AlexS 25 - ein bisschen zuviel ist dennoch zu viel :D

AlexS

Habanerolecker
Beiträge
359
Hi,

still und heimlich wegen turbulenter Zeiten und deshalb wenig Ressource - einmal Anbauliste und erste Impressionen.


SorteAnzahl ZielAussaat 1Aussaat 2 (Nachsaat)Ergebnis ytd
Chinense
Scotch Bonnet MOA101.12.24
Baccatum
Aji PINEAPPLE101.12.24
Fragrant Bellini101.12.24
Zebrange101.12.24
Aji Santa Cruz101.12.24
Anuum/ Jalapeno
Jalapeño Conchos1
01.12.24
Jalapeno Ruben115.01.25
Brown Jalapeño301.12.24
Anuum
Ancho Mulato201.12.24
VSRP Poblano black2
01.12.24
XXL Longhorn SLP2
01.12.24

Sumatra Bukit Lawang
101.12.24
Gorria301.12.24

Anuum/ PaprikaZielAussaat
Sweet Palermo Rot/Braun601.12.2407.12. (rot)
Grueso de Plaza 2
01.12.24
Dulce de España 2
01.12.24
Trilop Üçburun Biber201.12.24
California Wonder201.12.24
Alkmar201.12.24
 
Zuletzt bearbeitet:
Ablauf:
Keimlinge dieses Jahr in beheizter Keimbox zum ersten Mal aufgezogen.Der Einfachheit alles zusammen am 01.12. Durchaus einen Geschwindigkeitsvorteil bei der Keimung in beheizten 26 Grad erlangt. Bei ca. 25% (die frühen Keimer) sind mir dann die Keimlinge dank null Sonne im Wiga (15! Sonnenstundenin in S-H INSGESAMT im Dezember!!) schon losgespargelt. Dann die Wärme in der Keimbox runter, zusammen mit der absenten Lichtquelle haben sich die restlichen Keimlinge eher behäbig, aber gut entwickelt.

Nach drei Umfallern in kurzer Zeit habe ich mich jetzt entschlossen, gemäß "hat die letzten Jahre immer funktioniert": alle in 11er bzw 13er Töpfe mit TKS2 und 14 h Besonnung in meiner Oldschool-Growbox (3x36W Osram Fluora LSR, 3 x entsprechende LED LSR. Macht Licht und Warm 😎 . Für die nächsten 2. Monate einfach immer mal feucht halten,Schimmel und TMs kontrollieren und evtl in 5 Wochen einmal 0.5g/l Haka Grün.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo, erstmal hat man ja nach dem Töpfen in die 13er den Eindruck, dass es überhaupt nicht voran geht. Aber sobald die erste Durchwurzelung stattgefunden hat, geht es jetzt sprunghaft los!
 
Moin!

Kurzer Zwischenstand, man wurschtelt irgendwie lowkey vor sich hin... Die Chilis machen sich ganz Ok. Wachstum ist bei anderen irgendwie schneller, liegt wohl am alten LSR Licht.... nächste Saison will ich da evtl auch aufrüsten. Aber gut sehen sie aus- wird schon. Dazu starten jetzt so ganz langsam die ersten Saisonvorbereitungen. In der kalten Periode Edelreiser von der genialen alten roten Apfelsorte (sieht aus wie eine rote Schafsnase mit beschorfter Spitze - sagt das jmd was?) geschnitten, die werden Anfang März je nach Witterung auf die Goldparmäne und den Pfannkuchenapfel veredelt.

Dazu heute einen knappen halben qm Perdemist und ebenso viel Kompost geholt. Pferdemist aus Bioheu, nach (übersichtlichem) EK im Hofladen geschenkt, Kompost beim privaten Kompostwerk umme Ecke auch für nen Fünfer. Ich liebe das Landleben!

Indoor im WiGa neben der anstehenden Arabica-Kaffee-Ernte (wird gesondert dokumentiert) macht jetzt der Zitronenbaum nach HakaRot-Gabe im Oktober eine Menge saftigster Früchte. Mal schaun, was der Sommer in wirklich goßen neuen Schuhen hier so bringt. Aber schon geil, im Winter seit drei Monaten keine Zitrone mehr zukaufen zu müssen :).













 
Ist der Pferdemist gelagert?
Hab mal gehört und gelesen, dass man nur die reinen Urinfreien Pferdeäpfel direkt aufbringen soll ,
Eine Mischung aus Heu und Pferdeäpfel sei immer mit Urin vermischt, und der ist für Pflanzen und Wurzeln suboptimal bis schädlich .Soll deshalb länger gelagert werden, dass sich aggressiven Bestandteile abbauen können.
Weiß nicht in wie fern das zutrifft, bin eher der Kuhdungtyp :roflmao:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stingthing die Ware ist bereits durchgedreht und vorgelagert, sieht man auch an der sehr dunklen Farbe. Der lagert jetzt bis kurz vor der Ausbringung der Jungpflanzen in die Endtöpfe/bzw. Auspflanzen der vorgezogenen Kulturen so Ende April - Mai. Das passt bisher eigentlich ganz gut.
 
Heute schnell schnell die ersten 25 in die 4/5 L Zwischentöpfe gepackt und ab mit allen in den Wiga zur Urlaubsbetreuung... Ein paar sind etwas zerknittert, das wird sich jetzt aber schnell geben.

Der Rest aus Zeitgründen noch in den 13ern.. Kommt dann im März in die Zwischengröße.
1000041188.jpg
Special interest: Wenn wir aus dem Urlaub kommen, steht die nächste Arabica-Ernte an 🤩. Dieses Jahr wird es vielleicht für zwei Tassen reichen. Wenn die alle schön rot sind, werden die Bohnen angequetscht, 7-8 Tage im eigenen Saft warm fermentiert, dann getrocknet. Wie ich ein gleichförmiges Röstergebnis erzielen soll, weiss ich noch nicht genau... Die Menge taugt einfach noch nicht für einen Trommelröster... 😅.

 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Post- Urlaubs- Update:

Die umgetopften haben nach dem Pflanzschock in den 10 Tagen schon deutlich zugelegt. Im Vergleich zu den 13ern, die ich ebenfalls aus dem Kunstlicht genommen hatte, sieht man jetzt schon deutliche Unterschiede. Wieder mal ein Argument für frühes Umtopfen.
Bezüglich Blattläuse musste ich dieses Jahr schon zwei mal maßvoll mit Spruzit gegensteuern. Versuche, hier wirklich nur das nötigste zu tun, aber die Triebspitzen lasse ich mir nach der Pleite von vorletztem Jahr nicht noch mal zerstören.

Die Jalas sind dieses Jahr wieder mal vorweg
Trotz gleichem Aussaatzeitpunkt und auch anonsten gleicher Behandlung deutliche Unterschiede in der Entwicklung.
Wie schon letztes Jahr spargeln die beiden roten Aji-Sorten (als einzige)
Die Scotch Bonnet, die ich in der Abwesenheit unterm Kunstlicht hab stehen lassen, gewohnt gedrungen. Wird sich jetzt im warmen Wiga strecken.
Erste Anuums setzen Blüten an
Erster Schwung Tomaten gesät
Dazu die ersten Vorzuchten von frühem Gemüse
... und Salat
 
Daneben läuft es zeit- und motivationstechnisch ganz ok so nebenher.
Wie gewohnt kommt es nun zu Platzproblemen und im Wintergarten wird es bereits zu warm. Wenn man morgends nicht alles auf Kipp stellt, bekommt es >30 Grad, die Capsicums fangen da an leicht zu spargeln. Dennoch alles recht prächtig gerade. In spätestens einer Woche wird ins GW umgezogen. Habe allerdings etwas Respekt vor den angesagten Nächten mit potentiell mehrere Grad unter Null- da darf der Heizstrahler dann nicht ausfallen. Gottseidank ist inzwischen die PV inkl. komfortablem Speicher am Laufen, da wird dann Eigenverbrauchsquote erhöht. :sneaky: .

Über Capsicum hinaus hat die Vorzucht der Tomaten bisher reibungslos funktioniert. Auch hier kriege ich viel zu schnell Platzprobleme und muss mit den Tomaten teils in den Wiga - da ist die Spargelproblematik noch ausgeprägter. Nuja. Die ersten Runde Rote Beete, Pak Choi, Bataviasalat etc kommt auch schnell hoch, da werde ich eine Runde im GW auspflanzen und Mitte April nochmal nachlegen für den Sommer. Dazu kommen jetzt die ersten Kürbis und Zucchini und am We werden die ersten Kartoffeln gesteckt.

Ergänzend habe ich mit mal im frühen Veredeln mittels Gegenzunge geübt. Wenn dass nix wird, hab ich noch ein paar Edelreiser aufbewahrt und werde in zwei Wochen nochmal klassisch auf dickeren Ast nachpfropfen.


 
Zuletzt bearbeitet:
so, jetzt explodiert mir hier alles... Nachdem nun teils die tomaten in den Wiga nachrücken müssen, packen wir die erste Runde End-Topfung an💪💪



Dazu schieben jetzt im GW die ersten Zwischensaaten, hier der (leicht übereng (hihi)) gesäte Rübstiel. Die Beeten müssen noch etwas bis sie in Freiland dürfen.


+
 
Wie jedes Jahr kommt jetzt eine Phase, die eher von Stress und Unsicherheit geprägt ist (was natürlich nichts mit meiner Tendenz zu zu vielen Pflanzen zu früh angesät zu tun haben könnte :rolleyes:). Immerhin mit Kärchers Hilfe das GW fit gemacht und inzischen mit den ersten 22 Capsicums zur partiellen Zwischenlagerung bestückt. 12 Paprika dürfen dieses Jahr in Kübeln in GW bleiben, der Rest muss wieder raus.
Dazu war ich etwas spät mit der ersten Saat von Stilmus und Asiasalaten (da sollen nachher eigentlich die Paprika hin). 10 -14Tage haben die noch zum Wachsen, dann wird abgeräumt. Aus Platznot musste ich auch schon mal vorgezogenen Pak Choi dazwischen packen.

Die Capsicums sind mir im Wiga schon echt hochgegangen die letzten Tage. Sehen meist sehr gut aus und die meisten setzen jetzt auch die erste Runde Blüten an. Dieses Jahr entferne ich wieder mal nur die allerersten Ansätze und lasse den Rest stehen. Bei einer der Palermos hab ich es damit leider übertriben beim Umtopfen...:arghh:

 
Zurück
Oben Unten