Anzuchterde nimmt kein Wasser mehr auf

mcl

Chiligrünschnabel
Beiträge
3
Hallo zusammen,

letztes Jahr habe ich zum ersten mal Chilis angebaut und sofort eine Leidenschaft entwickelt. So wollte ich dann dieses Jahr richtig durchstarten und besorgte mir ein MiniGW, ein paar feine Chilisamen, Qualitätsanzuchterde usw..
Als bislang stiller Mitleser im Forum habe ich hierbei bereits viel lernen können.

Aber nun habe ich ein Problem für das ich nirgends eine Lösung finde. Bis vor ca. 1 Woche lief alles glatt. Ein Setzling nach dem anderen erblickte das Licht der Welt. Einige sind mittlerweile dabei ihr erstes echtes Blattpaar zu entwickeln.
Aber nun scheint alles ins Stocken zu geraten. Einige Keimblätter rollen sich nach oben zusammen. Auch scheinen viele nicht mehr wirklich weiter zu wachsen.

Auf der Suche nach einem Grund für die zusammengerollten Blätter las ich immer wieder von zu wenig Wasser. Da ich sie 1x täglich besprühe hielt ich das für unwahrscheinlich, schaute mir aber die Erde mal etwas genauer an. Und hier liegt nun anscheinend das Problem.
Wenn ich die Erde besprühe, ist die Oberfläche gut feucht. Wenn ich aber vorsichtig ein wenig abtrage kommt bereits nach ca. 3mm staubtrockene Erde zum Vorschein. Wobei sie nicht vertrocknet aussieht. Sie ist recht fein und wenn ich sie besprühe ist sie auch gut nass. Nur eben die nächste, darunter liegende Schicht bleibt trocken. Bei einem Topf habe ich dann mal richtig viel gegossen. Dabei entstand ein "See" auf der Erde, der nicht ablaufen will. Ein Tränken in Wasser half ebenfalls nicht.

Ich verstehe nicht, wie das passieren kann. Es handelt sich um Markenerde. Auch habe ich sie jeden Tag besprüht, sodass sie eigentlich kaum austrocknen konnte. Ich kann die kleinen doch nun noch nicht umtopfen in neue Erde.

Weiß einer Rat?

Schöne Grüße
 
Das problem hatte ich auch mal
Bei mir habe ich es gelöst durch ein guten mix an Erde und Perlite das lockert auf.
Manchmal ist Anzuchterde auch so fein das sie Extrem verdichtet.
Hoffe konnte helfen
 
Die Erde wird sicher einen größeren Torfanteil haben.
Da ist es normal, dass wenn sie erst mal richtig trocken ist, kein Wasser aufnimmt.

Von der Besprühen-Technik halte ich nicht viel, denn dabei wird das Substrat nicht gleichmäßig feucht gehalten.
Um die Erde wieder zu aktivieren, einfach die Töpfe (Löcher haben sie wohl unten) in wassergefüllte Behältnisse stellen und für 5-10 Minuten von unten saugen lassen. Danach sollten sie auch wieder Wasser aufnehmen. Wenn sie immer noch recht leicht sind, dann kann man jetzt wieder etwas von oben gießen. Wenn sie schwer sind, dann erst mal so lassen und dann nach 3-4 Tagen gießen.

Ich weiß es ist anfangs schwer, einen Mittelwert zwischen trocken und nass zu finden. Aber das sollte das Ziel sein. Denn optimal ist die Erde immer leicht feucht und nie ausgetrocknet.

Gruß Christian
 
Vielen Dank für Eure Antworten.

Das mit dem Torfanteil hatte ich auch schon gelesen. Ich weiß nur nicht recht wie es soweit kommen konnte und wie ich das nun in der frühen Wachstumsphase lösen soll.

Da ich letztes Jahr als absoluter Neuling recht schlechte Erfahrung mit Billigerde gemacht hatte, habe ich dieses Jahr nicht gespart. Ich habe die Kräuter- und Anzuchterde des Marktführers (darf man hier Markennamen nennen?) gekauft. Eben, weil sie bereits Perlite und einen Wurzelaktivator beinhaltet. Allerdings steht dort bei Ausgangsstoffen tatsächlich Hochmoortorf.

Das mit dem Vollsaugen von unten hatte ich gestern bereits versucht (die Löcher der Anzuchttöpfe sind in der Tat unten). Sie hatten dem Gewicht nach zu urteilen auch etwas Wasser aufgenommen. Als ich dann aber etwas gegraben hatte, kam wieder nur trockene Erde zum Vorschein. Die Töpfe standen mindestens 30 Minuten im gefüllten Waschbecken.
 
Das gleiche Problem hatte ich auch mit (vermutlich) der gleichen Erde.
Für meinen Geschmack ist sie zu fein und der Perlitanteil relativ gering.
Ich habe die Erde vor der Verwendung in einem Eimer mit etwas Wasser vermengt und zusätzlich Perlite beigemischt. Regelmäßiges Feuchthalten hat das Problem dann gelöst.

Irgendwo habe ich den Tipp gelesen dem Giesswasser ein paar Tropfen Spülmittel zuzugeben, um die Oberflächenspannung herabzusetzen. Damit wäre ich aber vorsichtig, es könnte den Pflanzen evtl. schaden!
 
Danke für Deine Antwort.

Das mit dem Spülmittel hatte ich auch bereits gelesen, habe da aber auch Bedenken :)

Ich habe sie heute nochmal zu tränken versucht und anschliessend ans Südfenster gestellt. Bislang scheint es ihnen gut getan zu haben.
Ich versuch die Kleinen jetzt irgendwie so lange am Leben zu halten bis ich sie pikieren kann. Hoffentlich klappts.
 
Zurück
Oben Unten