Standort Rocotos

Standort eurer Rocotos!

  • Sonne

    Stimmen: 32 69,6%
  • Halbschatten

    Stimmen: 13 28,3%
  • Schatten

    Stimmen: 1 2,2%

  • Umfrageteilnehmer
    46
Hallo zusammen...

habe mein erstes Rocoto-Jahr vor mir und stelle mir die Frage, ob ein Innenhof (umrandet von 4stöckigen Gebäuden) ein geeigneter Standort sein könnte... Es kommt durch die Gebäudeeinzäunung kein direktes Sonnenlicht im Hof an, nur was die Fassaden reflektieren, und Nachtabsenkung ist auch nicht so richtig gegeben; hat da jemand Erfahrung? Versuchen werde ich es zwar so oder so :angelic:, aber vielleicht hat ja jemand schon einen Tipp...

Ist dort Zugluft im Innenhof?
Wen ja stell sie direkt in die Zugluft, somit hast du eine gute Temperaturschwankungen, gerade im Sommer
 
Genau. Dort hinstellen wo es Zugluft im Hof gibt und mit Abstand zu Wänden, dann könnte es klappen.
 
Ok, danke für die Tipps.
Zugluftstandort werde ich wohl nicht erreichen, weil das zum Einfahrtsbereich gehört und mir die Blötschköppe bestimmt alles kaputtfahren würden :cautious:
Versuch macht kluch und schaun mer mal, in ein paar Monaten sehe ich dann, ob ich selbst bauen muss :roflmao:
 
Um nochmal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen, ich hatte meine (erste) Chili-Pflanze (Rocoto) von April bis Juli im Halbschatten, saftig grün und gut gedeiend. Ab Juli stellte ich sie in die volle Sonne. Plötzlich warf Sie Blühten ab und bekam gelbe Blätter (die Älteren, großen). Dann fand ich diesen Beitrag...http://www.ebay.de/gds/Rocoto-Chili...-Sicht-eines-Rocoto-/10000000010602172/g.html und stellte Sie in den Halbschatten. Das war aber erst im September bei der (mageren, ca. 10 Stk.) Ernte. Sie hatte zuvor viele Blühten die aber zum großen Teil abgeworfen worden. Bis heute war ich überzeugt, dass es daran lag, dass die Pflanze zu viel Sonne hatte. Die Umfrage überwiegt nun aber in Richtung "Sonne positiv". Kann es Sortenunterschiede innerhalb der Rocoto geben, was das Lichtbedürfnis angeht?
PH-Wert und Wasserhaushalt habe ich unter Kontrolle....keine Staunässe oder Wassermangel und keine Düngermangel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte verschiedene Sorten den Sommer in voller Sonne. So waren immer Grün, hatten wenig Blüten. Ich denke es lag am Dünger der eher Blattmasse gefördert hat als Blüten und Fruchtbildung.
 
Um nochmal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen, ich hatte meine (erste) Chili-Pflanze (Rocoto) von April bis Juli im Halbschatten, saftig grün und gut gedeiend. Ab Juli stellte ich sie in die volle Sonne. Plötzlich warf Sie Blühten ab und bekam gelbe Blätter (die Älteren, großen). Dann fand ich diesen Beitrag...http://www.ebay.de/gds/Rocoto-Chili...-Sicht-eines-Rocoto-/10000000010602172/g.html und stellte Sie in den Halbschatten. Das war aber erst im September bei der (mageren, ca. 10 Stk.) Ernte. Sie hatte zuvor viele Blühten die aber zum großen Teil abgeworfen worden. Bis heute war ich überzeugt, dass es daran lag, dass die Pflanze zu viel Sonne hatte. Die Umfrage überwiegt nun aber in Richtung "Sonne positiv". Kann es Sortenunterschiede innerhalb der Rocoto geben, was das Lichtbedürfnis angeht?
PH-Wert und Wasserhaushalt habe ich unter Kontrolle....keine Staunässe oder Wassermangel und keine Düngermangel.

Hatte die Pflanze vorher schon ihre Blüten verloren? Warum hattest du sie umgestellt?
Welche Sorte war es?
Gelbe Blätter sprechen eher für eine Unterversorgung, was für ein Dünger hattest du im Einsatz?
 
Hatte die Pflanze vorher schon ihre Blüten verloren? Warum hattest du sie umgestellt?
Welche Sorte war es?
Gelbe Blätter sprechen eher für eine Unterversorgung, was für ein Dünger hattest du im Einsatz?
Die Pflanze stand zuerst im Halbschatten, hatte Blüten und begann diese dort schon zu verlieren, als absoluter Neuling hatte ich danach gehört...."Chilis brauchen viel Licht".....und stellte sie in die volle Sonne weil ich dachte der Lichtmangel ist die Ursache für den Blütenverlust.

Dann kamen die gelben Blätter, die ich bis heute noch nicht wegbekommen habe, aber sie treibt sattgrüne frische Blätter. Sie hatte viele Blüten. Aber nur wenig Früchte. Zwei hängen jetzt noch dran, eine davon reift gerade zu rot ab, die andere wächst sogar noch. Dünger nehme ich den Bio-Chilidünger von Chili Food laut Anleitung. (seit November dünge ich nicht mehr). Ich will Sie überwintern.
Die Sorte würde mich sehr interessieren, da ich ich mir da nicht sicher bin. Laut Bildersuche habe ich die ehesten Übereinstimmungen bei "Roten Riesen" gefunden.
Vielleicht kannst Du als Rocotoprofi Licht in (mein) Dunkel bringen.
23962514rz.jpg

23962550yw.jpg
 
Ich denke immer noch an ein Nährstoffproblem.
Problem was ich mir gut vorstellen könnte ist das du viel Dünger ausgespült hast da du ja auch so noch gießen musstest.
Magnesium Mangel könnte auch ein Problem sein.
Bei dem von dir genutzten Dünger ist auch der P Anteil sehr gering, ich habe festgestellt das P bei Pubescens wichtiger ist als aber anderen Chili Arten.

Wie groß ist der eingesetzte Topf?
 
Sind das aktuelle Fotos?

Sieht für mich einmal so aus als wäre die Pflanze zu nass und zweitens deuten die vertrockneten Blattspitzen auf eine zu niedrige Luftfeuchte hin

Wo steht die Pflanze den jetzt aktuell Temperatur und Luftfeuchte wären wichtig zu wissen und ein komplett Foto vom standort
 
Da die Blätter vom Rand her gelb werden und die neuen Blätter ok sein sollen ist das eine Mangelerscheinung, die in der Pflanze verlagerbare Nährstoffe betrifft. Die Pflanze zieht für die neuen Triebe Nährstoffe heraus und die alten Blätter sterben ab. Das muss aber nicht am Dünger liegen. Wenn sie viel zu nass stehen oder der Dünger ausgespült wird kann das auch passieren. Bei organischen Düngern kann es auch in Topfkultur sein dass das Leben in der Erde nicht passt. Dann wird der Dünger nicht in pflanzenverfügbare Nährstoffe umgesetzt.
 
Ich habe die schon öfters in Blumenampeln gesehen, hängend.
Problem ist halt das diese meist vergleichsweise wenig Volumen zu bieten haben.
Es geht also bestimmt ist aber auch Wartungsintensiver als in Töpfen mit mehr Volumen.
 
Danke für den Link.
Das ist ja schweinegeil... Wäre mal ein Experiment wert!

Ich dachte halt, ggf, könnte man mit nem Balkonkasten die Stützarbeit bei einer Kübelrocoto sparen UND noch zur optischen Auflockerung der Fassade beitragen :D
Gibt ja bestimmt irdendeinen genetischen Grund, warum die Rocotos so hoch/breit wachsen. In der Natur werden die ja nicht gestützt, nehme ich an.
 
Zurück
Oben Unten