2 Jahre alte Chilisamen keimen nicht mehr.

spicychill

Habanerolecker
Beiträge
487
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem.

Da ich letztes Jahr für die Chilizucht nicht soviel Zeit hatte, wollte ich dieses Jahr mal wieder richtig loslegen.

FEHLANZEIGE!!!

Die Chilisamen habe ich im Flur dunkel, kühl, trocken in einem Schrank gelagert. Auch noch in kleine Zip-Beutel verpackt.
Auch ein paar im Briefkuvert.

Komischerweise haben die Samen gekeimt, die im Briefkuvert waren. Und die im Zipbeutel.. Da ist wirklich kein einziger Samen aufgegangen.

Wie kann das sein?

Ich habe normal ausgesät wie immer in 6-8 cm Töpfe, Anzuchtserde, danach ins Minigewächshaus gestellt und die Erde schön angefeuchtet.

Also ich weiß echt nicht mehr weiter... Und bin echt enttäuscht.

Übrigens, die meisten Samen sind von Semillas und haben eigentlich eine super Qualität.
 
wie lange hast du denn gewartet?
im Normal Fall sollten die Samen auch noch nach 4-5 Jahren Keimfähig sein.
Hab Ende letzten Jahres auch noch Samen problemlos zum Keimen gebracht die waren von 2013
 
Selbst mit 4 Jahre alten Samen habe ich i.d.R. noch Keimraten von >70%
Ich denke nicht, dass es am Alter der Samen lag und auch nicht an der Lagerung. Habe alle meine Samen in kleinen Plastikbeuteln mit Tesa zugeklebt oder Zipverschluss.

Waren in Beutel und Kuvert verschiedene Sorten?
 
Am 20 Februar hab ich ausgesät. 2-4 Samen Pro Topf.

Im Kuvert waren von 2012 die normalen Thai Chilis und haben nach 7 Tagen gekeimt!

Die anderen Chilis in Zip-Druckverschlussbeutel waren, Habanero (Red, Orange, Yellow), 7 Pot Sorten, Trinidad Scorpion Moruga Yellow, Scotch Bonnet Orange. Vom Jahr 2013-2014
 
Chinense haben eine etwas längere Keimdauer, da kann zwischenzeitlich einiges schiefgehen. Vielleicht zu nass und die Samen sind in der Erde vergammelt? Vielleicht zu kühl?
Die Samen waren entweder nicht keimfähig, was ich stark bezweifle wenn sie von Peter kamen, oder während der Keimzeit ist etwas nicht optimal gelaufen. Am Alter wird es sicher nicht gelegen haben, da sind 3 Jahre kaum der Rede wert.
 
Versuchs mal mit der Keim-beutel Methode oder mit Kokosquelltaps damit hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht und daher auch mein Titel "MacGyver"
darin gibt es auch einen weiteren Link wo die Keim-beutel Methode sehr genau und Ausführlich mit vielen Bildern erklärt wird.
bei Chinensen wie skinni schon gesagt hat kann es auch etwas länger dauern im schnitt so 2-3 Wochen, manche Wildsorten brauchen sogar 6 Monate!

Wenn du im Winter weiter unter Kunstlicht Arbeiten kannst (für ausgewachsene Pflanzen) kannst du jetzt noch aussähen, alles was im April oder später keimt wird vermutlich nur noch teilweise bis gar nicht mehr reif.
 
Du hast die Samen nicht ausreichend getrocknet bzw. die Samen haben Feuchtigkeit vor dem Einpacken aufgenommen.
Der Samen im Briefumschlag konnte nach dem Einpacken noch nachtrocknen.
Der ZIP-Beutel hat die Feuchtigkeit nicht durchgelassen und daher hat sich die Haltbarkeit extrem reduziert.

Details:
http://chiliforum.hot-pain.de/threa...-opt-samenlagerung-beitrag-22-35.17257/page-2
Siehe Beitrag 22 und 35

Zip-Druckverschlussbeutel sind sehr gefährlich, wenn der Samen nicht optimal trocken ist!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast die Samen nicht ausreichend getrocknet bzw. die Samen haben Feuchtigkeit vor dem Einpacken aufgenommen.

Könnte möglich sein.

Habe immer aufgepasst beim Umfüllen, dass ich trockene Hände habe. Und dass ich die Samen so wenig wie möglich anfasse.

Die Samen sehen normal aus. Nicht gammelig, schimmelig oder braun etc.
 
So feucht müssen die gar nicht sein um schnell die Keimfähigkeit zu verlieren.
Optisch wirken sie trocken, enthalten aber dennoch noch zu viel Feuchtigkeit für eine lange Lagerung!

Vielleicht hat auch der Händler nicht ausreichend getrocknet. Es gibt viele Möglichkeiten.

Ohne zusätzliche Trocknung mit Silicaperlen würde ich keine ZIP-Beutel verwenden. Auch wenn sie schön aussehen und praktisch sind. Mit Papiertüten ist man bei normal getrockneten Samen auf der sicheren Seite.

Das bedeutet nicht, das man keine ZIP-Beutel verwenden kann. Man muss halt sehr sorgfältig trocknen und nicht nur z.B. eine Woche lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe diese Saison einige Numex Twilight Samen eingesetzt, die waren noch in der Frucht auf einer Rista gewesen und eigentlich wollte ich nur testen ob die auch noch keimen, obwohl die Lagerung für zwo Jahre durchaus naja nicht unbedingt perfekt waren (Zimmertemperatur + im Sommer eben mehr).

Also ich habe von dieser Schote ich weiß nicht mehr genau 15-20 Samen gesäät und die sind sicher auch zu 95% aufgegangen.

Anfänger2013 hat da durchaus recht das Samen lange getrocknet werden müssen damit die Keimfähigkeit erhalten bleibt.

Aber da ich das Thema grad für mich entdeckt habe gebe ich kurz zu protokoll das ich einen Versuch mit TK Pepperoni angefangen habe. Irgendwo hab ich mal im Forum gelesen das man selbst daraus noch was ziehen kann. Daher hab ich heute mal des Spaßes halber Wagner Pepperoni versenkt da die Samen eh net schmecken kanns also net allzu schlimm werden.
 
Das werde ich ab jetzt auch anders machen. Ich habe die Samen zwar schon vor dem Einpacken in Ziplockbeutel mit Silicagel nachgetrocknet, aber ich werde sie in Papiertüten umpacken und dann so im dunkel gestellten Glas aufbewahren. Ein kleiner Beutel Silicagel kommt trotzdem noch mit ins luftdicht verschlossene Glas.
 
Okay, gut zu wissen.

Aber wie sollte man dann vorgehen, um die Samen möglichst trocknen zu halten bzw. umfüllen, dass sie nicht feucht werden?

Die von Peter sind ja auch in Plastikbeutel, nur luftdicht verpackt und eingeschweißt. Von jeder Sorte baue ich 2-5 Samen an, keimen ja auch wunderbar (nach 10-14 Tage) und die restlichen Samen fülle ich um in Zipbeutel und warte bis nächstes Jahr. Aber da keimt nichts.
 
Ziplockbeutel sind nicht hundertprozentig dicht. Da kann schon schleichend Luftfeuchtigkeit eindringen. Daher tue ich die Saatguttüten in ein luftdichtes Glas. Da mit jedem Öffnen auch Luftfeuchtigkeit herein kommt, kommt ein Beutel Silicagel hinzu. Wenn die Samen in Papier sind funktioniert das bei anderer Lagerung besser, das Papier Feuchtigkeit aus den Samen ziehen kann. Wenn also alles in einer nicht luftdichten Box gelagert wird, würde ich Papiertüten für die Samen nehmen.
 
Wäre es möglich einfach ein Stück Papier in den Zip-Beuteln zu stecken?

Denn Papier saugt ja Feuchtigkeit auf.
 

Anhänge

  • IMG_0233.JPG
    IMG_0233.JPG
    45 KB · Aufrufe: 78
Nimm dann doch leiber 1-5 Reiskörner.
Papier ist vermutlich nicht so sehr geeignet.
Das gleiche ist mir übrigens auch passiert. ;)
Ich nehme jetzt Teebeutel....

Gruß Jens
 
Zurück
Oben Unten