Anbau Chili Fragen & Probleme

Ob das Sterilisieren sinnvoll ist, ist davon abhängig wofür du die einsetzt. Für eine Aussaat kann man das vorher machen. Wenn man sie für größere Pflanzen einsetzen möchte würde ich das eher nicht mehr machen. Nicht nur weil die Menge dann dafür zu groß wird, sondern weil auch die Struktur der Erde schlechter wird. Die Erde ist danach erstmal tot. Wenn man organisch düngt ist das sogar schlecht, da man dann Lebewesen und Keime braucht um den Dünger pflanzenverfügbar zu machen.
 
Okay, vielen Dank euch beiden!
Werde es jetzt sein lassen.
Update heute Abend hier noch bezüglich dem Umtopfen etc., muss jetzt aber noch ein wenig warten, bis die Erde der Pflanzen ein bisschen trockener ist
 
So, hat länger gebraucht als ich gedacht habe. Hätte aber auch weniger spät anfangen können ;-)
Die Umtopfaktion war jedoch ein voller Erfolg bis anhin! Ging meiner Meinung nach nichts schief und ich denke, es wird ihnen in ihrem neuen Plätzchen gefallen :-)
Das wird sich dann aber in den nächsten Tagen noch zeigen.

Habe hier von jeder Pflanze ein Bild mit Wurzelballen & bereits neu eingezogener Wohnung angehängt. Bei der Habanero sieht man klar, dass sie mit der Wurzelbildung Mühe hatte. Habe jedoch so viel wie möglich von dem Netz weggenommen. Mal sehen wies so weitergeht. Ansonsten sehen sie eigentlich alle prima aus! :)

@PicaPica
Danke noch für den Tipp, die war wirklich draussen. Hab den Beutel einfach an die Heizung gelegt und ein paar Stunden gewartet.

So jetzt muss nur noch die Sonne mal wieder kommen, heute hat es sogar wieder geschneit hier *brrr*

(Bilder (v.o.n.u.): vorbereitete Töpfe, vorbereitete Pflanzen, 2x Tabasco, 3x Cayenne, 2x Jamaican Yellow, 2x Habanero, 2x Bhut Jolokia)
 

Anhänge

  • 20160427_221643.jpg
    20160427_221643.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 81
  • 20160427_221813.jpg
    20160427_221813.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 77
  • 20160427_222244.jpg
    20160427_222244.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 75
  • 20160427_223153.jpg
    20160427_223153.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 84
  • 20160427_223723.jpg
    20160427_223723.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 90
  • 20160427_223730.jpg
    20160427_223730.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 79
  • 20160427_224226(0).jpg
    20160427_224226(0).jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 83
  • 20160427_224749.jpg
    20160427_224749.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 81
  • 20160427_225232.jpg
    20160427_225232.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 84
  • 20160427_225606.jpg
    20160427_225606.jpg
    65,3 KB · Aufrufe: 91
  • 20160427_230438.jpg
    20160427_230438.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 79
  • 20160427_230939.jpg
    20160427_230939.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 79
  • 20160427_231601.jpg
    20160427_231601.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 72
Manche legen Anzuchterde in die Mikrowelle oder Backofen, um eventuell vorhandene Larven von Schädlingen abzutöten.
Bakterien will man nicht abtöten, denn die Mikroorganismen sind sehr wichtig für die Erde, um beispielsweise Nährstoffe für die Pflanzen aufzubereiten und verfügbar zu machen.
Das heißt, außer bei ohnehin nährstoffarmer Anzuchterde würde ich es persönlich lassen, da ich die Nachteile größer als die Vorteile empfinde.

Edit sagt: mein Browser hat gesponnen und die neuesten Beiträge nicht angezeigt. Der Beitrag ist damit überholt... :whistling:
 
Ist glaube ich ziemlich bekannt. Hab auf manchen Seiten gelesen, dass ich die Erde zuerst noch erhitzen sollte, um Bakterien abzutöten. Ist das notwendig/sinnvoll?

Nun, die Erde ist in einem Plastiksack mit kleinen Löchern am Sackboden richtig?
Trauermücken sind draußen und auch in Baumärkten fast überall wo es Erde/Pflanzen gibt.
Durch die Löcher können Trauermücken ihre Eier legen und somit ist dann auch die beste und teuerste Erde möglicherweise mit Trauermücken kontaminiert. Die Kontaminierung kann auch erst im Lager des Baumarktes erfolgt sein.

Mein persönliches Fazit:
Erde, die im Haus verwendet wird, erhitze ich in der Mikrowelle (andere machen das im Backofen).

Wird die Erde zum Umtopfen draußen verwendet, ist es mit Verlaub sch...egal, da dort die Viecher (Trauermücken, etc.) sowieso herumfliegen.
 
Habe die Pflanzen momentan drinnen im Haus stehen, aber wahrscheinlich kommen die Pflanzen in 4 Wochen sowieso im selben Topf langsam langsam nach draussen.

Etwas andere Frage...
bis anhin habe ich meine Chilis mit kapillaren Bewässerungsmethode versorgt, welche auch für die Anzuchtphase ziemlich praktisch war. In dieser Grösse sieht mir das Ganze aber weniger komfortabel aus. Mein Problem ist, dass ich nur Sonntag Abend (um etwa 22:00Uhr) - normalerweise Freitag frühmorgens nach den Chilis schauen kann. In der Anzuchtphase brauchen sie ja ständig Wasser. Wieviel mal würdet ihr sie nun giessen? Alle 2 Tage, so dass sie immer ein wenig feucht bleibt? Jeden Tag, aber dafür weniger? Ansonsten würde ich sie von nun an eben von Hand mit meiner kleinen Giesskanne versorgen. Auch habe ich seit langem diese Blutamat-Wasserspender mit Schlauch bei mir rumstehen? Jemand Erfahrungen damit? Verwurzeln die Pflanzen da nicht total um diesen Pfropfen (muss die Pflanze irgendwann nochmals umtopfen)?
 
Meine Chilis stehen in Töpfen mit Untersetzer. Ich gieße immer so, dass das Wasser / bzw. Düngerlösung unten raus läuft und der Untersetzer randvoll ist. Dann wird 10 min gewartet, der Überschuss abgegossen und der Topf auf eine Rost zum Abtropfen gestellt.

Nachgegossen wird erst, wenn der Topf sehr leicht ist, oft sogar erst, wenn die Blätter zusätzlich leicht hängen. Die Trockenheit der Erdoberfläche beachte ich nicht. Je nach Pflanzen-/Topfgröße/Sonne halten die Pflanzen dann ca. 3 bis 10 Tage ohne weiteres Gießen durch. Grundsätzlich gilt, dass größere Töpfe seltener gegossen werden müssen. Logisch, oder?
Alle 2 Tage, so dass sie immer ein wenig feucht bleibt? Jeden Tag, aber dafür weniger?
Davon halte ich nix.
benötigte Wassermenge schwer schätzbar. Es besteht weiterhin die Gefahr, dass Düngersalze an den Topfrand gespült werden, dort eintrocknen und sich konzentrieren.

Als Erde habe ich drinnen ein torfbasierendes Substrat (Billigblumenerde) mit 20 % Perlite. Für draußen dann 20% Perlite, 20% Sand und Rest Erde. So kann ich als Anfänger sicher sein, dass überschüssiges Waser auch rausläuft. Sand ist schwer, nimmt wenig Wasser auf und ist gut durchlässig. Ich hoffe damit draußen ein "Absaufen" bei Regen zu vermeiden und trotzdem Standfestigkeit der Töpfe zu erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
na hallo :)
die pflanzen sind allesamt abgegangen wie raketen die letzte zeit, seit dem umtopfen! besonders die kleine habanero, die wird schon bald breiter als hoch sein ☺
Aufjedenfall, hab ich wieder ein paar Unsicherheiten. Seit einer Weile lassen die Pflanzen immer mehr ihre Blätter hängen. Anfangs dachte ich, dass es nur an der Sonne liegt, da die Blätter am nächsten Morgen wieder ziemlich aufrecht standen. Nun lassen immer mehr Blätter sich hängen und extremer. Allerdings schien die Sonne diese Woche auch mega extrem (hatten gestern 25°C und pure Sonne). Sie sind schon seit Beginn an dem Südfenster und eigentlich an Sonne gewöhnt (vielleicht noch nicht so heftige). An der Bewässerung liegt es sicher nicht. Hatte bis vor dem Umtopfen eher die Tendenz zu viel zu giessen. Danke noch an @Oldstone , machs jetzt vielleicht nicht grad so extrem wie du, aber geht in die selbe Richtung ;) Hast mir die Augen geöffnet, dass die Anzuchtphase ja eigentlich vorbei ist. Auch bekommt die Jamaican Yellow kleine nicht gut sichtbare gelbe Pünktchen auf den Blättern. Bild ist angehängt mit Nahaufnahme. Was meint ihr? Auch zu den 2 Cayenne in einem Topf ... da sind 2 drinne noch aufgrund des versehentlichen Doppelwuchs im Quelltopf. Wäre es besser die eine abzuknipsen? Besser dran lassen? Brauche nur eine davon, bzw. habe auch nicht mehr Platz ☺
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Gruss
 

Anhänge

  • 1462819255032744011104.jpg
    1462819255032744011104.jpg
    42,9 KB · Aufrufe: 83
  • 1462819284268-88860979.jpg
    1462819284268-88860979.jpg
    40,4 KB · Aufrufe: 92
  • 14628193021941868131985.jpg
    14628193021941868131985.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 86
  • 14628193180462038102107.jpg
    14628193180462038102107.jpg
    43,4 KB · Aufrufe: 84
  • 1462819335884-694321768.jpg
    1462819335884-694321768.jpg
    27,7 KB · Aufrufe: 84
  • 1462819356970971234696.jpg
    1462819356970971234696.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 81
Aufjedenfall, hab ich wieder ein paar Unsicherheiten. Seit einer Weile lassen die Pflanzen immer mehr ihre Blätter hängen. Anfangs dachte ich, dass es nur an der Sonne liegt, da die Blätter am nächsten Morgen wieder ziemlich aufrecht standen. Nun lassen immer mehr Blätter sich hängen und extremer. Allerdings schien die Sonne diese Woche auch mega extrem (hatten gestern 25°C und pure Sonne).

Das hatte ich an heißen/sonnigen Tagen auch. Meine Pflanzen haben sich aber nach und nach an die Sonne gewöhnt, so dass die Blätter kaum noch hängen, an extrem sonnigen Tagen. Wenn der Topf schwer ist, nicht gießen!
 
Ich sehe da nichts besorgniserregendes. Auch die leicht helleren Flecken auf dem Blatt. Einzelne Pflanzen hatten das bei mir auch schon. Die sind ganz normal gewachsen.
 
Vielen Dank für eures Feedback!
Hatte die Pflanzen am Sonntag Abend grosszügig gegossen, sind aber seit dann auf Entzug bis wahrscheinlich morgen irgendwann. Die erste Pflanze hat sogar schon den ersten guten Ansatz einer Blüte :)
Denke in 2-3 Wochen werde ich sie in grössere Töpfe umtopfen (so 10l?) und dann nach draussen aufn Balkon stellen. Wenn meine Freundin nix dagegen hat, kauf ich mir noch GWH-"Folie" & bau was, hab hier aufm Forum nen guten Link gefunden. Dem Hund wäre es wahrscheinlich auch einen Gefallen, dass er nicht auf die Idee kommt, die Chilis zu essen ;)
 
Zurück
Oben Unten