Probleme mit Kunstlicht?

pepperper

Chiligrünschnabel
Beiträge
10
Hallo zusammen,
habe dieses Jahr zum ersten Mal meine Tomaten und Chilis/Paprika unter Kunstlicht angefangen zu ziehen.
Anhand der Bilder kann man sehen, dass die ziemlich mies aussehen. Hatte wahrscheinlich die Lampen in den ersten zwei Wochen zu nah gehabt.... ich habe die Photonenflussdichte gemessen jetzt und habe - ich habe zwei verschiedene Lampen, Sanlight Flex 15 und Herbgarden LED Grow Bar Grow Spectrum 55 cm 24 Watt - im hinteren Bereich ca. 130ppfd und im vorderen 300ppfd. Ich drehe die Pflanzen einmal täglich, sodass sie einigermaßen gleich beleuchtet werden. Die Angaben auf diversen Seiten sind so heftig unterschiedlich zu den Lichtbedürfnissen....
Jetzt habe ich aber auch schon gesehen, dass teilweise meine Habaneros auch schon wieder anfangen Anthocyane zu bilden, was ich mir bei 130ppfd kaum vorstellen kann. Temperatur im Zimmer ist zwischen 7 Uhr und 21 Uhr 20-21 Grad und Nachts ca. 17-18 Grad. Luftfeuchte so zwischen- 55%-65%. Beleuchtet wird ca. 14 Stunden.
Was ist Eure Meinung? :)

Grüße
 

Anhänge

  • signal-2025-03-16-182848_002.jpeg
    signal-2025-03-16-182848_002.jpeg
    301,8 KB · Aufrufe: 57
  • signal-2025-03-16-182848_003.jpeg
    signal-2025-03-16-182848_003.jpeg
    371,4 KB · Aufrufe: 56
  • signal-2025-03-16-182848_004.jpeg
    signal-2025-03-16-182848_004.jpeg
    588,5 KB · Aufrufe: 52
  • signal-2025-03-16-182848_005.jpeg
    signal-2025-03-16-182848_005.jpeg
    424 KB · Aufrufe: 53
  • signal-2025-03-16-182848_006.jpeg
    signal-2025-03-16-182848_006.jpeg
    486 KB · Aufrufe: 58
Moin,
in dem Stadium können die noch nicht so viel Licht verkraften. Das zeigen die Sämlinge auch durch das nach oben richten der Keimblätter. Das müsstest du auch über den Tag beobachten können. Wenn sie zu viel Licht haben, klappen sie die Blätter nach oben. Wenn du denen jetzt nen PPFD von 130 für 12 Stunden am Tag verpasst, reicht das dicke. Das passt bei mir für die ganze Anzucht bis zu den Eisheiligen. Wenn Sie die ersten richtigen Blätter entwickelt haben, kannst Du langsam erhöhen.
Nachdem was ich gelesen habe, ist ein PPFD von 150 bis 200 gut und 300 so ziemlich das Maximum für Chili. Und das gilt dann für stattliche Pflanzen und nicht für Sämlinge.
Viel Glück!
Jan
 
Hier ein interessanter Artikel im Nachbarforum dazu. Ich habe meine Neusius Pflanzlampe Floris auf 25 Prozent gedimmt. Sonst habe ich das generelle Vorgehen von @wemu adaptiert, der auch in diesem Forum aktiv ist. Das funktioniert sehr gut.
 
Hab ich mir schon gedacht.... Hab die Lampen jetzt mal höher gehängt. Hoffe die erholen sich rechtzeitig.
 
Hallo nochmal,
schaut euch mal diese Kyra-Paprika-Keimlinge an. Die haben jetzt ungefähr 100ppfd mit der Sanlight Flex ca. 10 Stunden am Tag und trotzdem sehen die mies aus....
Man sieht richtig, wie die Anthocyane bilden und die Blätter aufrecht stellen. Das kann doch nie im Leben zu viel Licht sein oder liegt es an dem erhöhten Blauanteil der Lampen? In der Vergangenheit hatte ich die den ganzen Tag am Südfenster stehen und es gab nie Probleme....
Edit: Was ich nicht erwähnt habe, ist, dass momentan, wenn die Sonne zwischen 13 Uhr und ca. 15 Uhr durchs Zimmer scheint, die Pflanzen im direkten Sonnenlicht stehen. Denkt ihr das ist dann zuviel in Kombination mit der Lampe mit erhöhtem Blauanteil? Sprich, einfach zu viel Stress für die Pflanze dann.
Danke und Gruß
 

Anhänge

  • Kyra.jpeg
    Kyra.jpeg
    348,6 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
in dem Stadium können die noch nicht so viel Licht verkraften. Das zeigen die Sämlinge auch durch das nach oben richten der Keimblätter. Das müsstest du auch über den Tag beobachten können. Wenn sie zu viel Licht haben, klappen sie die Blätter nach oben. Wenn du denen jetzt nen PPFD von 130 für 12 Stunden am Tag verpasst, reicht das dicke. Das passt bei mir für die ganze Anzucht bis zu den Eisheiligen. Wenn Sie die ersten richtigen Blätter entwickelt haben, kannst Du langsam erhöhen.
Nachdem was ich gelesen habe, ist ein PPFD von 150 bis 200 gut und 300 so ziemlich das Maximum für Chili. Und das gilt dann für stattliche Pflanzen und nicht für Sämlinge.
Viel Glück!
Jan
Das bedeutet es war jahrelang zuviel des Guten... erstes Bild 23.03. (Aussaat Anfang Februar)

2. Bild kurz vor dem Einpflanzen ins Beet (2. Maiwoche; Sonnengewöhnung/Wintergarten ab Mitte April)
 

Anhänge

  • 20250323_182640.jpg
    20250323_182640.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 24
  • 20210508_163631.jpg
    20210508_163631.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 24
16h Licht am Tag,
morgens 2h Kunstlicht,
Rolladen gehen auf 1h nach Sonnenaufgang,
gehen wieder zu 1h vor Sonnenuntergang,
abends dann x Std Kunstlicht um auf 16h Tageslichtlänge zu kommen.

Anfang Februar ca 7h Kunstlicht, dann immer weniger...
 
16h Licht am Tag,
morgens 2h Kunstlicht,
Rolladen gehen auf 1h nach Sonnenaufgang,
gehen wieder zu 1h vor Sonnenuntergang,
abends dann x Std Kunstlicht um auf 16h Tageslichtlänge zu kommen.

Anfang Februar ca 7h Kunstlicht, dann immer weniger...
Wieviel Watt Kunstlicht mit welcher Lampe?
 
Früher habe ich 4 PL-L Lampen (je 36W) mit 144W betrieben.

Seit dieser Saison ist es eine 600er Lumatek Zeus (nur 3 Balken aktiv) auf 25% gedimmt, also nur noch 75W.
 
Eventuell kommen die Anthocyane bei dir auch durch die niedrigen Nachttemperaturen. Habe immer mindestens 20°C nachts, tagsüber auch mal 25°C wegen Kachelofen (kann quasi nur digital heizen ;))
 
Eventuell kommen die Anthocyane bei dir auch durch die niedrigen Nachttemperaturen. Habe immer mindestens 20°C nachts, tagsüber auch mal 25°C wegen Kachelofen (kann quasi nur digital heizen ;))
Hm, 18 Grad minimum würde ich jetzt nicht sagen, dass das zu wenig ist. Habe eher das Gefühl, dass es die Lampen mit erhöhtem Blauanteil kombiniert mit der vollen Mittagssonne ist, die ungefähr 3 Stunden ins Zimmer scheint.
 
Welche App nimmst du da? Weißes Kopierpapier direkt auf die Kamera legen oder wie meinst du das?
 
Zurück
Oben Unten