Anbau ohne künstliche beleuchtung...

Chili-Züchter

Chiligrünschnabel
Beiträge
45
Hallo chili freunde,
Ich habe ein paar fragen, es geht um den anbau mitte oder ende dezember.
1. Wie stehen die chancen, eine gute ernte oder überhaupt eine ernte zu erzielen ohne künstliche beleuchtug.. (da es keine möglichkeit gibt eine anzubringen)

2. Ist dieser zeitraum gut zum anbauen? Oder hat jede chili-sorte seine eigene zeitplanung?

Ich freue mich auf eure antworten..
Danke im vorraus...
 
Ernten kannst du dann später auch etwas, nur nicht so viel.

Wenn den Pflanzen Licht fehlt wachsen sie mit einem dünnen Stamm stark in die Höhe, und kann nicht so viele Beeren bilden.

Wenn du mit der Aussaat bis Februar/März wartest hast du mehr davon.

Gruß Christian
 
Ich hab mich am Anfang auch gefragt ob man wirklich eine Leuchtstoffröhre braucht. Hab mir dann erstmal nur eine 18 Watt geholt und Sorten wie zB SHP verglichen wie sie wachsen mit und ohne Lsr. Die unter der Lsr wachsen viel kompakter und sind auch schon sehr sehr sehr viel weiter. Erste offenen Blüten sind vorhanden. Die ohne Lsr haben nichtma ihre ersten Knospen. Ich würde auf jeden Fall versuchen iwie eine anzubringen , denn ohne wirds wohl kein zufriedenstellendes Ergebniss..
Und gute Sorten für diese Jahreszeit gibt es nicht viele.. Einige andere User hier bauen wohl immer SHP ( Sibirische Hauspaprika ) an. Bin auch grade dabei..
Lg Daniel
 
Danke,

Kann man diese Leuchtstoffröhre in einem Baumark oder bei einer Gärtnerrei kaufen?
Oder muss man dir irgendwo bestellen?
 
Also ich hab sie direkt beim Elektrofachgeschäft gekauft. 18W Lsr , Lichtleiste und 4meter Kabel für 25€.
Gärtnerei nein. Baumarkt weiss ich nicht. Meiner hatte zB keine Lichtleisten dafür. Warum auch immer
 
Chili-Züchter schrieb:
Danke,

Kann man diese Leuchtstoffröhre in einem Baumark oder bei einer Gärtnerrei kaufen?
Oder muss man dir irgendwo bestellen?

Einige hier haben sie auch aus den Baumärkten
 
Die Leuchtstoffröhre bekommt man in der Lichtemperatur 6500K bzw 865er in Baumärkten eher schwer. Fragen lohnt sich trotzdem. Kosten zwischen 4-8€. Die Fassungen bekommt man dafür teilweise nachgeschmissen mit unpassender Röhre teilweise unter 10€. Lass Dir aber keine sündhaft teueren Pflanzenröhren andrehen. Die braucht man eigentlich nicht.
Alternative: Energiesparlampe mit 6500K! Da kann man zur Not auch einfach eine Schreibtischlampe umfunktionieren. Wäre die günstigste Variante.
 
Es haben auch schon viele 4000 Kelvin gute Ergebnisse abgeliefert. Die 840 gehen also auch. Der Hornbach hat übrigens eigentlich immer 865 Leuchtstoffröhren auf Lager.

zur 2. Frage Natürlich ist es kein guter Zeitraum und für die normalen Annuums Chinense reicht es auch noch aus Ende Februar ohne Licht anzufangen, dann bekommt man auch noch eine Ernte.
Dieser frühe Start im Dezember/Januar ist nur aus Liebhaberei zu Spezialsorten und um sehr große Erträge pro Pflanze einzufahren durch künstliche Verlängerung der Saison. Man kann auch ohne diesen Frühstart auskommen.

Leute die jetzt schon anfangen mit Licht anzubauen sind für mich Indoorgrower (Leute die im Zimmer ihre Pflanzen wachsen lassen). Denn die werden bis Februar riesige Pflanzen haben und schon anfangen zu Ernten. Ich befürchte nur das einige nicht wissen was auf sie da zukommt. Selbst wenn man Anfang Januar anfängt und sehr gute Bedingungen hat, braucht man vor dem Rausbringen schon ca. 2m².
 
Von der Start-Zeit kann ich mich meinem Vorredner anschließen. Ich habe dieses Jahr das erste mal angebaut und hab erst anfang März durchgestartet und konnte durchaus einen brauchbaren Ertrag erzielen. Habe aber noch im März, eigentlich bis die Pflanzen raus konnten, beleuchtet. Habe leider keine sonnigen Fenster.
Platz kann wirklich zu einem Problem werden. Kurz bevor die Pflanzen raus konnten, wusste ich nicht mehr wohin und wie ich sie beleuchten soll. Also, gut überlegen ;)

@Manfet: Wenn man die Möglichkeit hat 6500K einzusetzen, dann würde ich dies auch nutzen. 4000K allein, wäre für meinen Geschmack zu wenig bzw. zu rot. Ich habe eine Etage meines Growregals gemixt. 2x 6500K und 1x4000K....aber einen Unterschied konnte ich nicht feststellen.
 
6500k (Kelvin) ist optimal um sehr gedrungene Pflanzen zu bekommen.
Wenn man den Platz hat kann man sehr gut mit 4000k den Pflanzen einen Schub geben, sie wachsen dadurch nicht spargelig, dafür aber schneller und nicht ganz so kompakt.

Generell macht es wenig aus ob 6500 oder 4000, da sollte man sich nicht allzu verrückt machen. (Ist natürlich nur meine eigene Erfahrung)

Was allgemein Mist ist, sind 830er Röhren und 77 (Osram Fluora) davon würde ich abraten.

Aber alleswas zwischen 4000k (840) und 6500k (865) liegt ist brauchbar.

Gruß Christian
 
Also ich habe leider keine Möglichkeit für künstliche Beleuchtung und habe daher erst anfang März ausgesäht.
Trotz erheblicher Anfängerfehler hatte ich eine echt pralle Ernte, welche mich locker 2 Jahre durchbringen wird.
Daher kann ich nur empfehlen, wenn es kein Kunstlicht gibt - warum auch immer - erst etwas später anzufangen um das Spargeln zu verhindern.
Das es schon ab Dezember mit Kunstlicht insgesamt noch praller wird ist ja logisch, aber es geht auch ohne super.
Wenn man Sorten hat, bei welchen es abzusehen ist, dass sie sehr lange brauchen werden diese im Topf lassen, anstatt in Beet), damit man sie drinnen frostfrei weiter reifen lässt.
 
Ich klinke mich hier mal mit ein und erbitte auch Hilfestellung bei meinem Anbau. Ich habe kein Kunstlicht und will nicht unbedingt in ein Zimmergewächshaus investieren, da ich wahrschieinlich nicht immer solch exotische Sorten anbauen möchte. Soviel gleich dazu ^^

Ich möchte im Dezember oder Januar Habanerosamen zum keimen bringen. Das in einem Raum welcher tagsüber zwischen 22 und 25 Grad hat und nachts auf ca. 18-20 Grad abkühlt. Keimtemperatur liegt ja bei 25-30 Grad, soweit ich es auf diversen Seiten lesen konnte. Wäre es möglich, dass ich ein Schälchen mit Samen direkt auf die Heizung lege? Die Erde muss ja sowieso ziemlich feucht sein und sich durch die hohe Feuchtigkeit relativ schnell aufwärmen! Die Heizung ist zumindest für ca. 15 Stunden am Tag einigeschaltet und immer schön heiß, die restliche Zeit wird sie wohl immernoch leicht warm bleiben. Nur von den Außenwänden kommt es ziemlich kalt rein.

Kennt jemand von euch Tricks, um die Temperatur zumindest so hoch zu halten, dass die Samen innerhalb der normalen Keimzeit zu keimen beginnen? Da diese Gewächshäuser ziemlich teuer sind und man dafür ja auch den ganzen Tag Strom braucht, ist es für mich nicht rentabel.

Schonmal besten Dank ;-)

Lg
 
Also mir ist das zu riskant. Ich hab diese Saison spät angefangen und bei dem Wetter hat sich das nicht wirklich gut entwickelt obwohl ich mit Kunstlicht gearbeitet hab weil die Pflanzen stellenweise Rückschläge hinnehmen mussten. Die in den Töpfen hätte ich reinnehmen können aber dann hätte ich echt Platzprobleme bekommen. Da ich nicht weiss wie das Wetter nächstes Jahr wird geh ich doch lieber auf Nummer sicher :blush: Kannst Dir in meinem 2011er Thread mal angucken wie das aussieht wenn ein Großteil vom Frost überrascht wird.
 
GrafDerUnterwelt schrieb:
Ich klinke mich hier mal mit ein und erbitte auch Hilfestellung bei meinem Anbau. Ich habe kein Kunstlicht und will nicht unbedingt in ein Zimmergewächshaus investieren, da ich wahrschieinlich nicht immer solch exotische Sorten anbauen möchte. Soviel gleich dazu ^^

Ich möchte im Dezember oder Januar Habanerosamen zum keimen bringen. Das in einem Raum welcher tagsüber zwischen 22 und 25 Grad hat und nachts auf ca. 18-20 Grad abkühlt. Keimtemperatur liegt ja bei 25-30 Grad, soweit ich es auf diversen Seiten lesen konnte. Wäre es möglich, dass ich ein Schälchen mit Samen direkt auf die Heizung lege? Die Erde muss ja sowieso ziemlich feucht sein und sich durch die hohe Feuchtigkeit relativ schnell aufwärmen! Die Heizung ist zumindest für ca. 15 Stunden am Tag einigeschaltet und immer schön heiß, die restliche Zeit wird sie wohl immernoch leicht warm bleiben. Nur von den Außenwänden kommt es ziemlich kalt rein.

Kennt jemand von euch Tricks, um die Temperatur zumindest so hoch zu halten, dass die Samen innerhalb der normalen Keimzeit zu keimen beginnen? Da diese Gewächshäuser ziemlich teuer sind und man dafür ja auch den ganzen Tag Strom braucht, ist es für mich nicht rentabel.

Schonmal besten Dank ;-)

Lg

Mit der heizung geht schon, du must nur aufpassen das dir die Erde nicht austrocknet und die Erdtemperatur nicht an die 30 Grad kommt. Ich würde ohne Lict erst ende Januar anfangen bei den Chinensen, die Annuums sogar noch etwas später, gerade wen du 22 -25 Grad hast schiesen die schon enorm
 
Zurück
Oben Unten