Eure Erfahrungen bei den verschiedenen Anzuchtmethoden

Pit2111

Dauerscharfesser
Beiträge
959
Hallo zusammen,

bin mir dieses Jahr ein wenig unsicher, wie ich anziehe..
12 Sorten á10 Samen

Habe folgende Methoden schon ausprobiert, wie sind eure erfahrungen.

Methode 1, Keimbox:
Pro: Man sieht was keimt
Kontra: Man sieht was keimt

Methode 2, Samen in einzelne Schnapsbecher mich Kokos:
Pro: Man kann beim piktieren alles in einen größeren Topf pflanzen, ohne die Wurzeln zu verletzen.
Kontra: Benötigt viel Platz im Anzuchtgewächshaus wird benötigt

Methode 3, Samen gemeinsam (10Stück) in einem Becher mit Kokos hochziiehen.
Pro: Wenig platz im Anzuchtgewächshaus wird benötigt
Kontra: Gefahr beim Piktieren die Wurzeln zu verletzen.

So, wie sind eure besten Erfahrungen mit
 
also ich weiche die samen 24 stunden ein dann kommen 4 stück in die easy plugs
wenn da nix keimt kommen 4 in den keimbeutel
habe dann noch 2 samen über die dann in letzter instanz in normale anzuchterde wandern und vieleicht dann mal nach wochen doch was sprießt
 
Nach jahrelanger konventionelelr Methode (Samen in Erde + Wasser- Fertig) hab ich dieses jahr komplett auf die Keimbox/beutelmethode gesetzt.
Gefällt mir soweit besser, da ich sehe ob sich was tut oder nicht.
 
Auch bei mir definitiv die Keimbeutelmethode, egal ob jetzt wirklich in einem Zip-Plastikbeutel oder in kleinen Tupperdosen, neu ist bei mir das ich mittlerweile noch eine Lage Kaffeefilterpapier über das Zewa lege.
 
Ich habe bis Dato hauptsächliche die konventionelle Methode Samen 1 Tag einweichen ->Samen in Erde + Wasser gesetzt.

Dieses mal war das Problem, dass ich 3 Samen pro Sorte eingesetzt hab und es ist fast alles gekeimt. Und dann ist es schwer was zu entsorgen, wenn die Blättchen erstmal aufgeklappt sind.
 
Kann mich @timmey und @Chiliolli nur anschließen: Nach jahrelangem Rumprobieren mit verschiedenen Methoden sind Zip-Beutel für mich die beste, einfachste und platzsparenste Option.
Ich mache es so, dass sobald sich eine Wurzelspitze zeigt, der Samen in nen Tab wandert. Da teste ich diese Saison zum ersten Mal die "Root Riot" Tabs, die gegen klassische Grodan Steinwolltabs antreten. Bisheriges Zwischenfazit: Die Samen in Root Riots kommen etwas besser und gefühlt "geradliniger". Dafür muss man viel häufiger nachfeuchten. Die Steinwolltabs halten die Feuchtigkeit bedeutend besser, was aufgrund ihres Größenvorteils nicht unbedingt überraschend ist. Erst recht, wenn man anfangs auch noch den "Mantel" drum hat.
 
Ich arbeite normalerweise der Einfachheit wegen mit der konventionellen Methode. Da es bei mir in der Wohnung aber zu kalt ~ 20 Grad ist und ich für meine 3 Nachzügler nicht extra ein anderes Klima erschaffen wollte. (solange der Weihnachtsbaum neben der Heizung steht) probiere ich gerade die keimbeutel Methode aus. Für die wenigen Samen habe ich Platz auf meinem receiver gefunden, welcher eine gute Wärme abstrahlt. Ich habe aber allerdings Kokos-Substrat mit in den Beutel getan. - konnte mich also von der "ein Samen muss unter die Erde" - Denkweise nicht trennen.

Kann man die eazy Plugs mit umtopfen oder muss der Keimling davon befreit werden bevor er in den neuen Topf wandert?
Bei der nächsten Runde im Januar benutze ich Kokos-Tabs, darauf bin ich auch gespannt, weil ich die noch nicht verwendet habe.
 
Ich bin 2020 von der Keimbeutelmethode überzeugt worden und werde das auch weiter so benutzen. Nehme allerdings tiefe Suppenteller o.ä. Mit feuchten Küchenpapier und frischhaltefolie bespannt und stelle sie auf die FBH. Nachm keimen setze ich den Nachwuchs in Jiffys (hab noch etliche übrig) und das ganze geht dann seinen sozialistischen Gang. EazyPlugs teste ich mal 2022.
 
Ich benutze vom Prinzip her auch die Keimbeutel-Methode.
Aber ohne Beutel und ohne Zewa, dafür mit einer Plastikdose und feuchtem Perlite auf einer Heizmatte.

Funktioniert sehr gut, nur mit Helmträgern habe ich ab und zu Probleme.

Details und Bilder in meinem Anbauthread: Olli's 2021
 
Ich verwende auch die Keimbeutelmethode.
Zuerst werden die Samen 24 Stunden in destilliertem Wasser gebadet und danach kommen sie in einen Zip-lock Beutel mit feuchtem Zewa.
Das Zewa feuchte ich mit dem Wasser an, in welchem die Samen zuvor 24 Stunden gebadet haben.
Wenn dann die ersten Wurzelspitzen herausschauen, kommt der entsprechende Samen in Steinwollewürfel.
Die Steinwollewürfel verwende ich um mir potentielle Schädlinge welche aus der Erde kommen können auszuschließen.
Außerdem wachsen die kleinen dank der NL noch schneller als in Erde.
 
Bei mir kommen die Samen gaaaanz einfach in Anzuchterde, Wasser drauf und Deckel drauf.
Allerdings werde ich nächstes Jahr, Saison 21/22 einen Versuch mit diesen easyplugs wagen.
Hatte aber noch nie wirklich Keim oder Pikierprobleme
 
Zurück
Oben Unten