Auspflanzen ins Freie, nur wie?

Lukas_1996

Habanerolecker
Beiträge
493
Guten Morgen zusammen :happy:

kurz Vorab, nein ich möchte meine Pflanzen noch nicht ins Freie setzen.
Da ich aber aktuell meine Weiterbildung zum Maschinenbautechniker absolviere und durch den Corona-Virus leider zu Hause mich auf meine Abschlussprüfungen vorbereiten muss, habe ich natürlich aktuell etwas mehr Zeit.
Da ich voraussichtlich Mitte Mai meine Prüfungen schreiben werde, möchte ich wenn möglich so viel wie möglich vorher schon vorbereiten. :angelic:

Hier mal ein paar Hintergrundinformationen:

Übersicht der Pflanzen:
  • Peter Pepper
  • Monkeyface
  • Hungarian Wax
  • Orange Lantern (wird wohl nur eine Pflanze was werden, die restlichen verweigern den Wachstum)
  • Caribbean Red
  • Jalapeno Pumpkin Spice
  • Numex Suave Red
  • Puya
  • Sigaretta
  • Goronong
  • Gemüsepaprika Yolo Wonder
  • Gemüsepaprika Neusiedler Ideal
  • Naga Morich (Pflanze gekauft)
  • Habanero Red (Pflanze gekauft)
P.S. ich habe bevor ich meine Samen eingesetzt habe noch nicht in diesem Forum mitgelesen und da es meine erste Saison ist, habe ich mich nicht gedacht, dass ich das so ganz hinbekomme mit dem ganzen "Gärtnern" und habe alle Samen die ich hatte versenkt --> Resultat sind knapp 160 Pflanzen, die ich zur Zeit fast täglich raus und rein trage :banghead: :D

Ich hab aber schon ein Paar Abnehmer aus dem Freundeskreis gefunden, also keine Sorge - ich lasse keine Pflanze sterben. Außer sie tut nicht so wie ich möchte :whistling:

Plan für das Aussetzen:

Ich möchte meine Pflanzen wie folgt aussetzen (sobald es Nachts nicht kälter als min. 6°C ist?):

Aussetzen soll in Blumenerde vom Bauhaus (Eigenmarke) erfolgen, zumindest in den unten aufgelisteten Töpfen.
Hier wollte ich noch ein wenig Kaffeesatz und Pferdemist hinzugeben, als natürlichen Dünger. Für die Zukunft werde ich dann Hakaphos Soft Spezial verwenden.

Nun zum Plan:
  1. Der Großteil soll in zwei selbstgebaute Foliengewächshäuser.
    Hierfür habe ich mir bereits Mörtelwannen besorgt, welche vor dem Corona-Virus im Baumarkt im Angebot waren.
    Der Untergrund in den Gewächshausern ist jeweils mit Kies bedeckt, sodass das Wasser schön absickern kann.
  2. Einzelne Pflanzen möchte ich gerne auf dem Balkon in Balkonkästen unterbringen, da diese eh nicht belegt sind.
    Hier stehen mir 3 Balkonkästen zur Verfügung.
  3. Ein Paar Pflanzen wandern zu meiner Oma in das Gewächshaus (ist ein stinknormales Gewächshaus, wie man es im Baumarkt zu der damaligen Zeit halt kaufen konnte)
  4. Die restlichen Pflanzen, die nicht verschenkt werden können, sollen dann auf der Terrasse oder im Garten in Töpfe kommen.
    Einbuddeln ist hier leider keine Option, da ich noch zu Hause lebe und meine Eltern nicht wollen, dass ich noch mehr im Garten umgrabe :D
Nun zu meinen Fragen:

  1. Welche Erde benutzt ihr beim Auspflanzen? Ich lese hier immer wieder etwas von "TKS2"?
    Ich dachte aber eigentlich, dass ich die Blumenerde vom Bauhaus (Eigenmarke), welche ich in den aktuellen Töpfen drin habe auch für draußen in den Endtöpfen benutzen kann?
  2. Ich habe hier jetzt noch nirgends was gefunden, was mir verrät was ich alles in den Endtopf reinmache?
    Ich habe im Netz etwas von Tongranulat gelesen? Ebenso habe ich in einem Thread etwas von Torf gelesen? Wiederum andere geben wohl Sand dazu?
    Jetzt bin ich natürlich ein wenig überfragt :whistling:
  3. Welche Sorten von oben eignen sich am ehesten für den Balkon bzw. allgemein für das "Freiland" und welche sollte ich auf jeden Fall ins Gewächshaus packen?

Über eure Antworten bin ich mehr als Dankbar :thumbsup:

P.S. ja ein eigener Anbauthread wäre praktisch gewesen, aber ich hätte nicht unbedingt gedacht, dass ich an der ganzen Materie doch so viel Spaß finde :D

Grüße Lukas
 
TKS2 ist von Floragard.
Erhältlich in 225L Ballen bei Raiffeisen, Baywa und Co. Evtl. auch in Gärtnereien.
Habe vorhin bei "meiner" Baywa 20.99€ bezahlt. Also für Top Ware sehr preisgünstig.

Gruß aus Nürnberg
Roman
 
Erst mal Hallo und Willkommen im Forum.
160 Pflanzen ist extrem viel, ich würde an deiner Stelle versuchen mindestens die Hälfte abzugeben, eher mehr.
Sonst artet es in Arbeits- und Kostenaufwand aus.

1) TKS 2 und Bauhaus Blumenerde sollte gleichwertig sein (oder sogar identisch).
Beide haben sich vielfach bewährt.

2) "Standard" ist TKS2/Perlite im Verhältnis 4/1, es funktioniert aber auch nur Erde.

3) In die Blumenkästen würde ich möglichst kleinbleibende C. annuum setzen.
Der Ertrag wird deutlich geringer sein als in den Mörtelwannen.

Was ich dir noch empfehlen möchte, wäre der Aquamix von Birchmeier.
Der nimmt dir wahnsinnig viel Zeit beim Düngen ab.

Wünsche viel Erfolg ;)
 
1) TKS 2 und Bauhaus Blumenerde sollte gleichwertig sein (oder sogar identisch).
Beide haben sich vielfach bewährt.
Alles klar, dann bleibe ich bei der Bauhaus-Erde :happy:

2) "Standard" ist TKS2/Perlite im Verhältnis 4/1, es funktioniert aber auch nur Erde.
Das heißt quasi, dass ich eine 70 Liter Mörtelwanne etwa 56 Liter Erde und 14 Liter Perlit geben muss?

Gibt es Empfehlungen zu Perliten?

3) In die Blumenkästen würde ich möglichst kleinbleibende C. annuum setzen.
Der Ertrag wird deutlich geringer sein als in den Mörtelwannen.

Was sind den Beispielsweise kleinbleibende annuum von meinen Sorten?

Was ich dir noch empfehlen möchte, wäre der Aquamix von Birchmeier.
Der nimmt dir wahnsinnig viel Zeit beim Düngen ab.

Vielen Dank, werde ich mir heute im Laufe des Tages mal anschauen.
 
Das heißt quasi, dass ich eine 70 Liter Mörtelwanne etwa 56 Liter Erde und 14 Liter Perlit geben muss?
In etwa. Da muss man aber keine Wissenschaft daraus machen.
Es funktioniert wie gesagt auch ohne.

Gibt es Empfehlungen
Am besten ist es im Agrarhandel nach Gartenperliten (z.B. Peligran) zu fragen, Körnung ist meine ich idR 2/6.

Was sind den Beispielsweise kleinbleibende annuum von meinen Sorten?
Monkey Face und Jalapeño werden eher größer, die anderen hatte ich noch nicht im Anbau.
Aber grundsätzlich sollten alle C. annuum (außer Gemüsepaprika) im Blumenkasten funktionieren, nur eben weniger Ertrag bringen.
 
In etwa. Da muss man aber keine Wissenschaft daraus machen.
Es funktioniert wie gesagt auch ohne.


Am besten ist es im Agrarhandel nach Gartenperliten (z.B. Peligran) zu fragen, Körnung ist meine ich idR 2/6.


Monkey Face und Jalapeño werden eher größer, die anderen hatte ich noch nicht im Anbau.
Aber grundsätzlich sollten alle C. annuum (außer Gemüsepaprika) im Blumenkasten funktionieren, nur eben weniger Ertrag bringen.


Perfekt dankeschön :happy:
 
Zurück
Oben Unten