anzucht " wann am besten beginnen "

MrBingo

Dauerscharfesser
Beiträge
907
Hi,

Ich hab mal eine Frage an euch.. Ich hab mir bereits Anfang Dezember vorgenommen, mit der anzucht zu beginnen. Da ich in einer 85qm Wohnung lebe, ohne Fernwärme, sondern mit einem Kamin, Frage ich mich " ob es die bedingungen " entspricht zur keimung und Wachstum bis zur warmen jahreszeit

Daher habe ich überlegt, was wäre den der früheste Zeitpunkt mit der keimung / anzucht los zulegen.

Ich frage deshalb nur, evtl. Bereitet mir die spätere Jahreszeit, etwas Probleme, da in der Wohnung in Wohnzimmer oder anderen räumen etwas wärmer bzw. Kälter werden kann.

Zum Start habe ich mir dieses Set zugelegt.. ?!
 

Anhänge

  • 1442837093690.jpg
    1442837093690.jpg
    37,4 KB · Aufrufe: 101
Zuletzt bearbeitet:
Was ich dir aus meiner Erfahrung sagen kann. Ich habe Ende Februar im beheizten Zimmergewächshaus ausgesät. Nach der Keimung kamen alle Stängel unter die LSR. Die Raumtemperatur schwankte zwischen 15-21°C. Vom Wachstum her konnte ich mich nicht beschweren. Mitte Mai kamen die Pflänzchen schon zeitweise nach draußen. Ende Mai dann komplett und über Nacht abgedeckt mit Fließ nach draußen. Hat einwandfrei funktioniert. Es waren allerdings auch "nur" Jalapenos. Wie das mit anderen Arten aussieht, kann ich dir leider nicht verraten.
 
Ok.. ich hab vor die aufzuchtstation ins Wohnzimmer aufzustellen, dort wo auch beheizt wird. Dort kann eine temparatur schnell mal 30 >℃ gehen..

Im Set der aufzuchtstation, liegt auch eine heizmatte vor ( für Momente wo evtl nicht viel bzw. So gut wie gar nicht beheizt wird.. )
sowie Licht.. Ich möchte mich nur absichern, ob mit meinen Bedingungen auch das aufziehen klappt (im Wohnzimmer)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich versuche immer, mich dem natürlichen Zyklus der Natur anzupassen. Anfang Juni will ich starke Jungpflanzen haben, die ich nach dem letzten Nachtfrost rauspflanzen kann. Das bedeutet, ich säe Mitte Januar und ziehe sie unter Kunstlicht auf. Und auch nicht mehr, wie ich auf der Fensterbank im Mai unterbringe.
 
Generell muss man eigentlich unterscheiden zwischen keimen und der eigentlichen Aufzucht.
Zum keimen lassen sind hohe Temperaturen günstig, da stellen die 30 Grad Raumtemperatur garkein Problem dar.
Bei der eigentlichen Aufzucht der Pflanzen ist Wärme auch nicht direkt schlecht ;) aaaber:
Der Lichtbedarf hängt direkt mit der Wärme zusammen. Je mehr Wärme vorhanden ist desto mehr Licht benötigen die Pflanzen, um so schnell wachsen zu können wie ihnen die Temperatur vorgibt. Wenn du genügend Zusatzbeleuchtung hast wirst du bei Temperaturen von 30 Grad einen Turbowuchs feststellen können. Und wahrscheinlich bald ein Platzproblem bekommen wenn du zu füh / zu viel anziehst. Wenn du aber nicht genügend Licht bietest werden die Pflanzen 'spargeln', also sehr lang und dünn im Wuchs. Das gibt später oft Probleme mit der Stabilität der Pflanzen.
Auch ist die Luft in Zimmern mit Holzofen immer recht trocken, das begünstigt Spinnmilben und die sind sehr sehr lästig.

Falls du ein anderes Zimmer hast wo es nicht ganz so heiss und trocken wird, wäre das denke ich günstiger.
 
Ok, danke für die Erklärung. Wie erwähnt war in der anzuchtstation 2 lichtröhren dabei, weiss jemand wie lange ich damit klar komme und ob vllt später eine andere Röhre sinnvoll wäre ?!
 

Anhänge

  • 1442836965508.jpg
    1442836965508.jpg
    42,7 KB · Aufrufe: 49
  • 1442837038850.jpg
    1442837038850.jpg
    24,4 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
In den letzten Jahren habe ich immer früher angefangen, nun gehe ich nächstes Jahr wieder "back to the roots" und beginne wieder später, vermutlich erst in der 3. oder 4. Februarwoche. Ich habe die Erfahrung gemacht, das zu frühe Anzucht auch zu Wachstumspausen führen kann. Mal schauen, ob mein Plan aufgeht.

Gruss Philipp
 
Zurück
Oben Unten