Banane hat komische Flecken

Diavolino

Habanerolecker
Beiträge
555
Hey Leute,

habe im Frühjahr zwei winterharte Bannen im Internet gekauft als Jungpflanze.

Im Garten eingepflanzt, haben beide immer diese Flecken bekommen (Boden ist ziemlich feucht, Grundwasser liegt ziemlich weit oben).

Die eine Banane sah so schlecht aus, die steht seitdem in der Küche :), will die vor dem Winter aber auch rauspflanzen.

Die andere hab mittlerweile einen armdicken Stamm, mehrere Ausläufer und wächst wunderbar... AAAABER, jedes Blatt kriegt, wenn es älter wird, diese Flecken.

Was ist es? Pilz, so feuchte Erde, sonstwas?

Viele Grüße Daniel
fuoDV.jpg

0jV2M.jpg
 
Hallo, also so ein Schadbild kenne ich nicht, habe selber Bananen. Stehen den Sommer über draußen. Was mir allerdings bei deiner auffällt, an dem unteren Bild, dass die Flecken immer auf einer Seite dieser Wellen vermehrt auftauchen. Sonneneinwirkung nach dem Sprühen, also Sonnenbrandflecken durch Wasser? Auch sieht die Pflanze etwas gelblich um die Nase aus. Düngst Du?
Ach ja, wie schaut denn nun die Pflanze in der Küche aus?

Gruß...Werner
 
Ok, also ich gehe davon aus, dass das Grundwasser ja nicht bis einen Meter unter die Oberfläche reicht. Eventuell fehlen dieser Pflanze einfach nur ein paar Nährstoffe. Sorry dass ich dir nicht weiterhelfen konnte...
 
danke Dir trotzdem.. es ist dort einfach so, wenn ich an einigen Stellen die Grasnarbe abgemacht habe, und es doll geregnet hat, dann steht tagelang das Wasser in Lachen oberhalb... ziemlich krass.. dachte einfach, es könnte daran liegen...
 
Puhh ...
wir haben hier jede Menge Bananen, aber das hab ich auch noch nicht gesehen!

Unsere Blätter haben weiße Fliegen, sind vom Wind zerfetzt und die Pflanzen werden nur einmal im Jahr gedüngt, aber tragen reichlich gute Früchte! Sie stehen ganzjährig recht trocken in sandigem Boden.

Also ich würde sagen, dass wenn es kein Sonnenbrand ist (der durchaus auch durch Tautropfen und anschließender starker Sonneneinstrahlung kommen kann), es sich wohl um eine Art Pilz handeln wird. Breiten sich die Flecken von innen nach außen aus oder sind sie einfach da und verändern sich dann nicht mehr? Wenn sie sich ausbreiten(also weiterentwickeln) ist es wohl kein Sonnenbrand. Einen Pilz, denke ich, könnte zuviel Feuchtig noch begünstigen, aber dann hättest du die Pilze wohl eher an Stengel oder an den Wurzeln.

Bin weit weg von einer Lösung, aber vielleicht kannst du das Fänomen mal näher beschreiben. Entwicklung - Auswirkung und den Vergleich zur anderen Pflanze?

LG
 
Wenn das Regenwasser nicht abläuft, hast Du entweder einen sehr verdichteten Gartenboden oder einen hohen Ton/Lehm/Lösgehalt. Beides suboptimal für die Banänchen.

Daher würde ich zunächst mal die Pflanzgrube großräumig mit einem Kompost-mit-viel-Sand-Gemisch wasserdurchlässiger machen. Könnte gut sein, dass die gelben Blattstellen Zeichen für zu feuchte Füsse sind.

Nach Schädlingen sehen diese Flecken nicht aus, eher nach einer Krankheit. Es gibt eine bakterielle Erkrankung die durch Clavibacter ausgelöst wird und dann solche Vogelaugenflecke verursacht (also helle Flecke mit dunklem Rand). Die bekannteste Variante ist Clavibacter michiganensis, der Tomaten und Nachtschatten befällt, es gibt aber auch Varianten auf anderen Wirtspflanzen. Diese bakterielle Krankheit wird in der Regel durch das Saatgut eingeschleppt und tritt dann bei passenden Temperaturen auf.

Wie sieht denn deine Küchen-Banane aus? Hat sie weiterhin solche Flecke bekommen oder hat es bei ihr aufgehört? Wenn die Flecken sich bei ihr nicht weiter ausbreiten, sondern nur an der Freiland-Banane, dann ist es eindeutig ein Standortproblem.
 
Ich hätte fast gesagt die Flecken sind "normal". Jedenfalls habe ich sie auch an so ziemlich jeder Banane und ich habe gut 8 Stück davon. Die älteren Blätter bekommen irgendwann diese Flecken und werden gelb und sterben dann irgendwann ab. Die frischen Blätter sehen dann aber wieder richtig gut aus.

Mehr als um die Flecken würde ich mir allerdings um das Überwintern Sorgen machen je nach Wohnort.
Denn winterharte Banane darfst du nicht so verstehen, dass du sie einfach stehen lässt und sie überlebt unseren Winter. Ich habe im letzten Februar als es so extrem kalt war meine ausgepflanze Banane verloren, trotz dicken Winterschutz. Sie ist auch nicht mehr ausgetrieben wie oft beschrieben wurde.
Ich versuche es dieses Jahr erneut mit einem Exemplar, aber die anderen stehen schön im Keller :)
 
Screami schrieb:
Mehr als um die Flecken würde ich mir allerdings um das Überwintern Sorgen machen je nach Wohnort.
Denn winterharte Banane darfst du nicht so verstehen, dass du sie einfach stehen lässt und sie überlebt unseren Winter. Ich habe im letzten Februar als es so extrem kalt war meine ausgepflanze Banane verloren, trotz dicken Winterschutz. Sie ist auch nicht mehr ausgetrieben wie oft beschrieben wurde.

Meine Banane hat die letzten Winter gut überstanden.
Obwohl wir in den letzten drei Jahren oft Temperaturen von fast -20°C hatten.
Ich schneide sie im Spätherbst dicht über dem Boden ab und lege eine dicke Schicht Mulch darauf. Ein Sack sollte es mindestens sein. Dann wird das ganze abgedeckt. Ich nehme dafür eine dicke Frostschutzmatte.
Im Frühjahr, wenn die Nachtfröste vorbei sind verteile ich den Mulch und die Banane schlägt wieder aus.
Allerdings kann es manchmal sehr lange dauern. Vor Juni kommt sie nie.
 
Mayachili schrieb:
Wenn das Regenwasser nicht abläuft, hast Du entweder einen sehr verdichteten Gartenboden oder einen hohen Ton/Lehm/Lösgehalt. Beides suboptimal für die Banänchen.
Wie sieht denn deine Küchen-Banane aus? Hat sie weiterhin solche Flecke bekommen oder hat es bei ihr aufgehört? Wenn die Flecken sich bei ihr nicht weiter ausbreiten, sondern nur an der Freiland-Banane, dann ist es eindeutig ein Standortproblem.

Die Lehmschicht kommt wirklich sehr schnell, wenn man die oberste Schicht Erde abträgt, daran kann es liegen. Die Küchenbanane war kurz davor, dem Herrn entgegen zu treten, nach dem Umzug in die Küche kerngesund.

Screami schrieb:
Ich hätte fast gesagt die Flecken sind "normal".
Mehr als um die Flecken würde ich mir allerdings um das Überwintern Sorgen machen je nach Wohnort.

Das kann sein, die neuen Blätter sehen immer super aus, erst nach einer Weile kommen die Flecken.. zumal die Planze ja auch wunderbar wächst.

Zum Thema "winterhart": Naja, das will ich einfach austesten, wenns nicht klappt, dann eben nicht. Werde sie auch abschneiden und dick einmummeln :) dann das beste hoffen.
 
Vorallem hättest Du sie mal düngen sollen ;) Bananen sind absolute Starkzehrer.... Flecken hin oder her, das Ding ist viel zu gelb....
 
Nein, ich glaube nicht, dass diese Flecken normal sind. Sehen wie Frass aus. Ich habe selber mehrere Bananenpflanzen (die normalen und die Kubanische Rote). Ich habe gehoert, es gibt kleine Krabbler, die eher mit den Spinnen verwandt sind als mit Insekten, die Schichten wegfressen. Aber ich braeuchte bessere Fotos, um das bestimmen zu koennen.
 
Hey, der Beitrag ist jetzt schon etwas her, die Flecken bin ich jedoch nicht losgeworden (also meine Banane :) ).
Sobald ich die eine Banane der beiden ausgegraben und daheim eingetopft hatte, sind dort die Flecken verschwunden.
Beide Bananen sind jetzt im Garten und beweisen mir die Winterhärte, die auf dem Etikett stand :devil:
Mit den Krabblern meinst Du sicher Spinnmilben, die sind seit Jahren mein Staatsfeind Nr.1, habe dort aber keine gesehen. Wobei Banenen diese Tiere praktisch produzieren (in der Wohnung) ;)
Mal sehen, ob die Pflanzen den Winter abgedeckt überstehen, ansonsten hat sich das Problem eh erledigt.

Gruß Daniel
 
Probiere doch mal ein "Systemic Insecticide" aus, also eines der Insektizide, welches von der Pflanze durch die Wurzeln aufgenommen wird, so dass die gesamte Pflanze fuer Deine Staatsfeinde fuer etwa drei bis vier Tage giftig wird.

Einige der Spinnmilben sind derart winzig, dass man sie nicht mit blossem Auge sehen kann. Die leben auf einer Blattseite, und raspeln eine bestimmte Schicht des Blattes ab. Uebrig bleibt eine transparente, weisse oder braeunliche duenne Restschicht, fast wie eine Membrane.
 
hallo

Bananen mögen von Natur aus einen etwas sauren Boden PH-Wert und lockeren Boden. Vieleicht solltest du mal Torf und Sand untermischen.

Staunässe mögen sie auch nicht da die Wurzeln recht schnell faulen.

Zu den hellgrünen Blättern kann ich nur sagen das es kein Schädlingsschadbild ist sondern eine sogenannte Chlorose - d.h der Pflanze fehlen die nötigen Nährstoffe um ihr Blattgrün ( Chlorophyll) zu bilden.

Empfehlung: Guter Kompost oder stickstoffbetonter flüssigdünger ( ich empfehle dir "Blaukorn Flüssigdünger" denn den bekommen meine Bananen auch und ich hab damit sehr gute Erfahrungen gemacht)

Bananen sind Pflanzen die sehr großen Hunger haben. Und über die Sommermonate auch großen Durst.

ich hoffe ich konnte dir helfen.

P.s schau dir doch mal meinen beitrag an " Bananen und Co - Nach der Überwinterung"


Lg vom ro
 
Zurück
Oben Unten