Eure Erfahrungen mit Überwinterern

Hallo,
habe 3 meiner Habaneros überwintert, mal abgesehen von der immer wiederkehrenden Blattlausplage, gings ganz gut.

Hab sie heute ausgetopft, die Wurzeln um n guten Stück gekürzt und die 3 in kleinere Töpfe mit frischer Erde (Erde+Perlit+Seramis+Hornspäne+ein wenig langzeit Tomatendünger) getopft. Momentan stehen sie aufm verglasten Balkon, dort werd ich sie auch lassen soweit die Temperaturen dort nicht mehr unter 5°C fallen. .. ganz nach dem Motto: was sie nicht umbringt, macht sie stark ;)

Überwinterung: Wegen des anfangs milden Winter doch recht lange aufm Balkon gehabt, danach kräftig zurückgeschnitten und in ein kühles Zimmer (Ostfenster) bei ca. 15grad gestellt. Leider mal zuviel gegossen, was nicht so geschickt war, aber, sie habens doch noch überlebt.

Mal schaun wie sie sich jetzt weiterentwickeln. Nen mächtigen vorsprung gegenüer den grad geschlüpften Sämlingen haben sie natürlich.

Hier n Bild von den 3 Ladies (links: Habi Orange, mitte und rechts: Habi rot):
 

Anhänge

  • chilies.jpg
    chilies.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 66
Mal eine kurze Zwischenfrage zu den Überwinterern:

Bei einer meiner Überwintererpflanzen fehlt mittlerweile oben etwa 10cm Erde im Topf, die würde ich gerne auffüllen. Gibt es bei so alten Pflanzen ein Problem, wenn ich sie einfach von oben auffülle, wachsen aus dem alten Stamm Wurzeln? Kann ich sie praktisch einfach "tiefer setzen"? Oder besser den Wurzelballen raus und unten frische Erde rein?


LG Miridath
 
Ich würde dir empfehlen sie umzutopfen. Ob bei alten, vielleicht schon verholzten Stämmen noch einen Wurzelbildung erfolgt wage ich zu bezweifeln. Außerdem freuen sich deine Pflanzen sicher über frische Erde und mehr Platz. :)
 
Das Problem ist, dass ein größerer Topf eigentlich nicht möglich ist. Und der Topf ist eben total durchwurzelt... Das einzige was ich machen kann, ist den Wurzelballen rausnehmen und außenrum etwas abschneiden. Wäre das denn eine empfehlenswerte Möglichkeit?
 
Das machen hier viele im Forum, du musst dann aber "oben rum" entsprechend beschneiden. Mit genaueren Infos kan ich allerdings nicht dienen, aber ich bin sicher, dass dir sehr bald geholfen wird!
 
Hallo,

Wie überwintert ihr eure Pflanzen?
ich habe 4 Pflanzen fast komplett runtergeschnitten und in den Keller gestellt, da ists kühl und dunkel.
Die wenigen Blätter, die ich dran gelassen habe sind abgefallen. Ansonsten ist der Stamm aber grün und sieht gesund aus. Mal gespannt wieweit die Pflanzen austreiben sobald ich sie wieder nach draußen stelle (denke so im April dürfte es warm genug sein).
2 Prairie Fire habe ich auf meiner Fensterbank stehen, da ist es hell aber dafür recht kühl. Der Haupttrieb sieht noch gut aus, dafür sind aber die restlichen Zweige vertrocknet, ich habe nicht viel gegossen und seit November waren auch viele Blattläuse dran. Trotzdem denke ich, dass die Pflanzen alle überleben werden.
 
Ich hab meine Pflanzen hell und kühl überwintert.

Eine musste ich runterschneiden (die, mit der wenigen Erde im Topf), 2 anderen hatten Blattläuse und nachdem ich sie mehrmals mit Blattlausfrei eingesprüht hab, wurden die Blätter jetzt auch braun, werde ich auch bald schneiden. Die Rocoto hält sich trotz Blattläusen und Blattlausfrei souverän, und ist immer noch grün, es hängen sogar noch 2 Früchte dran.

@Jerry: Werde ich mal probieren, falls niemand was anderes sagt.


LG Miridath
 
so hier mein überwinterer.
lemon drop der radikal zurück geschnitten wurde.
hat schon eine beere dran ;)
licht läuft auch etliche stunden

 
Hi,

hab diese Jahr auch das erste mal überwintert, von anfänglich 11 Pflanzen haben es bis jetzt noch 7 geschafft zu überleben. Mal sehen ob sich der Aufwand rentiert hat.

atach1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab dieses Jahr auch das erste Mal einen Überwinterer dabei. Ürsprünglich waren es zwei Nachzügler, die mitten in der Blüte waren, da dachte ich: "Komm, holst du sie einfach mal rein:"
Eine ist mir recht schnell eingegangen (hatte irgendwelche Viecher), die zweite war nicht befallen, hat aber alle Blüten abgeworfen (war wohl zuviel Stress für das arme Ding).

Ich hab es versäumt sie zurückzuschneiden, scheint ihr aber bislang nichts auszumachen. Sie wächst den ganzen Winter munter am Südfenster bei spärlicher Bewässerung weiter, ist mittlerweile ca. 70 cm hoch und bildet gerade neue Blüten!

Mal schauen, wie sie sich weiter entwickelt... :)
 
Tja... wenn ich das wüsste... :D
Nein, im Ernst, ich weiß es nicht.
Sie hat bisher auch noch keine Früchte getragen (hat ja alle Blüten abgeworfen).
Ich häng einfach mal ein Bild dazu, ich weiß noch, dass sie hellgelbe Blüten hatte.


 
Welche Sorte auch immer, für einen unbeschnittenen Überwinterer sieht die einfach nur gut aus! :)
 
von 18 stück leben bei mir noch 12. davon sehen 5 mickrig aus, eine extrem mickrig, die wird's nicht mehr lange machen - aber der rest geht eigentlich durch, wie mir gestern von unabhängiger seite bestätigt wurde ^^ ich selbst bin wohl immer zu pingelig, was das angeht :)
 
Kleines Update: Ich hab meine Fatalii jetzt aus dem Hausflur wieder in die Wohnung geholt. So langsam ist sie dabei wieder auszutreiben. Die ersten beiden Blüten haben sich heute geöffnet. Die Anzahl der Blütenknospen schätze ich auf 50.
 

Anhänge

  • mrz.jpg
    mrz.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 61
Zurück
Oben Unten