Anleitung zum erde selber mischen - Torffrei 50liter ca. 3Euro

Christobald

Jalapenogenießer
Beiträge
208
Da im letzten Jahr die Reaktionen relativ Verhalten waren dachte ich mir ich zeig einfach mal wie ich das mache. Eventuell hat ja noch der ein oder andere ein eigenes Rezept.

Warum selber machen?
Ich weiß gerne was drinnen ist. Und wenn man wie ich früher einfach in den Baumarkt fährt, wird's noch dazu teuer. Ist immer irgendwie Lotto spielen. Und mit Torf freier Erde war ich immer unzufrieden.

Ich hab jetzt die letzten Jahre etwas rum probiert und folgende Mischung hat sich bei mir bewährt.

3-4 Teile Kokoserde
1 Teil Kokoschips
1 Teil Erde (Maulwurfshügel oder z. B.
Mutterboden)
1 Teil Kompost Erde
1 große Hand Horn Späne
1 Hand diabas Gesteins Mehl

Anmischen:
Kokoserde setzte ich 2 Blöcke im 10Liter Eimer an mit sehr viel Wasser. Das ganze soll ruhig ne Art Suppe werden. Das giese ich in einen Pflanzsack aus Stoff und Kippe nochmal etwas Wasser hinterher.
=> Kokos-Erde könnte sehr salzhaltigen sein und ich bilde mir ein das spülen könnte was bringen.
kokoserde gibts übrigens oft auch im Fairtrade Laden ;=)
Kokoschips sind wie kleine Schwämme und saugen super Wasser auf. Lockert super auf. Behandle ich wie kokos-Erde.
Die Maulwurfshügelerde soll Mineralstoffe rein bringen und Bodenleben. Ich versuche möglichst lehmigen Erde zu nehmen. Die Erde sammeln ich auf umliegenden Wiesen ein. Genauso gehts aber auch mit 2 Schaufeln Garten Erde oder Mutter Boden.
Den Kompost gibt's als Nährstoffbuster und bringt ordentlich Boden-Leben. Wir haben zum Glück nen eigenen mit vielen Würmern. Beim Kompost Werk gibts nen Hänger voll für 20euro, manchmal auch beim Wertstoffhof oder den Nachbarn Fragen.
Hornspäne als Stickstoff Quelle und Gesteinsmehl für Mineralien und weil das schon meine Oma für die Tomaten immer gemacht hat.

Die kokoserde und Chips liegen bei ca 1euro pro Block. Hornspäne 2euro das kg und Gesteinsmehl um die 10-20cent.

Ich mische immer in einer großen Schubkarre. Das gibt so 50-60Liter Erde für 3-4 Euro

Vorteile:
-Ich weiß was drinnen ist
-Torffrei
-jedes Jahr gleich
-fluffig, saugt sehr gut Wasser und verdichtet sich nicht.
-Kenne den Grund Dünger und kann Dünger besser anpassen
-Chilies sind die letzten Jahre spitze gewachsen.


Wenn jemand ein anderes Rezept hat, immer her damit. Vor allem warum welcher Zusatz ist immer interessant.
 

Anhänge

  • IMG_20210403_175957_copy_2312x1736.jpg
    IMG_20210403_175957_copy_2312x1736.jpg
    360,4 KB · Aufrufe: 193
  • IMG_20210403_181127_copy_2312x1736.jpg
    IMG_20210403_181127_copy_2312x1736.jpg
    365,1 KB · Aufrufe: 229
  • IMG_20210403_182336_copy_1736x2312.jpg
    IMG_20210403_182336_copy_1736x2312.jpg
    414 KB · Aufrufe: 156
  • IMG_20210403_182200_copy_1736x2312.jpg
    IMG_20210403_182200_copy_1736x2312.jpg
    188,6 KB · Aufrufe: 168
Zuletzt bearbeitet:
In meine Mischung kommt gekaufte torffreie Erde - Dehner oder von unserem Kompostwerk + Gesteinsmehl + Bentonit + Gartenerde (sandig) + eigener Kompost + Perlit + die alte Erde vom letzten Jahr.

Mischungsverhältnis? Nach Gefühl.

Letztes Jahr hab ich auch Kokohum mit rein. Hab noch drei Ziegel da, werde ich dieses Jahr auch verarbeiten, aber wahrscheinlich keine neue kaufen.

Beim Kompostieren kommt bei mir immer wieder etwas Gesteinsmehl + Bentonit + Pflanzenkohle dazu.
 
Zurück
Oben Unten