17 Sorten - 2016

H

hias90

Gast
So, heute hat für mich die Chilisaison 2016 begonnen. Platz habe ich daheim bei meinem Eltern zur genüge, nur leider bin ich nicht so oft daheim. Neben den normalen Schwierigkeiten kommt also nich hinzu, alles so einfach wie möglich zu machen, damit ich meinen Eltern sagen kann: "Einmal am Tag da Wasser reinmachen." Sonst wird das wohl nichts werden.

Wie dem auch sei. Ich habe wie immer nicht lange überlegt sondern einfach mal gemacht. Herausgekommen sind 17 Sorten, welche ich heute zum Wässern eingelegt habe. Meine Lösung besteht aus 3% Ammoniak, einem Tropfen Spülmittel und etwas Aspirin, zwecks der Acetylsalicylsäure, bzw. Salicylsäure, welche ich ja im Endeffekt haben will. Salicylsäure soll u.a. einen positiven Einfluss auf die Gibberellinkonzentration der Pflanzen haben, und somit auch die Keimung vorantreiben. Ach, Studien dazu gibt es 1000e, aber wie gesagt, ich hab nicht lange nachgedacht, sondern einfach mal gemacht. Deswegen kann ich gerade auch nichts zur Konzentration der SS sagen, da ich nur noch ein paar halb vergammelte Packungen Aspirin gefunden habe, ohne Inhaltsstoffangabe.
 

Anhänge

  • IMG_20160117_144634.jpg
    IMG_20160117_144634.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_20160117_144645.jpg
    IMG_20160117_144645.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20160117_152000.jpg
    IMG_20160117_152000.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 41
Ich kann mich nicht erinnern, dass ich jemals irgendwo gelesen hätte, dass Aspirin sich positiv auf die Keimung auswirkt. Interessante Sache. Werde ich bei dir weiter beobachten. Viel Erfolg in deiner Saison!
 
So,
nach einem Tag wurden die guten nun aus ihrem Säurebad rausgeholt. Wahrscheinlich absolut rechtzeitig. Ein paar Samen, die sowieso schon sehr klein und unausgebildet waren, sind bei Berührung glatt in der Mitte zerbrochen.

Natürlich wollte ich mal wieder etwas "besonderes" machen und habe mir Wasseragar in Petrischalen gefüllt. Auf ca. 300ml Wasser einfach einen gestrichenen Teelöffel AgarAgar gegeben und aufkochen lassen. Danach in die Petris gießen und im Dampfdruckkochtopf sterilisieren. Die Samen habe ich noch in Alkohol sterilisiert, bevor ich sie umgesetzt habe.

Ich hab zwar eine sterile Werkbank/Laminar Flow daheim rumstehen, war aber dann doch zu faul diese anzuwerfen. Habe die Petris also einfach in der Küche geöffnet und die Samen dazu gegeben. Die Hoffnung ist, dass auf dem reinen Wasseragar keine Kontaminationen entstehen. Die Erfahrung sagt mir aber, dass nach ein paar Tagen wahrscheinlich alle Petris leicht bunt ausschauen werden.

Warum ich es nicht konventionell mit feuchtem Papier oder einfach in Erde gemacht habe?! Weils mir Spaß macht! Bei mir muss nicht alles einen Sinn ergeben.

A propos: Vielleicht habe ich ja Glück und bekomme ein paar positive Kontaminationen:

Trichoderma virens, a Plant Beneficial Fungus, Enhances Biomass Production and Promotes Lateral Root Growth through an Auxin-Dependent Mechanism in Arabidopsis: Hexon Angel Contreras-Cornejo et. al
The 4-phosphopantetheinyl transferase of Trichoderma virens plays a role in plant protection against Botrytis cinerea through volatile organic compound emission: Hexon Angel Contreras-Cornejo et. al


Jetzt beginnt auch schon das lustige Vagabundenleben als Student. Da ich die nächsten zwei Wochen nicht mehr nach Hause komme, in dieser Zeit aber schon viele Samen gekeimt sein werden, darf ich alle Petris mit zu meiner Studentenbutze nehmen, dort dann die ersten Keimlinge auf Erde setzen, und dann nach zwei Wochen wieder alle mit nach Hause mitnehmen, weil ich dort mehr Platz habe.
 

Anhänge

  • IMG_20160117_232542.jpg
    IMG_20160117_232542.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_20160118_104648.jpg
    IMG_20160118_104648.jpg
    68,3 KB · Aufrufe: 37
Na das wirkt ja alles schon sehr gut durchdacht! Bin gespannt was sich in den Petris außer Keimlinge zeigt! :D
Das hin- und herfahren ist natürlich doof, aber was solls! :) Für die Kleinen tut man doch vieles!
 
Traurige Zwischenbilanz ist, dass kein einziger Same gekeimt ist. Wenigstens sind auch keine Petris verschimmelt. Ich habe jetzt nach 4 Wochen alle Samen von den Petris auf Erde umgesetzt und schau ob sich noch etwas rührt.

Gründe warum es nicht geklappt haben könnte:
- Ein paar Sorten sind schon zwei Jahre alt.
- Bei drei Petrischalen war das Spaltmaß zu groß und es ist alles verdunstet. Die Samen lagen somit auf dem trockenen.
- Bei ein paar anderen Petrischalen lagen die Samen nur oben auf und quasi nicht direkt im Agar drinnen

- Die Säurebehandlung mit 3% Ammoniak war zu krass und ich hab meine Samen umgebracht (obwohl nur ein einziger Samen beim berühren sichtbar zerbrochen ist. Die anderen schauen noch sehr gesund aus.
- Die Aspirinbehandlung hat keimhemmende Wirkungen

ODER, was ich am meisten glaube:

- Ich hab zu viel Agar in das Wasser getan und es war somit nicht feucht genug, als, dass die Samen Wasser hätten aufnehmen können. In der Literatur habe ich vorhin gelesen, dass man meistens 0,8% Agar zum Wasser dazugibt (in Masse gerechnet). Ich hab halt pi mal Daumen einen guten Teelöffel reingetan.

Mal schauen ob jetzt noch was auf Erde passiert. Und alle anderen die so schlau sein wollen wie ich und es mit Agar ausprobieren wollen wissen ja was sie vermeiden können.
 
Zurück
Oben Unten