paradeisergarten
Paradeiser- & Chili-Fan
- Beiträge
- 243
Gleich vorweg: Bitte um Verständnis, dass ich Saisonen meist beginne, aber nicht konsequent weiterführe (bewundere alle, die hier bis zu fast täglich über ihre Chilis berichten ...), das ist mir nicht möglich - wegen Job in Verbindung mit Umfang des Chili-Anbaus. Ich lese aber immer wieder mit und wenn ich meine, was beitragen zu können, mach' ich das.
Zusammenfassend zur bisherigen Chili-Erfahrung (beginnend ernsthaft um 2010):
Ich wurde seit 2012 (erstmaliger Anbau) zunehmend zum Rocoto-Fan ...
Rocotos sind zwar für mich für den Alltagsgebrauch (einfach so essen) subjektiv "um die entscheidende Spur" zu scharf, aber ich liebe ihre "andere Form der Schärfe". Und es gibt doch viele Möglichkeiten, sie ganz toll zu verwerten (80 % meiner diesjährigen Chiliprodukte haben "Rocotos" drinnen - und einige Kilo frische Früchte wurden verschenkt, um neue Rocoto-Fans zu gewinnen). Im Wintergarten ernte ich immer noch ...
Die Sorte an sich halte ich für Mitteleuropa für recht gut geeignet - wenn man früh genug beginnt oder überwintert. Es war faszinierend, wie sie zugelegt hatten, als es im Herbst in der Nacht kühler wurde (lieben sie offenbar).
Es war klar, dass die erste Anbau-Tranche (Anfang Jänner) den Rocotos gehörte ... (Details dazu eventuell später).
Ansonsten kann ich jedem/r, der/die einen "problemlosen Chili" sucht, "Tabasco" empfehlen = nicht wirklich spektakulär, aber gerade bei dauerhafter Kultur sehr geduldig - meine Ältesten gehen zumindest ins 3. Jahr (vermutlich sogar älter, aber damals keine sicheren Aufzeichnungen).
Natürlich baue ich - zumindest rein experimentell - auch viele andere Sorten an ...
LG, Marco
Zusammenfassend zur bisherigen Chili-Erfahrung (beginnend ernsthaft um 2010):
Ich wurde seit 2012 (erstmaliger Anbau) zunehmend zum Rocoto-Fan ...
Rocotos sind zwar für mich für den Alltagsgebrauch (einfach so essen) subjektiv "um die entscheidende Spur" zu scharf, aber ich liebe ihre "andere Form der Schärfe". Und es gibt doch viele Möglichkeiten, sie ganz toll zu verwerten (80 % meiner diesjährigen Chiliprodukte haben "Rocotos" drinnen - und einige Kilo frische Früchte wurden verschenkt, um neue Rocoto-Fans zu gewinnen). Im Wintergarten ernte ich immer noch ...
Die Sorte an sich halte ich für Mitteleuropa für recht gut geeignet - wenn man früh genug beginnt oder überwintert. Es war faszinierend, wie sie zugelegt hatten, als es im Herbst in der Nacht kühler wurde (lieben sie offenbar).
Es war klar, dass die erste Anbau-Tranche (Anfang Jänner) den Rocotos gehörte ... (Details dazu eventuell später).
Ansonsten kann ich jedem/r, der/die einen "problemlosen Chili" sucht, "Tabasco" empfehlen = nicht wirklich spektakulär, aber gerade bei dauerhafter Kultur sehr geduldig - meine Ältesten gehen zumindest ins 3. Jahr (vermutlich sogar älter, aber damals keine sicheren Aufzeichnungen).
Natürlich baue ich - zumindest rein experimentell - auch viele andere Sorten an ...
LG, Marco