings, wo diese Viecher um diese Jahreszeit herkamen. Ich dachte immer, die kommen erst, wenns warm ist.
Mittlerweile sind meine Pflanzen so 25-50 Cm groß (Je nach Sorte) und alle Pflanzen sind befallen. Da ich jeden Tag putze, halte ich das Ausmaß einigermaßen gering. Aber durch das manuelle Putzen, erwischt man ja nicht alle und läuft Gefahr, Blätter und Knopsen zu beschädigen.
Daher habe ich nun vor ~ 6 Wochen ein Drittel von einer Sprühflasche "Naturen Schädlingsfrei für Obst & Gemüse" an alle Chilis versprüht (Auch Unterseite der Blätter) und dachte, nun hätte ich Ruhe. Denkste.....nach ca. einer Woche habe ich erneut kleine grüne Viecher entdeckt.
Nun habe ich gestern all meine 8 verbliebenden erwachsenen Pflanzen auf den Balkon gestellt (Ja, die bleiben nun draußen) und vorher nochmal mit dem gleichen Zeugs (Mittlerweile 2te Flasche) eingesprüht, so dass ich nun Blattläusefrei sein müsste.... Nun frage ich mich allerdings: Für wie lange.
Auf der Flasche steht zwar, dass das Zeugs für Gemüse ist, man die Behandlungen aber nur maximal 3 anwenden darf. Und was ist danach? Dann muss ich zusehen, wie die Blattläuse meine Pflanzen fressen?
Nun zu meinen Fragen:
- Bin ich der einzige hier, der diese Viecher überhaput hat und nicht in den Griff bekommt?
- Warum bin ich befallen und soviele andere nicht? Gibt es da irgendeine Vorliebe der Viecher? Feucht, Warm, luftig, windstill...? Wie machen die Gärtner dies? Ich habe am Samstag meiner Mum eine kleine Balkonchilipflanze geschenkt, die ich beim Dehner gekauft habe. Die war maximal 15 cm groß, hatte aber enorm viele Blätter und sicherlich 20 junge Knopsen. Wie bekommen die das hin???? Warum haben die keinen Schädlingsbefall?
- Ist das Naturen denn überhaupt das richtige Zeugs? Ich habe hier nun schon einiges über Naamöl gelesen, allerdings steht auch in der Beschreibung, dass die chitinzerstörende Wirkung bei ausgewachsenen Läusen ausbleibt. Ich habe schon eine Emulsion aus Tabakblättern auf meinem Balkon stehen und wollte es mal damit versuchen. Ich weiß allerdings nicht, ob ich meine Chilis wirklich mit alten Zigarren besprühen will
.
- Meine Numex Twilight hat bereits Blüten, die allerdings alle absterben/abfallen. Anfangs sind die Blüten noch groß und schön, dann irgendwann (Ich tippe, nach der Bestäubung) welken die Blütenblätter, das ist eigentlich bei anderen Pflanzen das Zeichen, dass nun die Frucht nachkommt. Hier allerdings ist der Stengel ganz dünn und gelb und die Blüte fällt dann ab. Ich habe sicherlich schon 10 Blüten und somit potentielle Früchte verloren. Kann das mit dem Blattläusebefall zu tun haben? Vor meiner Sprühaktion hatten die nämlich auch die Stengel befallen.
- Hilft Knoblauch wirklich
, oder ist das nur ein Mythos?
- Sollte ich meine Pflanzen nach der Behandlung nun abwachsen? Oder wasche ich damit auch den "Wirkstoff" gegen die Biester ab?
Wenn die Viecher nun wiederkommen, hole ich mir Marienkäferlarven und probiere es damit. Oder ich setze einen Brennnesselsuut an, nur das wird stinken....
- Vertragen sich die angesprühten Pflanzen dann überhaupt mit den Käferlarven? Laut Packung ist Die Behandlung nur gegen Schädlinge, nicht aber gegen Nützlinge.
ich weiß, mein Thread wiederholt sich. Ich habe nun schon einiges über Blattläuse, Thipse (Tripse, oder wie diese Viecher heissen) gelesen. Aber so richtig beantwortet wurden meine Fragen nicht. Daher wollte ich mal einen eigenen Thread aufmachen.
Ich habe im Januar diverse Chilisorten ausgesät (Auf der Fensterbank zur Südseite, darunter Heizung) und hatte nach kurzer Zeit bereits die ersten Blattläuse im Haus. Da war es draußen noch kalt und dunkel und ich hatte die kleinen grünen Sauger bereits an meinen 10 cm großen Jungpflanzen.
Damals habe ich die alle noch mit der Hand weggemacht, da der Befall noch recht überschaulich war. Gewundert habe ich mich allerdings, wo diese Viecher um diese Jahreszeit herkamen. Ich dachte immer, die kommen erst, wenns warm ist.
Mittlerweile sind meine Pflanzen so 25-50 Cm groß (Je nach Sorte) und alle Pflanzen sind befallen. Da ich jeden Tag putze, halte ich das Ausmaß einigermaßen gering. Aber durch das manuelle Putzen, erwischt man ja nicht alle und läuft Gefahr, Blätter und Knopsen zu beschädigen.
Daher habe ich nun vor ~ 6 Wochen ein Drittel von einer Sprühflasche "Naturen Schädlingsfrei für Obst & Gemüse" an alle Chilis versprüht (Auch Unterseite der Blätter) und dachte, nun hätte ich Ruhe. Denkste.....nach ca. einer Woche habe ich erneut kleine grüne Viecher entdeckt.
Nun habe ich gestern all meine 8 verbliebenden erwachsenen Pflanzen auf den Balkon gestellt (Ja, die bleiben nun draußen) und vorher nochmal mit dem gleichen Zeugs (Mittlerweile 2te Flasche) eingesprüht, so dass ich nun Blattläusefrei sein müsste.... Nun frage ich mich allerdings: Für wie lange.
Auf der Flasche steht zwar, dass das Zeugs für Gemüse ist, man die Behandlungen aber nur maximal 3 anwenden darf. Und was ist danach? Dann muss ich zusehen, wie die Blattläuse meine Pflanzen fressen?
Nun zu meinen Fragen:
- Bin ich der einzige hier, der diese Viecher überhaput hat und nicht in den Griff bekommt?
- Warum bin ich befallen und soviele andere nicht? Gibt es da irgendeine Vorliebe der Viecher? Feucht, Warm, luftig, windstill...? Wie machen die Gärtner dies? Ich habe am Samstag meiner Mum eine kleine Balkonchilipflanze geschenkt, die ich beim Dehner gekauft habe. Die war maximal 15 cm groß, hatte aber enorm viele Blätter und sicherlich 20 junge Knopsen. Wie bekommen die das hin???? Warum haben die keinen Schädlingsbefall?
- Ist das Naturen denn überhaupt das richtige Zeugs? Ich habe hier nun schon einiges über Naamöl gelesen, allerdings steht auch in der Beschreibung, dass die chitinzerstörende Wirkung bei ausgewachsenen Läusen ausbleibt. Ich habe schon eine Emulsion aus Tabakblättern auf meinem Balkon stehen und wollte es mal damit versuchen. Ich weiß allerdings nicht, ob ich meine Chilis wirklich mit alten Zigarren besprühen will

- Meine Numex Twilight hat bereits Blüten, die allerdings alle absterben/abfallen. Anfangs sind die Blüten noch groß und schön, dann irgendwann (Ich tippe, nach der Bestäubung) welken die Blütenblätter, das ist eigentlich bei anderen Pflanzen das Zeichen, dass nun die Frucht nachkommt. Hier allerdings ist der Stengel ganz dünn und gelb und die Blüte fällt dann ab. Ich habe sicherlich schon 10 Blüten und somit potentielle Früchte verloren. Kann das mit dem Blattläusebefall zu tun haben? Vor meiner Sprühaktion hatten die nämlich auch die Stengel befallen.
- Hilft Knoblauch wirklich

- Sollte ich meine Pflanzen nach der Behandlung nun abwachsen? Oder wasche ich damit auch den "Wirkstoff" gegen die Biester ab?
Wenn die Viecher nun wiederkommen, hole ich mir Marienkäferlarven und probiere es damit. Oder ich setze einen Brennnesselsuut an, nur das wird stinken....
- Vertragen sich die angesprühten Pflanzen dann überhaupt mit den Käferlarven? Laut Packung ist Die Behandlung nur gegen Schädlinge, nicht aber gegen Nützlinge.
Zuletzt bearbeitet: