Baccatum-Killer

Rockwell

Baccatumbackenhörnchen
Beiträge
580
Jeden Winter wieder habe ich Probleme bei den Kunstlichtchilis.
Wenn es zur Ausnahme mal keine Spinnmilben sind, sind es Schädlinge deren Name oder Herkunft ich bisher nicht ergründe konnte. Befallen werden alle Gattungen. Baccatums reagieren jedoch sehr empfindlich darauf.
Die Blätter werden gelb mit braunen Flecken, dann trocknen Sie ab. Sehr oft breitet sich die Infektion dann bis in die Stiele aus die dann ebenfalls schwarz und welk werden. Ich habe es lange Zeit für einen Virus oder Pilz gehalten, jedoch habe ich indoors IMMER auch die selbe Art von kleinen Insekten an den Pflanzen gefunden, sodass ich schlussfolgere dass diese damit im Zusammenhang stehen müssen.
Die Infektion erinnert an die "Schwarzefleckenkrankheit"
Mit Calypso wurde schon gesprüht. Kein Effekt.

Leider habe ich kein Foto, die Tierchen sind äusserst klein und nur vereinzelt und nie mehrere an einem Platz.

Sie sind bis 1,5mm lang, gräulichbraun, haben einen langen, dünnen Körper und sind recht agil. Auf dem Hinterleib scheinen sich Flügel zu befinden, jedoch springen sie.
Von den Proportionen erinnern sie an Springschwänze, jedoch leben diese Tiere auf den Pflanzen.


Ich werde mich nochmal darum bemühen ein Foto zu machen, bei der Größe ist das aber sehr schwer.

Vielleicht hat jemand von euch ja auch schon einmal ähnliche Probleme gehabt.
 
Die müssen ja irgendwo her kommen.
Wo genau stehen die, welche Erde, welche Töpfe, weitere Pflanzen...?
 
@oophag Stehen tun die Projekte in einem regal was mit folie bespannt ist. dieses mal stehen nach ein paar Monaten pause nur die baccatum Projekte drinnen.
Töpfe vierkant 10x10x10
Erde compo sana

Keine weiteren pflanzen

Aber genauso gut könntest du fragen wo mitten im Winter spinnmilben und Blattläuse herkommen

Mittlerweile glaube ich das sie einfach aus dem Nichts kommen o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Deiner Beschreibung würde ich auf Thripse tippen. Die Viecher kommen im Allgemeinen immer aus irgendeiner Ritze. Steril leben wir ja Gott sei Dank nicht. Hast du Gelbtafeln zur Hand um mal einen Bösewicht für Fotos dingfest zu machen?
 
So hier mal paar Bilder. Leider sind die Viecher sehr klein und deswegen schwer zu fokussieren. Mittlerweile brauche ich eine meiner pflanzen nur noch anfassen und habe mehrere auf der hand

Schabild
DSC_1025.JPG


Die Tiere

DSC_1033.jpg
DSC_1034.jpg
DSC_1035.jpg
DSC_1038.jpg
 
Kannst Du mal bitte Thripse Googlen und sagen ob es hin kommt? Mein Eindruck ist definitiv ja.
 
Ja thripse könnten Tatsächlich hinkommen. Ich kannte thripse nur einem anderen aussehen. bzw nur die ausgewachsenen

Welches vorgehen ist zu empfehlen?
 
Neem, Ceraflor oder Careo (ich persönlich bevorzuge Neem). Zusätzlich blautafeln und für höhere Luftfeuchtigkeit sorgen falls möglich.
 
Neem muss man mehrmals anwenden damit letztlich alle Stadien der Population sicher erfasst werden. Zudem ist noch einige Zeit ein Schutz vorhanden. Aber Neubefall kann immer wieder erfolgen. Da kann man aber wieder gegensteuern.

Es ist eine gewonnene Schlacht in einem langen Krieg;)
 
Bei spinnmilben habe ich es in den meisten Fällen aufgegeben.
Hoffentlich sind die nicht ganz so ein Alptraum und geben bald auf :-)
 
Ja, das sind Thripse. Wenn es noch weitere Symptome gibt wie bei Pilzerkrankungen: Über die Fressstellen können Keime eindringen. Die Thripse und ihre Larven können Pflanzeninfektionen auch von einer Pflanze zur nächsten verteilen.

Calypso hilft nicht gegen Thripse. Bei den Wirkungen und Schädlingen, die auf der Packung beschrieben sind, steht "ausgenommen Thripse". Celaflor Careo dürfte gegen Thripse auch nicht oder nur bedingt helfen.

Spruzit und Neem helfen gegen Thripse. Bestimmte Raubmilbenarten kann man auch einsetzen.
 
@mph danke :)

bei Careo steht Thripse** (ausgenommen Blütenthripse)

Spruzit werde ich heute mal testen. Bei der menge an gift die bereits auf den pflanzen ist haben nützlinge wohl eher schlechte karten :)
 
Zurück
Oben Unten