Weiße Viecher auf Blättern - was ist das und was muss ich tun?

Bi 58® zeichnet sich durch eine hervorragende, an zahlreichen Arten getestete Pflanzenverträglichkeit
.......
Heisst nicht das es für Paprika zugelassen ist.

http://www.meingartencenter24.de/layout/att/bi_58_cbi_produktinfo_10-11.pdf

Das alles auch gelesen?
Zitat:
SF1891: Das Wiederbetreten der behandelten Flächen/Kulturen ist am Tage der Applikation nur mit der persönlichen Schutzausrüstung möglich, die für das Ausbringen des Mittels vorgegeben ist. Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen dürfen grundsätzlich erst 24 Stunden nach der Ausbringung des Mittels durchgeführt werden. Innerhalb 48 Stunden sind dabei der Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.

https://portal.bvl.bund.de/psm/jsp/DatenBlatt.jsp?kennr=040090-74
 
Wasser mit einem Spritzer flüssiger Kernseife oder Spülmittel reicht völlig aus.
Bei Blattläusen brauchst du nicht gleich zur chemischen Keule greifen.
 
Bi 58 steht zwar in der Zulassungsliste für Pflanzenschutzmittel, aber nicht für Paprika. Ich habe weder im Suchergebnis den Namen selbst noch das Mittel zwischen denen von Compo gefunden. Über die Suche über das Mittel und über die Zulassungsnummer bekomme ich jeweils ein Suchergebnis ohne die Kultur Gemüsepaprika. Somit ist es in Deutschland nicht für Paprika zugelassen.

Weiterhin ist das Mittel als bienengefährlich eingestuft.
 
michael.123 schrieb:
Wenn der Wirkstoff nach 3 Tagen abgebaut ist , musst Du sicherlich öfters mit dem Zeug gießen um sie alle zu vernichten, auch die Larven .

Da Blattläuse keine Larvenstadien haben, wird auch dein hochgiftiges Wundermittel diese kaum töten können. :rolleyes:

Im Ernst so einen Overkill - noch dazu mit einem für die Art Capsicum nicht zugelassenen Pflanzenschutzmittel auch nur in Erwägung zu ziehen halte ich für kompletten Schwachsinn. Alles wegen ein paar Blattläusen, die mit Abduschen oder notfalls Schmierseifenlösung problemlos in den Griff zu kriegen sind.

Man gefährdet mit Bi58 sich selbst, denn der Hobbygärtner liest garantiert keine Sicherheitsvorschriften und legt Schutzkleidung an. Von allen anderen Lebewesen, Kindern, Haustieren, Wildtieren die die nächsten 48 Stunden die Fläche betreten und den Folgen für die wollen wir gar nicht erst reden. :confused:
Und Bienen und sonstige Nützlinge hat man auch gleich für Monate über den Jordan geschickt.

So naturnah stelle ich mir gärtnern vor. :dodgy: Hauptsache bequem. Wurscht wer dabei krepiert. :angry:
 
Marleen hat sich jetzt Calypso gekauft, damit hat sich das Thema BI 58 eigentlich erledigt. Aber genauso wie Maya kann ich manche Vorschläge bald nicht mehr lesen.

Das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) sagt übrigens folgendes:

§ 12 Vorschriften für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
(1) Pflanzenschutzmittel dürfen einzeln oder gemischt mit anderen nur angewandt werden, wenn sie zugelassen sind, die Zulassung nicht ruht und nur

1. in den in der Zulassung festgesetzten, jeweils gültigen Anwendungsgebieten,
2. entsprechend den in der Zulassung festgesetzten, jeweils gültigen Anwendungsbestimmungen.

Auf gut Deutsch: Es muss für die gedachte Anwendung zugelassen sein, d.h. in unserem Fall für die Bekämpfung des jeweiligen Schadorganismus an der Kultur Gemüsepaprika. Dabei darf es auch nur so angewendet werden wie es in den Anwendungsbestimmungen beschrieben ist. Alles andere ist verboten. Und was verboten ist, sollte man grundsätzlich auch niemandem empfehlen.

So, das war mein Wort zum Sonntag.

PS: Viele Dinge zu Pflanzenschutzmitteln gibt es hier: http://www.bvl.bund.de/DE/04_Pflanzenschutzmittel/01_Aufgaben/02_ZulassungPSM/psm_ZulassungPSM_node.html
 
Mph hat Recht, ich hab mir jetzt Calypso gekauft und auch schon genutzt. Hätte ich nen Garten oder die Möglichkeit, die Pflanzen abzubrausen, hätte ich da erstmal nicht drauf zurückgegriffen. Da beides aber nicht zutrifft und die Anzahl der Blattläuse mir schlicht und einfach zu groß war, ich die Pflanzen ausserdem mitten in der Stadt auf nem Balkon ohne nennenswete Grünflächen im Umkreis halte, hab ich mich für Calypso entschieden und kann mit dessen Einsatz gut leben. Heute war die Anzahl der Blattläuse schon deutlich geringer, habe nur noch ganz vereinzelt welche gesehen. Also wieder solche Mengen, denen ich auch manuell gut beikommen kann ;)
Also nochmal danke für eure Hilfe!

Als kleine Anmerkung, hab jetzt noch nicht selbst weiter recherchiert inwiefern das zutrifft, aber sehe auch nicht warum das nicht stimmen sollte: Der Verkäufer hat mich, nachdem ich nach Calypso gefragt hab, darüber informiert, dass dies auch so ziemlich das einzige Mittel dieser Art sei welches sie noch verkaufen dürften, da alle anderen Schädlingsbekämpfer dieser Art eben auch bienengefährlich seien und vor einigen Wochen Greenpeace durchgesetzt habe, dass diese nicht weiter verkauft werden dürften um den Bienenbestand nicht noch weiter zu dezimieren. Habe das wie gesagt noch nicht weiter überprüft, da es hier aber grade reinpasst wollte ichs mal erwähnen. Er meinte allerdings auch, dass das an sich zwar ein nettes Ansinnen sei, aber mal wieder nicht konsequent durchgedacht, da dadurch der Klein- bzw. Hobbygärtner gegängelt werde, in der Landwirtschaft aber weiterhin fast sämtliche Spritzmittel bienengefährdend seien. Muss ihm da insofern zustimmen, dass es den Bienen wahrscheinlich insgesamt gesehen leider nicht viel nützt wenn man seine drei Balkonpflanzen mit ungefährlichen Mitteln behandelt, nebenan aber der Großbauer munter weiter die alten Mittel spritzt. Ich fühle mich jetzt zwar auch nicht "gegängelt" dadurch, dass einige offensichtlich recht krasse Mittel jetzt angeblich vom Markt genommen werden müssen, teile aber durchaus die Ansicht, dass das insgesamt wieder eher unter Aktionismus als unter wirklich sinnvollen bzw. etwas ändernden Maßnahmen einzuordnen wäre, wenn es denn stimmt, einfach weil es wohl leider kaum einen Unterschied macht... Trotzdem nehm ich natürlich gern das Mittel, dass die Bienen schont, auch wenns etwas teurer ist als der Rest, was andres hätt ich eh nicht gekauft :)
 
Sorry, aber bevor Du hier solches Marketinggewäsch eines am Umsatz interessierten Händlers nachbetest, wäre zumindest in kurzer Blick ins Internet hilfreich gewesen. :rolleyes: Selbst im Forum gibt es genug Infos zu dem Thema.

Gewisse Neonicotinoide wurden für alle verboten, nicht nur für Kleingärtner. Und dass sich die Chemokeulenhändler darüber aufregen, ist ja logisch.

... , in der Landwirtschaft aber weiterhin fast sämtliche Spritzmittel bienengefährdend seien.

Und nur weil es noch mehr gefährliche Mittel gibt, heißt das ja im Umkehrschluss nicht, dass man nicht mal irgendwo anfangen muss, den gefährlichen Kram aus dem Verkehr zu ziehen.

Muss ihm da insofern zustimmen, dass es den Bienen wahrscheinlich insgesamt gesehen leider nicht viel nützt wenn man seine drei Balkonpflanzen mit ungefährlichen Mitteln behandelt, nebenan aber der Großbauer munter weiter die alten Mittel spritzt.

Irrtum. :rolleyes: Denn die Anbauflächen gerade der Hobby- und Kleingärtner werden relativ zur Fläche gesehen mit viel höheren Dosen von Mittelchen aller Art besprüht und belastet als die professionell landwirtschaftlich genutzten Flächen. Für einen Landwirt wäre es schlichtweg unwirtschaftlich so oft zu sprühen, wie es gerade Kleingärtner tun ...

Und alle drücken sie fröhlich das Sprühknöpfchen mit ähnlich verharmlosenden Argumenten wie du: dass bissle ist nicht schlimm... eh keine Biene in der Nähe ... geht nicht anders etc.

Nicht umsonst sind die Hobbygärtner ein sehr wichtiger Kunde für die gesamte Chemiebranche, die einen großen Teil ihres Umsatzes, sei es nun bei Chemokeulen oder bei Dünger gerade bei den Privatleuten erzielt.

So das war ein Berg offtopic.
 
@ Mayachili: Schon gut, ich hab draus gelernt und werde hier nix mehr posten was ich nicht selbst 100%ig belegen kann, auch wenn ich mehrfach erwähne, dass ich es eben noch nicht überprüft habe und daher nicht weiß ob dem so einfach Glauben zu schenken ist. War für mich einfach was neues was ich hier auch noch nicht gelesen hab obwohl ich schon häufiger über die Diskussion von bienegefährlichen Pestiziden gestolpert bin. Aber ich kenne natürlich nicht alle Beiträge hier, scheine es also einfach immer überlesen zu haben. Aber so hab ich ja jetzt wieder was gelernt, dafür sind Diskussionsforen ja nun auch da.

Ich hielt das deshalb für Aktionismus, da ich davon ausgegangen bin, dass die landwirtschaftlich genutzten Flächen und deren Bearbeitung mit Pestiziden eben doch den deutlich größeren Teil ausmachen was die Belastung angeht. Eine Info, die ich mir nicht aus den Fingern gesaugt habe, sondern in ner Reportage zu dem Thema gesehen hab und die mir zudem von einer mir bekannten Imkerin auch schon mehrfach genannt wurde. Wenn du schreibst "relativ zur Fläche" heißt das ja auch trotzdem noch nicht, dass die Gesamtbelastung nicht doch durch die Landwirtschaft deutlich höher ist. Aber ja, offensichtlich hätte ich auch das nicht einfach hinnehmen sondern erst noch hinterfragen und selbst recherchieren müssen. Von daher tatsächlich mein Fehler, kann ich mich leben und entschuldige mich damit für die vorschnelle Aussage das sei Aktionismus. Werde das nochmal näher nachrecherchieren und mir dann meine Meinung bilden.

Natürlich muss man auch irgendwo anfangen solche Mittel aus dem Verkehr zu nehmen. Aber was ich oben mit Aktionismus meinte (und das ja ausgehend von meiner Information, dass die Landwirtschaft den deutlich größeren Teil der Belastung ausmacht, wenn die so nicht stimmt ist natürlich auch meine Annahme falsch), ist, dass es leider viel zu oft so läuft, dass an der kleinsten Stelle angefangen wird und dort ein Verbot auferlegt wird, welches im Gesamten gesehen letztendlich keinerlei Verbesserung herbeiführt, und danach nix mehr passiert. Nur um sagen zu können "wir haben was getan, es wurde ja was verboten", ob das jetzt tatsächlich was ändert oder nicht. Das macht mich aber noch lange nicht zum Befürworter oder "Verharmloser" von Pestiziden, wenn ich Kritik an einer leider viel zu oft gesehenen Vorgehensweise äußere und das auch noch mit dem Vermerk "wenn es denn stimmt", da ich eben auch die Aussage des Händlers nicht als bare Münze genommen habe sondern mich nur noch nicht weiter darüber informiert habe. Wo du in meinem Beitrag also Argumente gelesen haben willst die Pestizide verharmlosen erschließt sich mir nicht.

Von daher bitte ich dich Abstand davon zu nehmen mir Dinge zu unterstellen die schlicht und einfach nicht stimmen, das ist dann nämlich nicht mehr sachlich sondern nur noch unverschämt. Auch wenn es ausdrücklich in meinem Post steht schreibe ich es für dich gerne nochmal auf: Ich habe Calypso genommen weil es eben gerade NICHT bienengefährlich sein soll und zudem erwähnt, dass ich auch bereit bin für solche Mittel mehr Geld auszugeben. Abgesehen davon habe ich Calypso jetzt genau ein einziges mal verwendet. Wenn das für dich ausreicht mir zu unterstellen ich würde hier verhamlosende Argumente für bienengefährliche Pestizide anführen und du dann schön verallgemeinerst, dass ja "alle" dann gleich solche Mittel sprühen mit "meinen" Argumenten, kann ich leider den Beitrag nicht mehr sonderlich ernst nehmen.

Ich nehme das zwar nicht persönlich da ich dich nichtmal kenne und mir daher entsprechend egal ist was du von mir denkst, aber ich bin doch an einem vernünftigen Umgangston im Forum interessiert. Ich kann gut mit sachlicher Kritik leben und möchte mich an der Stelle nochmal entschuldigen, dass ich hier offensichtlich der nicht ganz korrekten Information bzw. Meinungsmache des Verkäufers aufgesessen bin und das hier so wiedergegeben habe. Aber wenn ich dann hier ungerechtfertigte Unterstellungen bzw. persönliche Angriffe lesen muss, trägt das nicht unbedingt dazu bei deinem Post bzw. deiner an sich ja lesenswerten Aussage Nachdruck zu verleihen, im Gegenteil, da ändern auch noch so viele augenrollende Smilies nichts dran.

Ich werde mich jedenfalls mal weiter über das Thema informieren weil es einfach mein Interesse gefunden hat und ich ungern mit Halbwissen durch die Gegend laufe wie ich ja in diesem Fall feststellen musste. Bisher hab ich mich damit einfach nicht befasst, daher war das gestern für mich eine neue Information. Jetzt möchte ich da aber doch genauer über die Hintergründe Bescheid wissen. Was aber nicht heißt, dass ich hier weitere Diskussionen zu dem Thema starten will, letztendlich ging es hier ja um Schädlinge / Blattläuse an meinen Pflanzen, und das Thema hat sich hoffentlich erledigt bzw, ich hoffe dass ich hier drin nicht nochmal posten muss. :)
Abgesehen davon kann und werde ich natürlich Aussagen hier im Forum von mir unbekannten Leuten genausowenig zu meiner Meinungsbildung heranziehen wie die des Verkäufers, wenn man so an die Sache rangeht dann auch richtig ;)
 
Maya, Marleen hat größtenteils die Meinung und die Aussagen des Händlers geschrieben. Sie kennt sich mit dem Thema auch nicht so gut aus wie du. Ich habe mir deinen Beitrag ein paar mal durchgelesen. Irgendwie kann ich Marleen verstehen, dass sie sich angegriffen fühlt.

So ihr beiden, Frieden schließen.

Maya hat es sicher nicht so gemeint und sich einfach nur aufgeregt. Tue ich mich ehrlich gesagt auch öfters wenn ich lese was manchmal für Tipps gegeben werden. Ich lasse es mir nur nicht immer so anmerken.
 
Was genau soll Maya nicht so gemeint haben? Ich lese da nirgendwo heraus, daß Maya Marleen persönlich angreift. Deshalb besteht da auch kein Gund Maya in Schutz zu nehmen oder Aussöhnung vorzuschlagen!

Maya hat ihre Meinung zu dem Chemiekram gesagt und bei Marleen ging der Verteidigungsreflex an, weil sie sich, trotz guter Absichten, vorher zu wenig informiert hatte und einem Verkäufer aufgesessen ist.

Die zwei Sätze des Anstosses sind wohl folgende...

Mayachili schrieb:
Sorry, aber bevor Du hier solches Marketinggewäsch eines am Umsatz interessierten Händlers nachbetest, wäre zumindest in kurzer Blick ins Internet hilfreich gewesen. :rolleyes: Selbst im Forum gibt es genug Infos zu dem Thema.

Das klingt zwar nicht besonder nett, ist aber völlig richtig! Das "Gewäsch" bezieht sich auf den Verkäufer. Marleen wird nur vorgeworfen, das nachzubeten, was irgendwie ja auch stimmt.

Mayachili schrieb:
Und alle drücken sie fröhlich das Sprühknöpfchen mit ähnlich verharmlosenden Argumenten wie du: dass bissle ist nicht schlimm... eh keine Biene in der Nähe ... geht nicht anders etc.

Hier wird Marleen auch nicht vorgeworfen, selbst fröhlich das Knöpfchen zu drücken, sondern nur verharmlosende Argumente für den uninformierten Einsatz von potentiell schädlichen Mitteln anzubringen.

Maya hätte vielleicht sprachlich deutlicher zwischen ihren Seitenhieben auf die Industrie, und deren Fans, und ihrem Kommentar an Marleen unterscheiden sollen...
... oder auch nicht - Ich hab auch erst intensiver zu lesen und mich zu informieren begonnen, nachdem ich ein paar mal ziemlichen Unsinn von mir gegeben und dafür ein paar Nasenstüber kassiert hatte. :rolleyes:

Marleen, bei Maya ist kein Verteidigungsreflex nötig, keine ellenlange Rechtfertigung! ;)
Maya gehört zu den nettesten und hilfsbereitesten Mitgliedern, aber wenn "nötig", versprüht sie auch gerechten Zorn! :p *duck* *ausweich*

... und daß Du nicht wahllos oder böswillig Chemie in die Landschaft sprühen wolltest, dürfte wohl auch jedem klar sein, auch Maya! Du hättest dich vorher bloss ein wenig mehr informieren können.
Hatte ich auch nicht, ehe ich meine Flasche Calypso gekauft hab. :rolleyes:
Nachher hab ich erst festgestellt, daß es sich dabei auch um ein Neonicotinoid handelt und mich ziemlich geärgert, am meisten über mich selbst.
 
Zurück
Oben Unten